Vorne innenbelüftet, hinten trommeln

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

ich suche die obige Kombination.
Weil ich will mein Golf vorne auf innenbelüftet umbauen. Da der Tüv aber motzt, suche ich die obige Kombination, damit die sehen, es gibt sowas.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!

Grüße knight

PS: Bitte nicht sagen, dass der TÜV unnötig ist!

30 Antworten

ab 66kw die stehen drin (liegt im auto, mag nicht holen gehen).

Was ich aber extrem amüsant finde, ist das der syncro mit 72KW generell nur die normalen hat (innenbelüftet gabs nie).
Habe ich aber trotzdem geändert, weil ich ein paar mal schon sehr starke bremsprobs gehabt habe.

Nach was geht das eigentlich bei VW?? wasserstand eines flusses oder wie auch immer??
Der syncro hat bauartgeschwindigkeit 180. soweit so gut, würde ich sagen, geht noch mit normalen bremsen bei halbwegs vernünftigen betrieb mit einem leichten auto. was aber der syncro nicht ist (1105kg leergewicht).
also meiner meinung nach ist die serienbremse da schon unterdimensioniert. weil die hintere große trommel ist ja wieder ein eigenes thema.

Tja, kann man nichts machen.

@Merlin: Könntest du mir die Seite der ABE evtl. per Mail schicken? Weil wenn ich ihm das vor die Nase halte, sollte er wohl zustimmen müssen.
Da ich weiß, du hast gerade keine Lust dazu, wäre es super, wenn du dies einfach mal bei gelegenheit machst.

Du hast die innenbelüfteten Powerdiscs vorne, ja?

Grüße knight

Ähm hatte. waren nach 25tkm fertig. haarrisse am umfang. jetzt sind gute neue brembos drin (ab sonntag hinten auch *freu*).

hab bei meinem skoda bj 97, beim 3er bj 97 (Beide 101ps) und bei meinem 87 cabrio (95ps) diese kombi ab werk........... versteh diese aufregung nicht.
wenns schon beim einser so war und selbst beim 3er wirds das wohl auch beim 2er geben oder irre ich???

Ähnliche Themen

Tja, leider sollte ich das schriuftlich haben, und zwar für nen G2.

Grüße

Also hab den Fire and Ice 66KW RP Modell 91 und der hat vorn innenbelüftet und hinten trommel. Glaub auch nicht das mein vorgänger da irgend etwas nachgerüstet hat. Aber mich wunderts das der vorn innebelüftet ist (nicht erwartet bei der geringen Leistung), aber hinten nichteinmal normale Scheiben hat (hät ich eigendlich vorausgesetzt).
Selbst der GT mit RP hat teilweise Scheibe

Bist schonmal ne passstrasse mit den normalen scheiben flott gefahren??

dann wirst du merken, das die normale scheibe recht schnell anfängt sich zu schämen und rot wird.

Beim zweiten dieser erlebnisse habe ich dann umgebaut auf innenbelüftet vorne. zwecks durchkommen durch die §57a überprüfung (in Ö) wurde am WE hinten umgebaut auf scheibe.

Habe dazu eh eine frage:

ist es normal, dann schon beim antippen der bremse (rd 5mm) die bremse schon merklich verzögert??

war zuvor ca 20mm fastleerhub gewöhnt. war angenehm zum stehen bleiben, da man nur vorne in dem bereich leicht gebremst hat. wenn ich jetzt so reinsteige (auf den hub) mache ich schon fast eine vollbremsung. Aber dafür schauts schöner aus und es ist beim syncro nicht so anfällig wie die trommel (radbremszylinder, nachstellung..)

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Hirnlose Penner, das hat doch auf die Bremsleistung/Bremskraftverteilung gar keinen Einfluss, die Bremsfläche bleibt doch gleich.
Das müsste doch auch einem TÜV-Prüfer einleuchten!?!

Bremsscheiben und Bremstrommeln haben ein deutlich unterschiedliches Fading-Verhalten. Genauso, wie das unterschiedliche Fading-Verhalten bei massiven und innenbelüfteten Bremsscheiben vorn. Deshalb hat man auch bei Scheibenbremse hinten stets Innenbelüftete Bremsscheiben vorn beim Golf 2. Bei Bremstrommeln halt nur massive Bremsscheiben. Volkswagen wird sich schon was dabei gedacht haben, wenn sie den 85er GTI schon mit Bremsscheiben hinten ausgestattet hat.

Desweiteren spricht man zwar von einem Bremskraftregler, dieser steuert allerdings nur den Bremsdruck im Hydrauliksystem. Und das hat dann nur bedingt mit der Bremskraft zu tun, wenn man mal die Unterschiede zwischen Trommeln und Scheiben betrachtet.

Und diesen 84er GTI kannst du als Beispiel beim TÜV nicht vorzeigen, außer du hast einen 84er.
Das glaube ich aber kaum.

Mfg Sven

Das andere fading-Verhalten ist richtig, allerdings verändert es sich ja nur in positiver Richtung.
Die Bremskraft ändert sich nicht (zwischen Massiv vorne, trommel hinten und belüftet vorne, trommel hinten), da die Belagfläche gleich ist, wie auch der Scheibendurchmesser.
Wenn gegen diese Änderung irgendein Tüv irgendwas einzuwenden hätte, hätte ich absolut kein Verständnis!

vor allem gibts bei VW keine eindeutige zuordnung bei welchen 2er mit VW2 sätteln innenbelüftet und bei welchen normale eingebaut worden sind (syncro ist eine ausnahme, da gabs ab werk unverständlicherweise nur massive).

Für alle dies interessiert:
Die Powerdisk ABE habe ich gerade vor mir liegen:

VW Golf Type 19E:
ABE Nr. D 186
D 186/1
D 186/2

Verwendungs stat OE Nr.: 321 615 301C.
Nur zu verwenden mit bremsbelägen entsprechend der ABE bzw EWG genehmigung des fahrzeuges oder anderer für das fahrzeug genehmigten belägen.

Das die bremskraft gleich bleibt ist logisch, da ja sich weder Kraft des sattels noch die Fläche des reibbelages sich ändert.

Denke eher das das mit der Vorne hinten Scheibe beim gti eine andere grundidee hatte:
Hat jemand ne ahnung, wie bei der Trommel das Verhältniss von druck im bremssystem zur bremskraft ist und dann zur scheibenbremse.
Des weiteren hat eine trommelbremse im allgemeinen einen halbwegsen totweg (wenn sie ordentlich gängig ist).
Grund liegt darin, das die tromel sich hinten von den federn recht weit abheben lässt von der reibfläche, hingegen bei der scheibe gerade soweit weg ist, das nicht mehr reibt. Es passiert folgendes (zumindest wars bei mir so):
Beim leichten betätigen der bremse wurden vorne die beläge leicht gegen die scheibe gedrück. dann wurde hinten immer mehr die feder gespannt, jetzt wird erst wirklich druck aufgebaut.

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


Für alle dies interessiert:
Die Powerdisk ABE habe ich gerade vor mir liegen:

VW Golf Type 19E:
ABE Nr. D 186
D 186/1
D 186/2

Verwendungs stat OE Nr.: 321 615 301C.
Nur zu verwenden mit bremsbelägen entsprechend der ABE bzw EWG genehmigung des fahrzeuges oder anderer für das fahrzeug genehmigten belägen.

Diese Bremsscheiben mit der OE Nr.

321 615 301C.

sind innenbelüftete Bremsscheiben (239 x 20 mm)

Also ist eine Verwendung bei Fahrzeugen mit massiven Bremsscheiben nicht zulässig!

Mfg Sven

Naja, es geht ja gerade darum, die massiven Scheiben aus den oben gennanten gründen loszuwerden.

@Jockel: Kannst du mir bitte mal ne kopie vom schein zukommen lassen? Denn dann hätte ich nen Nachweis, dass es das gab, also innenbelüftet/trommeln.

Bringt mir das was, wenn ich mit der ABE zum Tüv fahr? Eher nicht, denn der wird mich wohl auf die OE nummer verweisen, oder?
Also doch VW behelligen, oder?

Grüße

@knight-gl

gib mir doch per pn mal deine eMail Adressen.
Hab das mit dem Bilder einfügen mit pn nämlich noch net so richtig raus.

Hi knight-gl,

ich hatte meinem alten 89er 902PS-CL auch zeitweise mit innenbelüftet vorne und Trommeln hinten. Den TÜV-Prüfer hats nicht gestört, obwohl wir drüber gesprochen haben.
Aber wenn Du da so Probleme hast, wie wäre es denn wenn Du gleich hinten auf Scheiben umrüstest? Den 9''-BKV und den Bremskraftregler hast Du doch beim RP sowieso schon. Gegen die Kombi kann dann auch der TÜV nix mehr einwenden, weil Serienstand. Das müsste nichtmal eingetragen werden. Ausserdem hast Du dann das doofe Quietschen beim Loslassen der Bremse weg...

@jockel:
Du hast post 🙂

@GLI:
Hmm, wäre auch ne überlegung wert. Jetzt mal schauen, was der Knabe beim TÜV meint.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen