Vorne neue Reifen - fährt sich komisch!

Mercedes CL C215

Guten Abend,

ich habe auf unserem Cl 500 c215 vorne neue Sommerreifen aufgezogen.

Vorderachse:
Continental SportContact 6
245 35 r19 93Y XL Neu

Hinterachse:
285 30 r19 98Y
Pirelli PZero aus 2011

Als ich heute auf der Autobahn unterwegs war habe ich gemerkt das ab Tempo 180 km/h das Fahrzeug vorne extrem Weich wird - bei starker Unebenheit (wenn z.B. die Fahrbahndecke wechselt). Ich hoffe Ihr wisst was ich meine.
Vom Gefühl her ist es etwa so als ob mit diesem Huckel der Druck aus dem Fahrwerk ist, es fährt sich richtig unsicher für den Moment! Ich weiß nicht ob das mit den Reifen Zufall ist und jetzt zufällig zur zeit des Reifenwechsels der Druckspeicher die Biege gemacht hat. Habe aber auch schon gehört das neue Reifen anfangs auch etwas schwammig fahren!?
Ebenso habe ich heute festgestellt das bei Gullideckeln das Fahrzeug hinten leicht versetzt (mehr als mit Winterreifen 225er 17 Zoll), nun bin ich nicht sicher ob es auf der Autobahn von hinten kommt und sich spürbar auf vorne überträgt . . . . hat jemand erfahrung.

Ich könnte Wahnsinnig werden mit dem Auto - immer was neues, aber nie was gscheits :-)!

Mit freundlichen Grüßen
Dominik

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Ob zulässig oder nicht, man fährt nicht mit Reifen von zwei verschieden Herstellern auf einer Achse und erwartet dann allen Ernstes das die Karre ein anständiges Fahrverhalten an den Tag legt!

Wenn der Reifendienst das nicht mit Nachdruck erwähnt hat, ist es, bitte um Entschuldigung, einfach nur ein Schei.laden den man nach Möglichkeit nicht seinen Freunden oder gar Familienmitgliedern weiter empfehlen sollte.

Reifen zweier Hersteller auf einer Achse fährt man nur im Notfall, sprich bei einer Reifenpanne, wenn man nicht fünf oder drei gleiche Reifen für das Fahrzeug hat.

Wenn man das, wie gesagt im Notfall machen muss, liegt es auf der Hand das man so bald wie möglich einen identischen Reifen als Ersatz besorgen sollte.
Ist der Unterschied zwischen dem neuen und dem noch verbliebenen alten Reifen in Bezug auf die Profiltiefe zu groß sollte man, zu seiner eigenen und zur Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer, beide Reifen der betroffenen Achse erneuern.

Nicht böse sein, aber ich denke das es wirklich nicht gut ist, bei einem so schnellen, PS starken und schweren Fahrzeug Mischbereifung auf einer Achse zu fahren.

So, jetzt könnt ihr mich zerreißen.:-)

Grüße an alle.
Klaus

32 weitere Antworten
32 Antworten

Entschuldigung, dass ich das nicht eher gefragt habe (weil das für mich so selbstverständlich ist zu kontrollieren):
Welchen exakten Luftdruck hast Du kalt gemessen auf jedem der Reifen?
Poste mal die Messungen
VL:
VR:
HL:
HR:

Hallo Kappa,

Vorne: 2,5 bar
Hinden 2,7 bar

ich denke das ist nach oben hin völlig ausreichend! Befüllung wurde im warmen Zustand gemacht . . . .

Mit freundlichen Grüßen
Dominik

http://www.conti-luftdruck.de/index.html

hab ich eben gefunden. Demnach geht Vorne noch was - 2,8 bar bei vollast! Denke aber das 2,5 bar ohne Vollast ausreichen . . .

Zitat:

@Dominik2905 schrieb am 12. März 2016 um 13:27:59 Uhr:


Hallo Kappa,

Vorne: 2,5 bar
Hinden 2,7 bar

ich denke das ist nach oben hin völlig ausreichend! Befüllung wurde im warmen Zustand gemacht . . . .

Mit freundlichen Grüßen
Dominik

Das wäre schon einmal verkehrt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 12. März 2016 um 13:33:48 Uhr:



Zitat:

@Dominik2905 schrieb am 12. März 2016 um 13:27:59 Uhr:


Hallo Kappa,

Vorne: 2,5 bar
Hinden 2,7 bar

ich denke das ist nach oben hin völlig ausreichend! Befüllung wurde im warmen Zustand gemacht . . . .

Mit freundlichen Grüßen
Dominik

Das wäre schon einmal verkehrt.

Laut Conti angaben nicht!

Wo steht denn da "warm" gemessen"

Alle Reifendruckangaben jedes Herstelles und jedes Autos werden üblicherweise kalt angegeben!

Wenn Du die angegebenen Drücke betriebswarm gemessen hast, sind diese je nach Wetter und Fahrweise bis zu 0,5 Bar zu wenig.

