Vorklimatisierung / Standheizung
Hallo Zusammen,
auch wenn ich mit einem X5 40E nicht in das Forum passe würden mich eure Erfahrungen zum I3 interessieren.
In der Anleitung des X5 40E steht der folgende Satz:
Die Nutzung der Vorklimatisierung hilft Ihnen, insbesondere unter extremen Temperaturbedingungen, die elektrische Reichweite zu steigern, da die hierzu notwendige Energie aus dem Stromnetz entnommen wird.
In der Realität ist es jedoch anders. Ich lade mit einer 22 kW Wallbox. Ohne Vorklimatisierung steht der Akku auf 100% wen ich losfahren möchte, das Fahrzeug ist jedoch kalt.
Mit Vorklimatisierung ist das Fahrzeug schön warm, aber der Akku hat nur noch ca. 95% Kapazität. Scheinbar wird die Energie zum Vorwärmen ganz oder teilweise aus dem Hochvoltakku genommen.
Leider gibt es scheinbar in Deutschland nur sehr wenige X5 40E und im X5 Forum kann man dazu deswegen nicht wirklich diskutieren, weswegen mich hier eure Erfahrungen zum I3 interessieren würden.
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@halifax schrieb am 4. Februar 2020 um 20:28:47 Uhr:
Weil es den normalen Nutzer nicht interessiert!
Einsteigen, „starten“, wegfahren, ankommen, ausschalten, fertig!
Gut, dann hätte man schon ewig auf Kühlmitteltemperatur, Drehzahlmesser, Tageskilometerzähler usw. verzichten können, oder?
Sicher muss das keine dauerhaft präsente Anzeige sein, aber z.B. in die nette Grafik zum Energiefluss, die sicher auch nur der technisch Interessierte anschaut, hätte man sie integrieren können, zumal die Messwerte eh vorliegen. Heutzutage sind die Anzeigen doch eh nur Software auf TFT, da kostet eine zusätzliche Anzeige auch kein Material.
62 Antworten
Fein Micky, wenn das so ist, dann prima.
w
Zitat:
@Micky65 schrieb am 1. Dezember 2016 um 09:57:58 Uhr:
Wenn man aber an 50kW lädt, und die Batterie fast voll ist und nur noch begrenzt Strom aufnimmt, dann speist der Ladestrom direkt den Verbraucher. Keine Nachteile für den Ladevorgang.
Die Sache ist nur die, dass das Fahrzeug um dass es hier geht, nur einen 1-phasen Lader mit max. 3,7 kW hat.
Bonne Route
Juergen
Da ist was drann Juergen,
mir ging es erstmal darum ob die heizung aus der batterie gespeist werden muss, oder ob es einen bypass gibt.
Durchlaeuft der strom die batterie, wird es wegen der ladeverluste teuer und wegen der hitze langsam.
Wenn stimmt was Micky sagt koennen wir mit unseren i3s am 50KW lader, bedenkenlos heizen.
(was ich auch immer mache, wenn es so kalt ist wie jetzt)
w
Zitat:
Die Sache ist nur die, dass das Fahrzeug um dass es hier geht, nur einen 1-phasen Lader mit max. 3,7 kW hat.
Dann läuft es so wie ich geschrieben habe:
"Und wenn der maximal mögliche Ladestrom kleiner als der Strombedarf der Heizung ist, wird zusätzlich Strom aus der Batterie genommen. Der SoC sinkt, und wird erst nachdem die Heizung weniger Strom verbraucht als der maximale Ladestrom wieder "aufgefüllt". "
D.h SoC sinkt und wird wenn das Auto wärmer wird, wieder nachgeladen.
