- Startseite
- Forum
- Auto
- US Cars
- Vorrang Warnblinker Caprice '86
Vorrang Warnblinker Caprice '86
Moin!
Bei meinem 86' Caprice hat die Bremse Vorrang vor den Warnblinkern (Warnblinker bleibt beim Bremsen permanent an). Manch einen Tüver interessiert es nicht, aber es gibt auch viele, die darauf achten. Ich würde es aber trotzdem gerne umbauen.
Es gibt ja einen extra Blinkschalter, der sechs statt fünf Anschlüsse hat.
Hat das schonmal jemand umgebaut? Wenn ja, wie kompliziert ist es? Muss man da noch ein extra Kabel ziehen?
Gruß Chrischan
Beste Antwort im Thema
Richtig. In Deutschland als einzigem Land hat - gegen jede Vernunft - die Warnblinkanlage Vorrang vor dem Bremslicht. Weil es so absurd ist, ist es in jedem anderen Land genau anders herum. Deswegen wurden auch in der Vergangenheit alle Autos mit roten Blinkern (England, USA, teilw. Australien) so gebaut. Nur eben nicht hier.
Wenn tatsächlich ein Fahrzeug mit eingeschalteter Warnblinkanlage geschleppt wird (was bei den meisten US-Autos wegen Ausfall der Servolenkung und -bremsen sowie dem Automatikgtriebe gar nicht möglich ist) hat der nachfolgende Verkehr sicher durchweg mehr sicherheitsrelevantes Interesse an an der Sichtbarkeit eines plötzlichen Bremsmanövers als an einer fröhlich blinkenden Warnblinkeranlage. Diese hat eigentlich nur einem Zweck zu dienen: ein defektes Fahrzeug am Straßenrand anzuzeigen.
Und weil man nun mal anders sein möchte als der Rest der Welt muß die Anlage eigentlich umgerüstet werden, was umfangreiche Eingriffe in die Elektrik erfordert. Dafür müssen einige kostbare Kabel zertrennt werden und neue gelegt werden. Speziell für einen Oldtimer ein nicht hinnehmbarer Eingriff!
Mittlerweile ist bei vielen Prüfern der Sachverhalt gar nicht mehr bekannt und es wird nicht danach gefragt. Auch die Konformität der Leuchtmittel in den Fahrzeuglampen wird mittlerweile nicht mehr hinterfragt.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Wenn Warnblinker beim Bremsen anbleibt hat Warnblinker Vorrang. Aber du schreibst Bremslich hat VOrrang...oder wie?
Mal unabhängig davon was, wo Vorrang hat, ist das eigentlich so zulässig?
Ich Habe gleiches Modell als Kombi und da leuchten die oberen und unteren Lampen als Abblendlicht dauerhaft, die unteren sind die Bremse und oben die Blinker.
Nun ist mir natürlich klar dass das so nicht original ist und ich hätte es lieber wieder, das eine Seite komplett blinkt und die andere Seite dementsprechend das bremsen signlisiert.
Abgesehen vom TÜV, könnt das nicht auch Ärger mit der Rennleitung geben?
PS:Rote Blinker sind bei mir eingetragen.
Zitat:
Original geschrieben von dagehtshin
Wenn Warnblinker beim Bremsen anbleibt hat Warnblinker Vorrang. Aber du schreibst Bremslich hat VOrrang...oder wie?
Also nochmal zum besseren Verständnis....
Warnblinker an---blinkt.....
Tritt auf die Bremse---Warnblinker bleibt an/steht--beide grünen Blinkpfeile (Armatur) sind an.
Das ist in D nicht zulässig. Wie gesagt, manch einen Prüfer interessiert es nicht, aber es wird auch gern als Mangel geschrieben.
Ich würde es gerne so haben, dass der Warnblinker weiterblinkt--auch beim Bremse treten.
Gruß Chrischan
Richtig. In Deutschland als einzigem Land hat - gegen jede Vernunft - die Warnblinkanlage Vorrang vor dem Bremslicht. Weil es so absurd ist, ist es in jedem anderen Land genau anders herum. Deswegen wurden auch in der Vergangenheit alle Autos mit roten Blinkern (England, USA, teilw. Australien) so gebaut. Nur eben nicht hier.
Wenn tatsächlich ein Fahrzeug mit eingeschalteter Warnblinkanlage geschleppt wird (was bei den meisten US-Autos wegen Ausfall der Servolenkung und -bremsen sowie dem Automatikgtriebe gar nicht möglich ist) hat der nachfolgende Verkehr sicher durchweg mehr sicherheitsrelevantes Interesse an an der Sichtbarkeit eines plötzlichen Bremsmanövers als an einer fröhlich blinkenden Warnblinkeranlage. Diese hat eigentlich nur einem Zweck zu dienen: ein defektes Fahrzeug am Straßenrand anzuzeigen.
Und weil man nun mal anders sein möchte als der Rest der Welt muß die Anlage eigentlich umgerüstet werden, was umfangreiche Eingriffe in die Elektrik erfordert. Dafür müssen einige kostbare Kabel zertrennt werden und neue gelegt werden. Speziell für einen Oldtimer ein nicht hinnehmbarer Eingriff!
Mittlerweile ist bei vielen Prüfern der Sachverhalt gar nicht mehr bekannt und es wird nicht danach gefragt. Auch die Konformität der Leuchtmittel in den Fahrzeuglampen wird mittlerweile nicht mehr hinterfragt.
ich müsste lügen. Aber ich meine bei meinem nichts gesehen zu haben zwecks umbau. ich hab alle Stromdiebe und so komisches zeug aus dem Auto entfernt und es hat die Warnblinkanlage vorrang bei meiner 89er limo.
Vielleicht hängt das auch mit der dritten Bremsleuchte irgendwie zusammen. Ich müsste mal den Stromlaufplan studieren
Ist auch auf jeden Fall sicherer so. Auch im Stromlaufplan wirst Du finden, daß Bremslicht Vorrang vor Warnblinker hat.
Zitat:
Original geschrieben von Markus_E
ich müsste lügen. Aber ich meine bei meinem nichts gesehen zu haben zwecks umbau. ich hab alle Stromdiebe und so komisches zeug aus dem Auto entfernt und es hat die Warnblinkanlage vorrang bei meiner 89er limo.
Vielleicht hängt das auch mit der dritten Bremsleuchte irgendwie zusammen. Ich müsste mal den Stromlaufplan studieren
Ich weiß von meinem Vorbesitzer (fährt noch ne 89'er Limo), dass es bei ihm richtig herum geschaltet ist, da es ein europäisches Modell ist. Vielleicht ist es bei die genauso

Gruß Chrischan
Wenn es ein europäisches Modell ist wurden für Deutschland Modifikationen an der Elektrik mit Kabelbrücken und Stromdieben durch den Importeur gemacht (z.B. Baecker AG in Bremerhaven). Das sollte sichtbar sein wenn man unters Armaturenbrett schaut. Exportmodelle haben entweder orange Blinker ab Werk oder eben besagte Bremsleuchten mit Vorrang vor Warnblinker, da es die deutsche Regelung in anderen Ländern nicht gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Markus_E
ich müsste lügen. Aber ich meine bei meinem nichts gesehen zu haben zwecks umbau. ich hab alle Stromdiebe und so komisches zeug aus dem Auto entfernt und es hat die Warnblinkanlage vorrang bei meiner 89er limo.
Vielleicht hängt das auch mit der dritten Bremsleuchte irgendwie zusammen. Ich müsste mal den Stromlaufplan studieren
Ich habe bei mir auch so lauter lustige Kabelverbindungen dran die ich gerne beseitigen möchte.
Welches ist die beste Methode zwei Kabel dauerhaft zu verbinden?