Zitat:

@Dominik2905 schrieb am 12. März 2016 um 13:34:50 Uhr:



Zitat:

@W220_Harz schrieb am 12. März 2016 um 13:33:48 Uhr:


Das wäre schon einmal verkehrt.

Laut Conti angaben nicht!

Ob 0,5 bar mehr oder weniger ist doch wurst. Ich verstehe die Bemerkung das es verkehrt sei nicht! Zumale die "richtige Antwort" dazu fehlt . . .

0,5Bar sind viel mehr als Wurst!

Sie entscheiden darüber, ob ein Fahrzeug schwammig fährt, oder sauber geradeaus läuft.
Sie entscheiden darüber, ob ein Fahrzeug bis zu 10 (ZEHN!!) Meter unterschiedlichen Bremsweg von 100KM/h hat
Sie entscheiden darüber, ob ein Fahrzeug bei Trockenheit oder Nässe etliche KM/h früher oder später aus der Kurve fliegt.

Auch zuviel Luftdruck ist nicht gut.

Besonders wenn man häufig schnell und mit hoher Zuladung auf der Autobahn fährt und den Reifendruck entsprechend anpassen muss weiß man sehr gut aus Erfahrung, dass der erforderliche Druck für diese Geschwindigkeit und Belastung auch nur ein Kompromiss ist und derselbe Druck Nachteile bei unbeladener Langsamfahrt, Nässe und Bremsweg hat.
Umgekehrt mit dem korrekten Druck für Leerfahrzeug und niedriger Geschwindigkeit hat man schwammiges Fahrgefühl bei hoher Geschwindigkeit und besonders dann nochmal bei hoher Zuladung.

Aber Du weißt ja offensichtlich alles besser, als das Forum hier: Weshalb fragst Du denn dann noch?

Btw: der erste "grün" Click für Deinen Beitrag oben kam versehentlich von mir...

Zitat:

@Dominik2905 schrieb am 12. März 2016 um 15:03:43 Uhr:


Ob 0,5 bar mehr oder weniger ist doch wurst. Ich verstehe die Bemerkung das es verkehrt sei nicht! Zumale die "richtige Antwort" dazu fehlt . . .

Zur Frage: Der vom Fahrzeughersteller (siehe Tankklappe und / oder Betriebsanleitung) ist schon der richtige - die wissen durchaus was sie da rein schreiben.
Richtig ist aber auch, dass man innerhalb kleiner Grenzen den Kompromiss nach oben verschieben kann - zugunsten des verringerten Rollwiderstandes und somit geringeren Verbrauches, aber mit noch akzeptablen Nachteilen bei Bremsweg, Nässehaftung und einigem mehr.

Das sind die typischerweise empfohlenen plus 0,2 bis 0,3 Bar über der jeweiligen Herstellerangabe.
Auch dabei gilt IMMER der Bezug zum referenzierten Basiswert der genutzten Beladung und dem Geschwindigkeitsbereich!

Mit anderen Worten: Schaue in Deine Betriebsanleitung...

Ich würd mich dem anschließen. Gerade bei hoher Geschwindigkeit entstehen beachtliche Kurvenkräfte und man merkt es richtig, wenn da 0,5 bar fehlen.

Ich muss mich entschuldigen, ich hatte einen Denkfehler! Natürlich sind 0,5 Bar ein zu großes Defizit. Ich bin von 0,05 bar ausgegangen (das wäre wirklich wurst). Aber 0,5 Bar unterschied von warm auf kalten Reifen wäre absolut unrealistisch. Ich habe es vorhin getestet.

Reifen im kalten Zustand

Vorne 245 35 r19 - 2,4 Bar
Hinten 285 30 r19 - 2,5 Bar

Reifen im warmen Zustand (20 Km Landstraße bei zügiger Fahrt)

Vorne 2,5 Bar
Hinten 2,7 Bar

Nochmal sorry wegen dem Irrtum meinerseits.
Wenn ich aber eine Anmerkung machen dürfte - betrifft den User W220_Harz! Wenn du mir schon zur Antwort gibst das etwas "verkehrt" ist warum gibst du mir keinen Hinweis was dann richtig ist? Die Kritik alleine kannst du dir doch sparen! Wir haben uns doch schon des öfteren per PN geschrieben das die Umgangsart mancher User hier absolut daneben ist. Lass uns doch kein beispiel daran nehmen. Ist nicht böse gemeint ;-)!

P.S. Noch zum eigentlichen Problem des Fahrverhaltens - es scheint sich jetzt offenbar von Kilometer zu Kilometer zu verbessern. Liegt wohl wirklich an den neuen Reifen. Denke noch 2, 300 km dann sollte alles tippi toppi sein.

Mit freundlichen Grüßen
Dominik

Hallo

Zitat:

@Dominik2905 schrieb am 13. März 2016 um 11:40:24 Uhr:


Aber 0,5 Bar unterschied von warm auf kalten Reifen wäre absolut unrealistisch.

