Vorklimatisierung / Standheizung
Hallo Zusammen,
auch wenn ich mit einem X5 40E nicht in das Forum passe würden mich eure Erfahrungen zum I3 interessieren.
In der Anleitung des X5 40E steht der folgende Satz:
Die Nutzung der Vorklimatisierung hilft Ihnen, insbesondere unter extremen Temperaturbedingungen, die elektrische Reichweite zu steigern, da die hierzu notwendige Energie aus dem Stromnetz entnommen wird.
In der Realität ist es jedoch anders. Ich lade mit einer 22 kW Wallbox. Ohne Vorklimatisierung steht der Akku auf 100% wen ich losfahren möchte, das Fahrzeug ist jedoch kalt.
Mit Vorklimatisierung ist das Fahrzeug schön warm, aber der Akku hat nur noch ca. 95% Kapazität. Scheinbar wird die Energie zum Vorwärmen ganz oder teilweise aus dem Hochvoltakku genommen.
Leider gibt es scheinbar in Deutschland nur sehr wenige X5 40E und im X5 Forum kann man dazu deswegen nicht wirklich diskutieren, weswegen mich hier eure Erfahrungen zum I3 interessieren würden.
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@halifax schrieb am 4. Februar 2020 um 20:28:47 Uhr:
Weil es den normalen Nutzer nicht interessiert!
Einsteigen, „starten“, wegfahren, ankommen, ausschalten, fertig!
Gut, dann hätte man schon ewig auf Kühlmitteltemperatur, Drehzahlmesser, Tageskilometerzähler usw. verzichten können, oder?
Sicher muss das keine dauerhaft präsente Anzeige sein, aber z.B. in die nette Grafik zum Energiefluss, die sicher auch nur der technisch Interessierte anschaut, hätte man sie integrieren können, zumal die Messwerte eh vorliegen. Heutzutage sind die Anzeigen doch eh nur Software auf TFT, da kostet eine zusätzliche Anzeige auch kein Material.
62 Antworten
ist bei meinem 225xe genauso .
Du musst die Vorklimatisierung früher anschalten oder die Abfahrtszeit einstellen , dann ist das Auto auch warm.
Gruß
Hallo Kirchenmann,
Danke für deine Antwort, ganz habe ich es aber noch nicht verstanden.
Wenn ich morgens um 7:00 Uhr losfahren möchte habe ich bisher die Abfahrtszeit auch auf 7:00 Uhr eingestellt (Klimatisieren zur Abfahrtszeit aktiviert). Dann war das Auto um 7:00 Uhr warm und der Akku auf stand auf ungefähr 95%.
Sollte ich die Abfahrtszeit mal auf 6:40 Uhr einstellen?
Gruß
Martin
Zitat:
@Nobody99 schrieb am 23. Oktober 2016 um 21:37:46 Uhr:
Danke für deine Antwort, ganz habe ich es aber noch nicht verstanden.Wenn ich morgens um 7:00 Uhr losfahren möchte habe ich bisher die Abfahrtszeit auch auf 7:00 Uhr eingestellt (Klimatisieren zur Abfahrtszeit aktiviert). Dann war das Auto um 7:00 Uhr warm und der Akku auf stand auf ungefähr 95%.
Ist eigentlich ganz einfach: Dein Wagen hat keinen leistungsfähigen Lader. Trotz 22 kWh Wallbox ist die Ladeleistung minimal. Das reicht einfach nicht aus um einen Wagen vorzuheizen und gleichzeitg den Akku zu laden. Damit wirst Du leben müssen.
Evtl wird es besser, wenn Du unter Einstellungen, Laden die max. Ladestärke einstellst (keine Ahnung ob Du den Menüpunkt auch bei Deinem BMW hast. Müsste aber da sein).
Wie lädst Du? Sofort bei Einstecken oder zur Abfahrtszeit? Bei letzterem würde ich die Einstellung ändern.
Bonne Route
Juergen
Ich verstehe das auch nicht und muss das beim i3 mal pobieren.
Soweit ich weiss heizt der auch aus der batterie.
Aber wenn er lange schon geladen ist, dann strom "verliert" dann muesste er doch nochmal "nachladen". Dann waere er zum abfahren wieder voll. Ich bin nicht sicher ob das vorgesehen ist.