Hallo zusammen,
Wir haben einen Audi A4 und einen BMW i3. Wenn ich beim Audi die Standheizung in der APP starte, kann ich die Dauer einstellen (in 10 Minuten Schritten). In der APP sehe ich auch, das die Standheizung aktiv ist und wieviel Restlaufzeit noch ansteht. Beim i3 kann ich in der APP „jetzt klimatisieren“ aktivieren. Allerdings sehe ich nicht, das sie aktiv läuft und auch wie lange sie noch ein ist. In der Bedienungsanleitung finde ich nur „die Standklimatisierung schaltet nach einiger Zeit ab“. Gibt es denn Erfahrungswerte wie lange das ist - oder habe ich etwas überlesen?
@AHAudiQ3 glaube max. 30 Minuten, dann schaltet dein i3 die Heizung/Klima ab. Wirkungsgrad ist aber auch ein anderer als bei der ''SH in deinem A4. Der Elektro taut die Schreiben schneller ab und heiz den Innenraum. Mein i3 braucht bei -3 Grad und leichten angerosteten Scheiben grad mal 10-12 Minuten um die Scheiben klar zu bekommen und den Innenraum angenehm aufzuheizen. Da habe ich früher im Opel Astra mit SH gut 30 Minuten gebraucht.
lg aus Wien
Copykill2012
N`Abend,
Die Dauer der Standklimatisierung setzt sich wie folgt zusammen:
Wird eine Abfahrtszeit von 07:00 eingestellt, beginnt das Fahrzeug 15 min vor Abfahrt mit dem klimatisieren und geht eben von einer Abfahrt um 07:00 aus. Fährt man nicht weg klimatisiert der i3 noch 15min weiter und beendet dann die Klimatisierung.
Liebe Grüße
DeP
Ja, man kann nicht sehen ob die klima laeuft, wie lange schon, oder wie lange noch.
Die kurze rueckmeldung verschwindet sofort wieder vom bildschirm.
Nicht gut gemacht, ich beschwer mich staendig ueber die app 🙂
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 31. Januar 2020 um 19:20:12 Uhr:
Ja, man kann nicht sehen ob die klima laeuft, wie lange schon, oder wie lange noch.
Die kurze rueckmeldung verschwindet sofort wieder vom bildschirm.Nicht gut gemacht, ich beschwer mich staendig ueber die app 🙂
w
N`Abend!
Aber warum sollte die App dir den Status anzeigen?
Programmiert man die Abfahrtszeit und addiert 30min hat man gewonnen
Klimatisiert "Jetzt" und die Aktion wurde erfolgreich ausgeführt kann man ebenso 30min addieren und gewinnt wieder.
in beiden Fällen triggert man proaktiv - das Fahrzeug macht das ja nicht von alleine...
Liebe Grüße
DeP
Zitat:
@DerEinePunkt schrieb am 31. Januar 2020 um 21:25:35 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 31. Januar 2020 um 19:20:12 Uhr:
Ja, man kann nicht sehen ob die klima laeuft, wie lange schon, oder wie lange noch.
Die kurze rueckmeldung verschwindet sofort wieder vom bildschirm.Nicht gut gemacht, ich beschwer mich staendig ueber die app 🙂
w
N`Abend!
Aber warum sollte die App dir den Status anzeigen?
Programmiert man die Abfahrtszeit und addiert 30min hat man gewonnen
Klimatisiert "Jetzt" und die Aktion wurde erfolgreich ausgeführt kann man ebenso 30min addieren und gewinnt wieder.
in beiden Fällen triggert man proaktiv - das Fahrzeug macht das ja nicht von alleine...Liebe Grüße
DeP
Weil das sinn gibt,
alleine schon das ich jetzt einschalte, kaffee koche und dann schaue ob's geklappt hat geht nicht mit der app. Auch will ich nicht immer gleich noch einen timer starten und nicht jeder weiss direkt das ding laeuft 30 minuten. Nutze mehrere autos mit mehreren leuten, das weiss kaum einer.