Die 0,5 Bar Differenz sind nicht unrealistisch und mit vorhandener RDK kann man dies auch während der Fahrt verfolgen. Die aktuelle (kühle) Witterung verringert die Differenz natürlich.

Zitat:

Wenn ich aber eine Anmerkung machen dürfte - betrifft den User W220_Harz! Wenn du mir schon zur Antwort gibst das etwas "verkehrt" ist warum gibst du mir keinen Hinweis was dann richtig ist?

Vielleicht hast Du es nur übersehen aber er hat in deinem Zitat die Textstelle auf die sich sein "verkehrt" bezog fett markiert. Ich habe es auch erst beim zweiten lesen gesehen. Es hätte sich da sicher angeboten, nur den Teil zu zitieren, auf den sich das "verkehrt" bezog. Ein extra Hinweis was richtig ist wenn nicht warm hättest Du dann sicher nicht gefordert 😉🙂

Grüße

Zitat:
Wenn ich aber eine Anmerkung machen dürfte - betrifft den User W220_Harz! Wenn du mir schon zur Antwort gibst das etwas "verkehrt" ist warum gibst du mir keinen Hinweis was dann richtig ist?
Vielleicht hast Du es nur übersehen aber er hat in deinem Zitat die Textstelle auf die sich sein "verkehrt" bezog fett markiert. Ich habe es auch erst beim zweiten lesen gesehen. Es hätte sich da sicher angeboten, nur den Teil zu zitieren, auf den sich das "verkehrt" bezog. Ein extra Hinweis was richtig ist wenn nicht warm hättest Du dann sicher nicht gefordert 😉🙂

Grüße

Jetzt wo du es sagst! Stimmt :-)

Ich fahre seit 8 Jahren mit Tiremoni.
Ich bekomme also permanent den Reifendruck aller 4 Räder auf einem Extra-LCD-Monitor angezeigt.

Besonders bei niedrigen Außentemperaturen sind die Schwankungen zwischen kalten und warmen Reifen noch größer als bei 20° und noch wärmer.

Aber selbst bei sommerlichen Temperaturen steigt der Druck unter normalen Belastungen um etwa 0,2 bis 0,3 Bar, bei härterer Belastung (hohe Geschwindigkeiten, scharfes Bremsen, Kurvengeschwindigkeit am Limit, Volle Beschleunigung) sogar noch mehr.

Ich fahre alolrdings 4MATIC. Somit könnten die Erfahrungen am Hecktriebler noch etwas anders ausfallen.

lg Rüdiger🙂

Habe den Fehler nach endlosen suchen gefunden!

Nachdem ich die Winterreifen nochmal aufgezogen habe um zu schauen ob das Auto immer noch hinten versetzt, musste ich feststellen das es keine Besserung ergab. Bin dann nochmal zur Achsvermessung gefahren, laut dem MA der das Fahrzeug auf der Bühne mit dem Laser vermessen hat, hätte die Hinterachse wohl bilderbuchmäßige Bestwerte!

Da das Auto bei hohen Geschwindigkeiten absolut unberechenbar fuhr und ich mich damit nicht abfinden wollte, fuhr ich zur Dekra und ließ einen Stoßdämpfer Test machen. Als der Sachverständige mein Auto in die Halle führ bemerkte er beim überfahren irgendwelcher Platten sofort das die Spur hinten verstellt sei (Platten rutschten wohl weg). Beim testen der Dämpfer stellte er fest das diese definitiv alle noch im grünen Bereich wären. Er war fest davon überzeugt das die Spur hinten nicht stimmen kann (war 2 Tage zuvor beim Vermessen).

Ich also wieder zum Reifendienst und die Vermessung reklamiert, die Wetterten dort erstmal rum und meinten das die Dekra ja wohl spinnt wenn die anhand irgendwelcher Platten die Spur beurteilen.
Nach endlosen Diskussionen bekam ich dann für diese Woche einen neuen Termin zum Achsvermessen.
Diesmal blieb ich mit dabei, der Mitarbeiter welcher die Vermessung durchführte zeigte mir am Monitur das die Spur hinten absolut im grünen Toleranzbereich liegt. Allerdings standen diese im "inneren Toleranzbereich"

Erklärungsversuch: in Fahrtrichtung gesehen schielen die Hinterräder zueinander (dies gibt der Hersteller so vor), das "Schielen" war bei mir am rande des grünen Bereiches - "maximales schielen"
Der Mitarbeiter meinte er kann nur noch versuchen die Räder hinten an den äußeren Toleranzbereich zu stellen - "minimales schielen". Er glaubte nicht das es was nutzen würde. Gesagt - getan, ich führ dann wieder von dannen und ging auf Gullideckel suche :-). Jetzt siehe da - das Versetzen ist weg! Auto fährt sich wieder sicher.

Mir ist das unerklärlich wie das geht, es wurde nie zuvor an der Hinterachse rum gestellt - die werte waren ja auch super. Jahrelang ging es so wie es war. Naja ist mir jetzt auch wurst, jetzt läuft der Opa wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen