vorn Außenkanten abfahren, welche Reifen machen´s, welche nicht?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Die Überschrift sagt es ja schon. Ich interessiere mich für eure Erfahrungen mit verschiedenen Reifen bezüglich der von Einigen bemängelten abgefahrenen Außenkante VA. Egal ob es bei euch auftritt oder nicht, schreibt doch bitte
1.welchen Reifentyp ihr habt
2. welche Dimension
3. RFT ja oder nein
4. Schnellfahrer oder Langsamfahrer bezogen auf´s durch die Kurve fliegen 😁
5. Außenkante fährt sich stark ab, leicht ab oder gar nicht (gleichmäßig über ganze Lauffläche)
Da ich bisher einfach noch keine "Regeln" gefunden habe, wann es auftritt und wann nicht, möchte ich das nächste Mal einfach einen geeigneteren Reifen aussuchen und vielleicht geht es auch anderen so. Alle Überlegungen ob eine rundliche oder eher ebene Lauffläche besser ist, eine weiche oder eher steife Reifenflanke usw. konnten mich mangels umfangreichster Erfahrung nicht zum Ziel führen. Ich fang mal an:
1. Goodyear Eagle F1
2. 225/45R17 (v/h)
3. nein, kein RFT
4. Schnellfahrer
5. Außenkante fährt sich recht deutlich ab
und
1. Bridgestone LM25
2. 205/55R16
3. ja, RFT
4. s.o.
5. Außenkante fährt sich minimal ab
und Mama ihrer
1. Goodyear Ultragrip 7
2. 205/55R16
3. kein RFT
4. Langsamfahrer
5. gleichmäßiger Abrieb
Wenn wir genug Beispiele habe, kristallisiert sich vielleicht heraus, welchen Reifen man fahren sollte, vielleicht aber auch nicht, weil zu viele veränderliche Parameter mit reinspielen. Danke!
Ach ja, es geht um den 1er, vielleicht ist die Unterscheidung vFL / FL 4Zyl./6Zyl. Diesel oder Benziner bzw. M-Fahrwerk oder nicht noch sinnvoll.

36 Antworten

18 Klicks gab´s hier schon auf dem Thema. Seit ihr alle ohne Reifen unterwegs?🙄
Jeder der hier reinklickt darf mir kurz mitteilen, was die Außenkanten der Vorderräder machen😉

Jo, also

205 / 50 werden vorne beide an der äußeren Lauffläche, bei BAB Fahrt heißer.

Mehr Abrieb nur minimal messbar, ca. 0,5 - 0,75 mm, da erst 20.000 KM, bei jew. fast 1/2 jähriger WR Nutzung.

Was für Reifen sind es? Bitte antworte nicht "schwarze" 😁

Marke kommt?

Auto steht in der TG.

Gehe erst morgen früh um 6:30 hin, den kleinen holen.
Dann geht es aber gleich weiter nach Österreich über den Großglockner, eventuell noch die Sella Ronda in den nächsten Tagen.
Das Stilfser Joch schaffe ich dann nicht mehr, wollte ich zunächst auch, aber das liegt ja sehr weit westlich, direkt an der Schweizer Grenze.

Somit kann ich danach die Reifenmarke posten und ev. wesentlich mehr über den Abrieb berichten.

Ähnliche Themen

120d Coupe mit M-Fahrwerk.

1. Pirreli Pzero
2. 205/50R17 (v)
3. RFT
4. Schnellfahrer
5. Außenkante fährt sich recht deutlich ab

Ich denke schon, dass der Motor auch eine Rolle spielt, da die Dieselaggregate ja bekanntlich schwerer sind und somit mehr Gewicht auf der VA lastet.

Auf den Winterrädern hab ich die Goodyear Ultragrip 7 in non-rft oben, aber erst ca. 1000km gefahren.
Ich hoffe mal sie fahren sich gleichmäßig ab, wie bei deiner Mutter, obwohl ich wahrscheinlich bisschen schneller unterwegs bin 😁

120d Coupe mit M-Fahrwerk
1. Dunlop SP Sport 01
2. 215/40 R18 85 Y
3. RFT
4. normal-sportlich unterwegs
5. noch keinen Verschleiss erkennbar, da Räder noch sehr neu!

Vorher hatte ich meine 205 Winterreifen ca.8500km gefahren, und der Verschleiss war normal!
Sind Werksräder auf Stahlfelge, weiter Daten leider unbekannt,da beim Händler eingelagert!

Meine jetzige Dunlop Kombo kommt mir ziemlich "hart" vor, da ich etwas Gripp vermisse, wenn ich mal etwas zügiger ums "Eck" hechte!
Mein Auto steht schnell Quer bei deaktivierten "Helferlein" bzw die "Kontrolleuchte blinkt manchmal hektisch auf!
Das macht mir aber nix, ich habe dann etwas mehr Spass,und ich hoffe,das die Dunlop Schlappen trotzdem lange halten!😛

Das Grundproblem am 1er ist der sehr geringe negative Sturz an der Vorderachse und nicht die Reifen. Auch die Fahrweise (resp. Kurventechnik) ist sehr wichtig (Geschwindigkeit am Kurveneingang nicht zu gross, dafür Zug ab Scheitel der Kurve und Kurvenausgang) und natürlich wie schnell Kurven (Limit / weit weg vom Limit) gefahren werden.

Mein 1er mit Werkeinstellung des Fahrwerks hat mit den 17 Zoll RFT Good Years vorne auch sehr starke Abnutzung der Seitenflanken. Bei meinem M3 E46 mit 2 Grad Sturz vorne sind die Reifen trotz extremer Kurvenbolzerei immer eher gegen innen abgefahren.. . Leider hat der 1er nur knapp 0.5 Grad Sturz mit M Fahrwerk (ohne M Fahrwerk fast 0 Grad).

Beste Grüsse

MMMPassion

also sollte sich bei gleicher fahrweise, bei einem 1er mit m-fahrwerk im vergleich zum einem mit standardfahrwerk der reifen außen weniger abfahren?

rft reifen sind aber auch stärker betroffen, da die flanke in den kurven ja weniger nach gibt, als bei normalen reifen.

Zitat:

Somit kann ich danach die Reifenmarke posten und ev. wesentlich mehr über den Abrieb berichten.

Bridgestone Potenza 205/50 Runflat

Na dann scheine ich mit Bridgestone Potenza doch ganz gut wählen zu wollen, nur welcher ist noch nicht ganz klar. Hier geht´s weiter:
http://www.motor-talk.de/.../...050a-fuer-die-kurvenhatz-t2784941.html

Fahr jetzt seit gut 1000km einen Potenza RE050A nonRFT. Im Vergleich zum Eagle F1 habe ich deutlich weniger Untersteuern. Der neue Reifen ist minimal komfortabler, scheint durch die weichere Reifenflanke mit dem Heck etwas mitzulenken, sodass Untersteuern stark vermindert wird. Die Reifenfläche klebt nun sehr ordentlich am Asphalt. Insgesamt bin ich bis jetzt zufriedener als mit dem Eagle F1 und hoffe ich werde von bösen Überraschungen verschont (Sägezahn, Abrollgeräusche, unmöglicher Verschleiß, ...).
So richtig habe ich es aber nicht verstanden, warum ein Auto mit dem einen Reifen mehr untersteuert als mit dem anderen. Entweder die Reifenflanke ist weicher und dann knicken die an allen 4 Rädern schneller weg, oder sie sind steifer und alle 4 Räder sind spurstabliler, aber so einfach scheint es nicht zu sein. Zumindest freu ich mich über das sehr hohe Griplevel der Bridgestones und hoffe durch weniger Untersteuern auch weniger Außenkantenabfahren zu erreichen. Na mal sehen.

Bin mal gespannt was Du zum Gripniveau bei Nässe sagst.

Hallo,

habe auch das starke äussere Abfahren der Vorderreifen.

Bidgestone Potenza 18" 225er RFT, M-Fw, dazu noch die Aktivlenkung.  erreiche jetzt die Grenze,von aussen gesehen diese dreieckigen Markierungen an der Flanke.  Die Markierungen in der Mitte sind ca. noch 1-2 mm tieferliegend. Hinterreifen recht gleichmäßig.

Kann man den Sturz einstellen (erhöhen)  lassen?

Zitat:

Original geschrieben von robojr


Kann man den Sturz einstellen (erhöhen)  lassen?

Das tritt besonders gerne bei RFTs auf, Du kannst nur den Luftdruck erhöhen.

Bei Non-RFT tritt das nur bei extremer Fahrweise auf.

Leider kann man am Sturz vorne so gut wie nichts machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen