Vorklimatisierung / Standheizung
Hallo Zusammen,
auch wenn ich mit einem X5 40E nicht in das Forum passe würden mich eure Erfahrungen zum I3 interessieren.
In der Anleitung des X5 40E steht der folgende Satz:
Die Nutzung der Vorklimatisierung hilft Ihnen, insbesondere unter extremen Temperaturbedingungen, die elektrische Reichweite zu steigern, da die hierzu notwendige Energie aus dem Stromnetz entnommen wird.
In der Realität ist es jedoch anders. Ich lade mit einer 22 kW Wallbox. Ohne Vorklimatisierung steht der Akku auf 100% wen ich losfahren möchte, das Fahrzeug ist jedoch kalt.
Mit Vorklimatisierung ist das Fahrzeug schön warm, aber der Akku hat nur noch ca. 95% Kapazität. Scheinbar wird die Energie zum Vorwärmen ganz oder teilweise aus dem Hochvoltakku genommen.
Leider gibt es scheinbar in Deutschland nur sehr wenige X5 40E und im X5 Forum kann man dazu deswegen nicht wirklich diskutieren, weswegen mich hier eure Erfahrungen zum I3 interessieren würden.
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@halifax schrieb am 4. Februar 2020 um 20:28:47 Uhr:
Weil es den normalen Nutzer nicht interessiert!
Einsteigen, „starten“, wegfahren, ankommen, ausschalten, fertig!
Gut, dann hätte man schon ewig auf Kühlmitteltemperatur, Drehzahlmesser, Tageskilometerzähler usw. verzichten können, oder?
Sicher muss das keine dauerhaft präsente Anzeige sein, aber z.B. in die nette Grafik zum Energiefluss, die sicher auch nur der technisch Interessierte anschaut, hätte man sie integrieren können, zumal die Messwerte eh vorliegen. Heutzutage sind die Anzeigen doch eh nur Software auf TFT, da kostet eine zusätzliche Anzeige auch kein Material.
62 Antworten
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 2. Februar 2020 um 12:43:05 Uhr:
Zitat:
…. Denn man muss das laden ueberwachen koennen, sonst ist ein batterieuato quasi unbrauchbar.
(bricht zu oft ab, ob es nur am i3 liegt, an der saeule oder an personen, eine nicht erfolgte ladung kann einen in schwierigkeiten bringen.)...Hmm, bei täglich mindestens 2 Ladevorgängen hatte ich bisher weniger als 5 Ladeabbrüche, egal, ob an einer öffentlichen Säule, oder daheim.
Glueckwunsch, bei mir laeuft das schlechter, wobei es gibt welche die funktionieren "immer", aber auch andere. Und es liegt auch an menschen die abschalten, ob aus versehen, oder weil ***.
Wir laufen aber grade in die OT falle die hier aufgestellt wurde, nacher ist der thread weg.
Also belassen wir es besser beim "fernheizen", oder machen einen ganz neuen thread.
Wobei das viel zeit kosten wuerde, es ist so vieles 😉
w
sollte der akku nicht auch aufgeheizr werden bei programierter abfahrtszeit?
Zitat:
@satfee schrieb am 3. Februar 2020 um 06:47:44 Uhr:
sollte der akku nicht auch aufgeheizr werden bei programierter abfahrtszeit?
Beim i3 macht er das nur, wenn er zusätzlich auch am Ladekabel hängt.
Ansonsten wird der Akku nicht vorkonditioniert.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 3. Februar 2020 um 09:50:15 Uhr:
Zitat:
@satfee schrieb am 3. Februar 2020 um 06:47:44 Uhr:
sollte der akku nicht auch aufgeheizr werden bei programierter abfahrtszeit?Beim i3 macht er das nur, wenn er zusätzlich auch am Ladekabel hängt.
Ansonsten wird der Akku nicht vorkonditioniert.
Macht vermutlich auch keinen sinn wenn der strom zum akku waermen aus der batterie kommt mit der man gleich fahren will.
Am landstrom ist das anders, klar.
w
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 3. Februar 2020 um 09:50:15 Uhr:
Zitat:
@satfee schrieb am 3. Februar 2020 um 06:47:44 Uhr:
sollte der akku nicht auch aufgeheizr werden bei programierter abfahrtszeit?Beim i3 macht er das nur, wenn er zusätzlich auch am Ladekabel hängt.
Ansonsten wird der Akku nicht vorkonditioniert.
war er ja, aber nur innenraum warm.
Zitat:
@satfee schrieb am 3. Februar 2020 um 15:01:32 Uhr:
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 3. Februar 2020 um 09:50:15 Uhr:
Beim i3 macht er das nur, wenn er zusätzlich auch am Ladekabel hängt.
Ansonsten wird der Akku nicht vorkonditioniert.
war er ja, aber nur innenraum warm.
Das es innen warm ist merkt man, aber woran merkst du das die batterie warm ist?
w
beim 60ah wurde 1h vor abfahrt der akku gewärmt, ersichtlich am stromverbrauch
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 3. Februar 2020 um 16:33:23 Uhr:
Das es innen warm ist merkt man, aber woran merkst du das die batterie warm ist?w
Nachsehen im Geheimmenue, sollte es wirklich wichtig sein
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 3. Februar 2020 um 21:53:23 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 3. Februar 2020 um 16:33:23 Uhr:
Das es innen warm ist merkt man, aber woran merkst du das die batterie warm ist?w
Nachsehen im Geheimmenue, sollte es wirklich wichtig sein
Unverständlich, warum sowas nicht im BC angezeigt wird.
Müsste das nicht über ODBC/App gehen??
Weil es den normalen Nutzer nicht interessiert!
Einsteigen, „starten“, wegfahren, ankommen, ausschalten, fertig!
Zitat:
@halifax schrieb am 4. Februar 2020 um 20:28:47 Uhr:
Weil es den normalen Nutzer nicht interessiert!
Einsteigen, „starten“, wegfahren, ankommen, ausschalten, fertig!
Gut, dann hätte man schon ewig auf Kühlmitteltemperatur, Drehzahlmesser, Tageskilometerzähler usw. verzichten können, oder?
Sicher muss das keine dauerhaft präsente Anzeige sein, aber z.B. in die nette Grafik zum Energiefluss, die sicher auch nur der technisch Interessierte anschaut, hätte man sie integrieren können, zumal die Messwerte eh vorliegen. Heutzutage sind die Anzeigen doch eh nur Software auf TFT, da kostet eine zusätzliche Anzeige auch kein Material.
Sehe ich auch so, denn einsteigen, losfahren, ankommen geht nur wenn der saft reicht und das ist bei konditionierter batterie, oder "kaltstart" mit nur innenraum warm, durchaus ein unterschied.
Auch wenn das nicht jeden interessiert, aber wie du richtig sagst, das gilt fuer viele anzeigen.
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 5. Februar 2020 um 12:39:40 Uhr:
und das ist bei konditionierter batterie, oder "kaltstart" mit nur innenraum warm, durchaus ein unterschied.
Ist das wirklich so oder entspricht die Leistung zum "konditionieren" der Batterie der nicht abrufbaren Leistung beim Kaltstart?
Zitat:
@maxim.webster schrieb am 5. Februar 2020 um 13:12:32 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 5. Februar 2020 um 12:39:40 Uhr:
und das ist bei konditionierter batterie, oder "kaltstart" mit nur innenraum warm, durchaus ein unterschied.Ist das wirklich so oder entspricht die Leistung zum "konditionieren" der Batterie der nicht abrufbaren Leistung beim Kaltstart?
Nun, die Heizelemente im Akku ziehen intermittierend 1 bis 1,5 kW und zwar in den 3 letzten Stunden vor dem Losfahren. Intermittierend heißt, dass sie minutenweise eingeschaltet sind, und danach auch einige Minuten aus. wenn sie also 30 Minuten insgesamt laufen, ist das realistisch (wenn man nicht gerade in Sibirien im Dezember im Freien parkt 😉 ).
Lass also sehr großzügig gerechnet 1,5 kWh draufgehen, das entspricht 1/40 der Akkukapazität (wird dieser aber nicht entnommen, sondern dem Ladekabel). Nimm aber an, es käme aus dem Akku, dann wären das 2,5%, oder rund 10 km (stark aufgerundet). Der Unterschied in der vorausberechneten Reichweite zwischen Akku hat 2 bis 4°C und Akku ist auf 10°C vorkonditioniert liegt bei über 20 km. Die 10 km musst nicht abziehen, da sie eben nicht aus dem Akku entnommen werden.
Und nebenbei, dem Akku tut es gut, wenn er nicht zu kalt viel Leistung abgeben muss, die Rekuperation wird nicht begrenzt, was ebenfalls noch einmal der Reichweite zu Gute kommt. Und: selbst nach 30 km Landstraße erwärmt sich der Akku nicht wirklich nennenswert im Winter.
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 5. Februar 2020 um 12:27:24 Uhr:
Zitat:
@halifax schrieb am 4. Februar 2020 um 20:28:47 Uhr:
Weil es den normalen Nutzer nicht interessiert!
Einsteigen, „starten“, wegfahren, ankommen, ausschalten, fertig!Gut, dann hätte man schon ewig auf Kühlmitteltemperatur, Drehzahlmesser, Tageskilometerzähler usw. verzichten können, oder?
Nun ja, so einfach würde ich das nicht über einen Kamm scheren.
Die Anzeige der Kühlmitteltemperatur zeigt seit millionen von Jahrem dem Ottonormalfahrer an, ob der Motor sich in Betriebstemperatur befindet, oder überhitzt, obwohl das Schätzeisen mittlerweile elektronisch die Nadel im grünen Bereich relativ kontant hält.
Der Drehzahlmesser signalisiert dem gibt geübten Schalter ebenfalls seit jahrtausenden, wann er sich im idealen Drehmoment befindet und konnte bei Automatik bisweilen nicht wegrationalisiert werden.
Und der Tageskilometerzähler ist vorgeschrieben, wenn es denn das einzigste Sterckenanzeigegerät ist, welches 100m-Schritte anzeigt.
Ja, ich weiß, mal wieder sowas von Off-Topic.
Mea culpa. 🙄