vorn Außenkanten abfahren, welche Reifen machen´s, welche nicht?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Die Überschrift sagt es ja schon. Ich interessiere mich für eure Erfahrungen mit verschiedenen Reifen bezüglich der von Einigen bemängelten abgefahrenen Außenkante VA. Egal ob es bei euch auftritt oder nicht, schreibt doch bitte
1.welchen Reifentyp ihr habt
2. welche Dimension
3. RFT ja oder nein
4. Schnellfahrer oder Langsamfahrer bezogen auf´s durch die Kurve fliegen 😁
5. Außenkante fährt sich stark ab, leicht ab oder gar nicht (gleichmäßig über ganze Lauffläche)
Da ich bisher einfach noch keine "Regeln" gefunden habe, wann es auftritt und wann nicht, möchte ich das nächste Mal einfach einen geeigneteren Reifen aussuchen und vielleicht geht es auch anderen so. Alle Überlegungen ob eine rundliche oder eher ebene Lauffläche besser ist, eine weiche oder eher steife Reifenflanke usw. konnten mich mangels umfangreichster Erfahrung nicht zum Ziel führen. Ich fang mal an:
1. Goodyear Eagle F1
2. 225/45R17 (v/h)
3. nein, kein RFT
4. Schnellfahrer
5. Außenkante fährt sich recht deutlich ab
und
1. Bridgestone LM25
2. 205/55R16
3. ja, RFT
4. s.o.
5. Außenkante fährt sich minimal ab
und Mama ihrer
1. Goodyear Ultragrip 7
2. 205/55R16
3. kein RFT
4. Langsamfahrer
5. gleichmäßiger Abrieb
Wenn wir genug Beispiele habe, kristallisiert sich vielleicht heraus, welchen Reifen man fahren sollte, vielleicht aber auch nicht, weil zu viele veränderliche Parameter mit reinspielen. Danke!
Ach ja, es geht um den 1er, vielleicht ist die Unterscheidung vFL / FL 4Zyl./6Zyl. Diesel oder Benziner bzw. M-Fahrwerk oder nicht noch sinnvoll.

36 Antworten

Mit etwas mehr Nachspur könnte man
arbeiten, aber das hat dann wieder
 andere Auswirkungen, z.B. dass sie bei gerade aus Fahrt innen ablaufen.

Zitat:

Bin mal gespannt was Du zum Gripniveau bei Nässe sagst.

Habe da nur flüchtige Erfahrungen bisher, aber ist mir nix aufgefallen. Der Bremsweg bei Trockenheit scheint länger zu sein, als mit den Eagle F1, aber die Feststellung ist auch eher aus der Einfahrphase. Mal sehen wenn ich wieder eine Kurve auf der letzten Rille anzubremsen habe, ob sie da auch besser geworden sind. Die allgemeine Grip-Entwicklung und die Gewöhnung an die neuen Reifen hat schon ne Weile gedauert (über 1000km) und ist womöglich noch nicht abgeschlossen.

kann es sein das die rft reifen bei niedriger profiltiefe ziemliche fahrgeräusche machen? die hinterreifen haben nur noch 2-3mm profil und ab ca. 80km/h kommt ein deutlich hörbares geräusch von hinten und da tippe ich auf die abgefahrenen rft?! kann das jemand bestätigen?

Allg. je breiter die abgef. Reifen, desto lauter.

Ähnliche Themen

Hallo,

das liegt nicht am RFT.
Je nach Reifenmarke bildet sich ein mehr oder weniger starker Sägezahn auf dem Profil aus. Das war z. B. beim Pirelli (nichtRFT) ganz extrem, die nehme ich nicht wieder.

Gruß
Rainer

Habe vor etlichen Jahren mit einem Astra-F Cabrio, als Abschlußfahrzeug ein Stadt Radrennen begleitet.

Das ging immer um einen großen Häuserblock, so ca. 2,3 Km pro Runde mit insgesamt 4 engen 90° Kurven.

Danach sah man am vorderen linken Reifen fast die Leinwand.