Der ladevorgang muss gestartet werden.
Das kann er automatisch machen, sobald er an den strom gesteckt wird und im menue sofort laden angekreutzt ist.
Ob er spaeter nochmal nachlaed, oder man den stecker abziehen muss und nochmal anstecken weiss ich tatsaechlich nicht.
Ich hoffe du brauchst die 5% nicht 😉
w
Also 22 kW sollten problemlos zum Laden und und Vorwärmen reichen, insbesondere da der Ladestrom bei einer 100 % Ladung zum Schluss immer niedriger wird.
Das Problem dürfte eher sein dass das Laden beendet wurde bevor die Vorklimatisierung eingeschaltet wird, und dadurch die Stromzufuhr komplett gekappt wurde. Das dürfte ein Softwarebug sein.
Gibt es keine Möglichkeit die Vorklimatisierung unabhängig vom Laden zu steuern?
Wenn ja, dann könnte man den Zeitpunkt der Vorklimatisierung so legen dass während dieser Zeit noch geladen wird. Dann geht der Hauptanteil der Aufheizung noch aus dem Netz.
Es könnte aber auch prinzipbedingt so sein, dass die Vorklimatisierung aus dem 12 V System erfolgt und das Nachladen aus der Traktionsbatterie nicht die nötige Leistung hat um den Verbrauch voll auszugleichen. Dann wird die 12 V Batterie erst verzögert voll und die Traktionsbatterie erst verzögert leer, und der Lader schaltet sich nicht mehr ein.
Eine Variante wäre dann das Laden auf 6:30 Uhr zu terminieren und dann nach 6:30 nochmal auf 7:00.
Was sagt denn BMW dazu?
Zitat:
@egn schrieb am 30. Oktober 2016 um 07:44:07 Uhr:
Also 22 kW sollten problemlos zum Laden und und Vorwärmen reichen, insbesondere da der Ladestrom bei einer 100 % Ladung zum Schluss immer niedriger wird.
Das würde ich gerne Wissen, wieso 22 kW problemlos ausreichen, wenn der Wagen nur einen einfachen 1-Phasen Lader besitzt, der im Regelfall noch nicht mal die max. möglichen 3,7 kW leistet.
Bonne Route
Juergen
Hallo Zusammen,
Danke für euer Feedback. Eine Antwort vom BMW steht noch aus, per Mail bat man mich ich etwas Geduld, die Frage sei bei der Fachabteilung.
Die Ladestärke habe ich auf maximal eingestellt, da jedoch der X5 nur auf einer Phase lädt (max 3,7 kW) beliebt die Vermutung, das dies nicht genug Leistung zum Aufwärmen des Fahrzeugs sein könnte.
Testweise habe ich die Standheizung mal 30 Minuten früher eingeschaltet, mit dem Effekt das das Auto weitestgehend wieder abgekühlt war und der Ladestand bei ca. 98% lag. Daher vermute ich, dass er aus dem Hochvoltakku klimatisiert und danach eigenständig wieder nachlädt.
@egn: Wenn er tatsächlich über die 12 V Batterie laden würde und ich 1000 W Heizleistung annehme, dann beträgt die benötigte Stromstärke aus der 12 V Batterie ca. 85 A. Das kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Morgen früh werde ich testen was passiert, wenn ich, wie du vorschlägst, zwei Abfahrtszeiten mit Klimatisierung im Abstand von 30 Minuten einstelle.
Gruß
Martin
Nein, der heizt mit Hilfe des Akkus. Wobei er zwei Dinge dabei erledigt: Ein mal wird der Innenraum geheizt ( bzw. im Sommer gekühlt), und er temperiert den Akku. Die 12 Volt Batterie wird für die üblichen Aufgaben eines fossilen Fahrzeugs benutzt.
Bonne Route
Juergen
Ich loesch das mal, weil das eh nur wieder zoff im OT bereich werden wuerde.
Wenn ich mal mehr zeit habe mache ich einen eigenen thread dafuer, das wird bestimmt sehr lustig... 😁
Hi,
heute hat sich BMW gemeldet. Die Standheizung des I3 hat eine Leistung von ca. 5,5 kW auf. Damit ist die Ursache klar, die Leistung die maximal über die Wallbox gezogen werden kann reicht nicht aus, deswegen wird der Hochvoltakku mit entladen. Die BMW-Anleitung ist falsch.