Habe mal was von löten+ Schrumpfschlauch gelesen.
Hatte das mal an einer Stelle probiert ( bewegliche Knickstelle Kofferraum), war damit nicht so erfolgreich. Vieleicht lag es auch an meinem 80 Watt Lötkolben.

Das ganze Klemm und Quetschzeugs fällt wohl weg.
Also, dass die Warnblinkanlage beim bremsen "steht", hinten wie vorne an sowie die beiden grünen Pfeile Dauerlicht ist nicht normal. Das ist so weder in den USA noch irgendwo in Europa.
Die Warnblinkanlage hat tatsächlich Vorrang. Hier in den USA und auch sonstwo. Ich habe es eben bei meinen Lincoln nochmal ausprobiert. Warnblinkanlage blinkt beim bremsen weiter aber das dritte Bremslicht leuchtet auf!!
War bei meinem ehemaligem Arbeitstruck auch so und auch richtig da ich Schrittempo am Standstreifen fahren musste. Beim bremsen soll ja trotzdem noch gewarnt werden mit der Warnblinkanlage. Nur Bremslicht ist gefährlich in dem Fall.
Kann ich nur bestätigen. Ich hatte mir 1997 anlässlich eines Arbeitsaufenthaltes im Land von U, S und A einen 1990er Cadillac Fleetwood Frontwheeldrive gekauft. Also ein bis dahin ausschließlich in den USA genutztes Exemplar, und auch bei dem hatte der Warnblinker Vorrang.
Ich hatte damals beschlossen, das Auto mit nach Hause zu nehmen und der hiesige TÜV hatte mir mit Ausnahme der vorderen Standlichter (bitte weiß statt gelborange) und der Abbiegescheinwerfer alles, aber auch alles so genehmigt, wie es ab Werk war. Selbst 6 Sitzplätze bekam ich eingetragen.
Dass sich die Bumsbude ein Jahr nach dem Import innerhalb weniger Monate selbst zerlegt und ich viel Geld verlieren sollte, war da noch nicht abzusehen. Das Ding hat so gerade die 100.000 Meilen geschafft, dann habe ich es zum Ausschlachten verkauft. Nun ja. Aber das nur am Rande.
Beste Grüße
SpyderRyder
Es würde mich überraschen wenn dem so wäre. Falls das tatsächlich bei einigen Autos so ist, hat das möglicherweise mit der dritten Bremsleuchte zu tun und vielleicht auch mit diesbezüglich geänderten Vorschriften, von denen ich nichts weiß.
Bei älteren Autos OHNE dritte Bremsleuchte haben die Bremsleuchten definitiv Vorrang vor dem Warnblinker. Ich habe noch nie ein Auto gesehen, bei dem das anders war. Auch nicht bei Jaguar oder MG oder sonstwas.
Nur mal laut nachgedacht:
ist es nicht so, das bei betätigter Bremse ein dann eingeschalteter Blinker das dauerleuchtende Bremslicht auf der betreffenden Seite zum blinken bringt?
Demnach hätte nach meinem Verständnis der Blinker Vorrang. So kenne ich das. Und warum sollte das bei gleichzeitigem blinken, rechts und links, entgegengesetzt sein?? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von richard_winfield
Nur mal laut nachgedacht:
ist es nicht so, das bei betätigter Bremse ein dann eingeschalteter Blinker das dauerleuchtende Bremslicht auf der betreffenden Seite zum blinken bringt?
Demnach hätte nach meinem Verständnis der Blinker Vorrang. So kenne ich das. Und warum sollte das bei gleichzeitigem blinken, rechts und links, entgegengesetzt sein?? ;-)
Das stimmt ja auch so--mit dem normalen Blinksignal.
Bei meinem Warnblinker ist es aber nicht so!
Ich denke ich such mir nen Tüver, dem das Wumpe ist. Ich habe keine Lust in der Elektrik rumzuspielen oder spielen zu lassen.