Es waere sehr einfach fuer die APP diese anzeige zu bieten, ich aerger mich jeden tag ueber das teil. (aus noch vielen anderen gruenden die jetzt OT waeren)
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 1. Februar 2020 um 08:07:27 Uhr:
Zitat:
@DerEinePunkt schrieb am 31. Januar 2020 um 21:25:35 Uhr:
N`Abend!
Aber warum sollte die App dir den Status anzeigen?
Programmiert man die Abfahrtszeit und addiert 30min hat man gewonnen
Klimatisiert "Jetzt" und die Aktion wurde erfolgreich ausgeführt kann man ebenso 30min addieren und gewinnt wieder.
in beiden Fällen triggert man proaktiv - das Fahrzeug macht das ja nicht von alleine...Liebe Grüße
DePWeil das sinn gibt,
alleine schon das ich jetzt einschalte, kaffee koche und dann schaue ob's geklappt hat geht nicht mit der app. Auch will ich nicht immer gleich noch einen timer starten und nicht jeder weiss direkt das ding laeuft 30 minuten. Nutze mehrere autos mit mehreren leuten, das weiss kaum einer.
Es waere sehr einfach fuer die APP diese anzeige zu bieten, ich aerger mich jeden tag ueber das teil. (aus noch vielen anderen gruenden die jetzt OT waeren)w
Aber wenn du die Programmierung im Auto vornimmst, weißt du das es übernommen wurde - sieht man ja im Profil.
Die Übermittlung des Lade-/Klimaprofils oder der Klimatisierung "Jetzt" wird ja in der App bestätigt. Also genau das was du willst.
Wenn du die Notiz ganz unten verfolgst wird entweder nach Übermittlung grün mit "OK" o.Ä. angezeigt, oder aber "Fehlgeschlagen".
Auch kannst du den Verlauf über die Funktion "Verlauf" einsehen, solltest du nicht grün oder rot gesehen haben.
Ich gebe dir ja an sich recht, dass es komfortabler wäre direkt eine Anzeige zu haben, auch für Innenraum und Außentemperatur z.B., und ich bin kein Freund der verbuggten App - aber da gibts für deine Anforderungen einen überschaubaren "workaround".
Liebe Grüße
DeP
Zitat:
@DerEinePunkt schrieb am 1. Februar 2020 um 21:10:58 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 1. Februar 2020 um 08:07:27 Uhr:
Weil das sinn gibt,
alleine schon das ich jetzt einschalte, kaffee koche und dann schaue ob's geklappt hat geht nicht mit der app. Auch will ich nicht immer gleich noch einen timer starten und nicht jeder weiss direkt das ding laeuft 30 minuten. Nutze mehrere autos mit mehreren leuten, das weiss kaum einer.
Es waere sehr einfach fuer die APP diese anzeige zu bieten, ich aerger mich jeden tag ueber das teil. (aus noch vielen anderen gruenden die jetzt OT waeren)w
Aber wenn du die Programmierung im Auto vornimmst, weißt du das es übernommen wurde - sieht man ja im Profil.
Das mache ich nie, das gibt auch wenig sinn, wenn man nicht zuhause laden kann.
Zitat:
Die Übermittlung des Lade-/Klimaprofils oder der Klimatisierung "Jetzt" wird ja in der App bestätigt. Also genau das was du willst.
Wenn du die Notiz ganz unten verfolgst wird entweder nach Übermittlung grün mit "OK" o.Ä. angezeigt, oder aber "Fehlgeschlagen".
Das dauert mir schon viel zu lang, da gehe ich lieber schon kaffee machen.
Zitat:
Auch kannst du den Verlauf über die Funktion "Verlauf" einsehen, solltest du nicht grün oder rot gesehen haben.
Das muss ich dann, aber das ist doch mist.
Und erklaere das mal allen die mit den autos fahren, sowas will auch keiner wissen, oder "lernen", das ist unnoetig schlecht gemacht.
Zitat:
Ich gebe dir ja an sich recht, dass es komfortabler wäre direkt eine Anzeige zu haben, auch für Innenraum und Außentemperatur z.B., und ich bin kein Freund der verbuggten App - aber da gibts für deine Anforderungen einen überschaubaren "workaround".
Liebe Grüße
DeP
Genau 🙂
Wir werden hier ruckzuck OT, wenn man ueber die 300 anderen probleme auch noch spricht.
Das mit der klimatisierung ist jedenfalls schlecht geloest. (und das voellig unnoetig, denn das waere ja einfach besser zu machen)
auch liebe gruesse...
w
Hmm, da bekommt man kostenfrei eine Standheizung mitgeliefert, die beim Verbrenner satt Kohle kostet, und das Teil scheint komplett für den A**** zu sein, nur weil die App supotimal ist.
Ich komme (für meine anscheinend bescheiden Ansprüche) gut damit klar und kontrolliere über die App nur den Start.
Muss ich aber beim Verbrenner auch, geht aber nur falls ich eine zum Aufpreis der SHZ aufpreispflichtige FB mit Rückmeldung bestellt habe. Da sind wir von App noch weit entfernt, da ich zum Aufpreis und der aufpreispflichtigen FB mit Rückmeldung noch ein aufpreispflichtiges Telefonmodul/Telestart bestellen muss.
Bei 95% meiner Startbefehle werden diese umgesetzt und das Wägelchen dröhnt, vibriert und standheizt vor sich hin wenn in die Garage kommt und losfahren will.
Bezogen auf die Reichweite macht das beim i3 locker 20 km aus, so man im Winter vorgeheizt und mit vollem Akku startet. Aber das braucht man ja nicht bei jedem Start und nimmt manchmal einfach nur die Wärme und die eisfreie Scheibe mit 😉
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 2. Februar 2020 um 12:22:11 Uhr:
Hmm, da bekommt man kostenfrei eine Standheizung mitgeliefert, die beim Verbrenner satt Kohle kostet, und das Teil scheint komplett für den A**** zu sein, nur weil die App supotimal ist.
[...]
Ach bei dir hat man die funktion beim preis rausgerechnet?
Bei mir nicht, ich habe das bezahlt. Es ist allerdings so das ein batterieauto sowas automatisch mitbringt, das ist prinzip bedingt ganz anders als bei anderen autos. Es geht eigentlich nur um die fernstart moeglichkeit. Aber auch das (verbindung nach aussen) ist automatisch verbaut und und geht auch kaum anders. Denn man muss das laden ueberwachen koennen, sonst ist ein batterieuato quasi unbrauchbar.
(bricht zu oft ab, ob es nur am i3 liegt, an der saeule oder an personen, eine nicht erfolgte ladung kann einen in schwierigkeiten bringen.)
Die app ist nicht suboptimal, sondern richtig schlecht, eventuell sogar unzulaessig (datenschutz), aber dazu mache bitte einen anderen thread auf wenn du ueber die app und nicht nur das heizen sprechen willst.
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 2. Februar 2020 um 12:43:05 Uhr:
…. Denn man muss das laden ueberwachen koennen, sonst ist ein batterieuato quasi unbrauchbar.
(bricht zu oft ab, ob es nur am i3 liegt, an der saeule oder an personen, eine nicht erfolgte ladung kann einen in schwierigkeiten bringen.)...
Hmm, bei täglich mindestens 2 Ladevorgängen hatte ich bisher weniger als 5 Ladeabbrüche, egal, ob an einer öffentlichen Säule, oder daheim.
Allerdings ist die Überwachung der Ladung in der App grottig. Sie meldet nicht einmal zeitnahe den Abbruch, man muss schon zufällig manuell aktualisieren, denn wenn man die App einfach nur laufen lässt, dann folgt die anzeige der vorausberechneten Zeit, der Akkustand entspricht kaum dem angezeigten (häufig ist der Akku bei mir physisch schon deutlich voller, als die App anzeigt)