Bei meinem 118d FL siehts nach 37t km so aus:

1. Michelin Energy Saver

2. 205/55R16

3. kein RFT

4. Langsamfahrer/nur Autobahn und Langstrecke

5. gleichmäßiger aber kaum sichtbarer Abrieb

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo,

das liegt nicht am RFT.
Je nach Reifenmarke bildet sich ein mehr oder weniger starker Sägezahn auf dem Profil aus. Das war z. B. beim Pirelli (nichtRFT) ganz extrem, die nehme ich nicht wieder.

Gruß
Rainer

bei mir sind es auch pirelli pzero 225er in 17". ein sägezahn ist eigentlich nur minimal erkennbar, dafür sind sie ziemlich ungleichmäßig abgefahren, in der mitte 1-2mm weniger profil als am rand. innen noch 2mm profil, am rand 4mm. beim vorderreifen sieht es genau umgekehrt aus. der vorbesitzer hat sich wohl gedacht, er gibt hinten etwas mehr luft rein als vorgegeben... naja, werden wahrscheinlich e noch diesen sommer getauscht. und es werden keine pirelli und rft mehr.

Interessanter Thread, weil's mich persönlich betrifft!😉

1.Bridgestone

2. 215/40 18

3. RFT (original ab Werk)

4. Schnellfahrer bezogen auf´s durch die Kurve fliegen 😁

5. Außenkante VA fährt sich deutlich ab (jetzt ca. 28kkm)

Ich wollte mir als nächstes eigentlich Pirelli als Non-RFT per Einzelabnahme montieren lassen. Deshalb wäre es für mich interessant, wie stark die sich abfahren.

Ach so: Fz ist ein 135i qp

Hallo,

die Pirelli NichtRFT waren nach etwas mehr als 20000 km durch den Sägezahn sehr laut, und bei ca. 50 % Profil bei Nässe nicht mehr besonders.

Gruß
Rainer

Probiert doch mal den Michelin PS2, teuer aber wirklich gut, laufruhig, wenig Verschleiß, 1a Trockengrip.
Wer mehr Wert auf Naßgrip legt den neuen PS3.

Auf Grund des geringeren Verschleisses ist der Reifen garnicht so teuer im Vergleich zu den anderen.
Man muss den Preis ja auf die Laufleistung sehen.

Gerade für die 135i Fraktion ist der Reifen Top.

Der Pirelli P Zero schneidet in den Tests hervorragend ab, hält aber bei weitem nicht so lange, wie der PS2.

Mit Pilot Sport hatte ich auch geliebäugelt, aber die Lachpressenmeinungen hatten mich nicht restlos überzeugt. Den PS1 kenne ich von Papas 7er von vor Jahren. Der war nicht besonders, zu weiche Reifenflanke und nicht so der Obersportreifen, aber gehalten hat er recht lange. Kann man vielleicht nicht mit PS2..3 vergleichen.
Unwettererfahrung mit dem Potenza RE050A habe ich mittlerweile. Beim Aquaplaning selbst bei einigen cm Wasser auf der Bahn ziemlich gut, aber die breiten Rillen sind ja auch noch recht tief, weil der Reifen neu ist. Vom Grip bin ich auch zufrieden. Sie sind gut, weder hinterhältig noch unberechenbar. Also wie da Nass- und Trockenperformance vereint wurden beeindruckt schon.

Der PS1 ist viel schlechter als der PS2.

Scheinbar ist der RE50A als non-RFT bei Nässe deutlich besser als die RFT Version. Die RFT Version hat bei Nässe besonderst viel Kritik bekommen.

Und bei BMW bekommt man einen RFT RE050, nicht den RE050A. Der ohne "A" ist nicht asymmetrisch (also symmetrisch😉) und hat einen deutlich kleineren Negativanteil (Rillen) im Profil. Der könnte bei Trockenheit noch etwas besser sein, dafür aber eben bei Nässe nicht so gut. Da hab ich lange überlegt, welchen der beiden ich nehme.
Ist es der RE050A welcher Kritik bekam, oder ging es um den ohne "A"?

Ein Bekannter von mir hat den

123d Coupe mit M-Fahrwerk

1. Bridgestone RE050A

2. 215/40 R18 85 Y

3. RFT

4. sportlich +schnell unterwegs

5. Außenkante vom Reifen vorne links komplett runter - null Profil mehr!, mitte noch ca. 4,5 - 5mm

Deine Antwort
Ähnliche Themen