Sie prüft nun nochmals die Leistungsaufnahme bei X5, ich vermute aber nicht das sie niedriger ist.
Gruß
Martin
Zitat:
@Nobody99 schrieb am 31. Oktober 2016 um 21:10:30 Uhr:
Sie prüft nun nochmals die Leistungsaufnahme bei X5, ich vermute aber nicht das sie niedriger ist.
Das kommt schon hin mit 95% Akkustand bei 5,5 kW Heizleistung. Ich tippe sogar, dass die Heizleistung bei so einem Fahrzeug höher ist als die im i3.
Wenn ich von rund 30 Minuten Vorwärmung ausgehe, immerhin ist der X5 vom Innenraum deutlich größer wie ein i3, dann würde die Heizung rund 2,75 kW benötigen, der Lader aber in der Zeit nur max. 1,85 kW zur Verfügung stellt. Macht zwischen 0,9 und 1 kW aus, die irgendwo herkommen müssen. Der Akku hat eine Kapazität von 9 kWh. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass zum Ende der Aufwärmphase nicht mehr die volle Leistung des Heizlüfters benötigt wird, und der Akku wieder auflädt, sind die 0,45 kW Differenz, die beim X5 schon 5% ausmachen durchaus nach vollziehbar.
Das wird wahrscheinlich, wenn es mal richtig kalt ist, oder der Wagen gar vereist ist, noch etwas mehr. Damit dürfte die E-Reichweite an üblen Wintertagen deutlich unter 10 km fallen.
Bonne Route
Juergen
Meines Wissens liegt es nicht (nur) an der Ladeleistung, sondern an System selbst: beim Heizen fließen nicht unerhebliche Ströme, die nicht so schnell gedrosselt werden können, wie die Heizung abschaltet (nämlich augenblicklich). Das heißt, der Reststrom muss irgendwo hin, was er bei einer vollen Batterie nicht kann. Daher gibt es zwei Möglichkeiten: entweder wird die Batterie bei gleichzeitiger Klimatisierung nicht ganz vollgeladen (das macht der E-Golf m.W. so), oder die Heizleistung kommt gleich zu 100% aus der Batterie (quasi nachdem sie voll geladen war).
Das wuerde auch bedeuten das er beim heizen langsamer laed.
Grade bei den sehr starken ladestationen (50KW) ist am lande des ladens die batterie viel langsamer als die ladestation liefern koennte. (daher dauert voll laden immer extra lange)
Wenn strom an der batterieladung vorbei direkt "verheizt" wuerden koennte waere das kein problem.
Wird der strom der batterie entnommen, die eh schon ueberhitzt und nurnoch langsam laed dann dauert alles viel laenger.
w
Ps.: klar wird kaum einer soviel strom zuhause haben aber wenn ich in dieser jahreszeit unterwegs an 50KW stehe, sitze ich im auto und heize, weil kalt.
Also Leute, eine Batterie(zelle) hat keine separaten Anschlüsse zum Laden und zum Entladen, sonder nur Plus- und Minuspol (naja und ein paar Anschlüsse für die Telemetrie). Der Akku ist einfach parallel zur Ladequelle/Gleichrichter und den Verbrauchern (Drehstromwandler / Heizung) geschaltet.
Sprich, wenn der Lader an den Grenzen seiner Leistungsfähigkeit ist, die Batterie aber den maximalen Ladestrom zieht, dann kostet die Heizung Ladestrom. Das Laden dauert dann länger.
Und wenn der maximal mögliche Ladestrom kleiner als der Strombedarf der Heizung ist, wird zusätzlich Strom aus der Batterie genommen. Der SoC sinkt, und wird erst nachdem die Heizung weniger Strom verbraucht als der maximale Ladestrom wieder "aufgefüllt".
Wenn man aber an 50kW lädt, und die Batterie fast voll ist und nur noch begrenzt Strom aufnimmt, dann speist der Ladestrom direkt den Verbraucher. Keine Nachteile für den Ladevorgang.