Vorklimatisierung / Standheizung
Hallo Zusammen,
auch wenn ich mit einem X5 40E nicht in das Forum passe würden mich eure Erfahrungen zum I3 interessieren.
In der Anleitung des X5 40E steht der folgende Satz:
Die Nutzung der Vorklimatisierung hilft Ihnen, insbesondere unter extremen Temperaturbedingungen, die elektrische Reichweite zu steigern, da die hierzu notwendige Energie aus dem Stromnetz entnommen wird.
In der Realität ist es jedoch anders. Ich lade mit einer 22 kW Wallbox. Ohne Vorklimatisierung steht der Akku auf 100% wen ich losfahren möchte, das Fahrzeug ist jedoch kalt.
Mit Vorklimatisierung ist das Fahrzeug schön warm, aber der Akku hat nur noch ca. 95% Kapazität. Scheinbar wird die Energie zum Vorwärmen ganz oder teilweise aus dem Hochvoltakku genommen.
Leider gibt es scheinbar in Deutschland nur sehr wenige X5 40E und im X5 Forum kann man dazu deswegen nicht wirklich diskutieren, weswegen mich hier eure Erfahrungen zum I3 interessieren würden.
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@halifax schrieb am 4. Februar 2020 um 20:28:47 Uhr:
Weil es den normalen Nutzer nicht interessiert!
Einsteigen, „starten“, wegfahren, ankommen, ausschalten, fertig!
Gut, dann hätte man schon ewig auf Kühlmitteltemperatur, Drehzahlmesser, Tageskilometerzähler usw. verzichten können, oder?
Sicher muss das keine dauerhaft präsente Anzeige sein, aber z.B. in die nette Grafik zum Energiefluss, die sicher auch nur der technisch Interessierte anschaut, hätte man sie integrieren können, zumal die Messwerte eh vorliegen. Heutzutage sind die Anzeigen doch eh nur Software auf TFT, da kostet eine zusätzliche Anzeige auch kein Material.
62 Antworten
Zitat:
@BaldAuchPrius [url=https://www.motor-talk.de/.../...atisierung-standheizung-t5843969.html
[...]
Und nebenbei, dem Akku tut es gut, wenn er nicht zu kalt viel Leistung abgeben muss, die Rekuperation wird nicht begrenzt, was ebenfalls noch einmal der Reichweite zu Gute kommt. Und: selbst nach 30 km Landstraße erwärmt sich der Akku nicht wirklich nennenswert im Winter.
Das ein kalter akku leidet, wie ein kalter motor, wenn man ihm (viel)leistung abverlangt habe ich schon oefter gehoert, aber nix genaues.
Wenn dem so ist, waere eine anzeige sehr wichtig fuer mich.
Ich habe sowieso das gefuehl das man dem fahrer in batterieautos ein stueck weit ausschliesst von den technischen informationen. Das fahrzeug manged das und fertig, dem fahrer zeigt man wetterdaten vom zielort, oder sowas.
(und bestimmt bald reklame von geschaeften an denen man vorbei kommen wird.)
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 6. Februar 2020 um 09:57:05 Uhr:
..
Das ein kalter akku leidet, wie ein kalter motor, wenn man ihm (viel)leistung abverlangt habe ich schon oefter gehoert, aber nix genaues...
Gut, dann etwas genauer:
Die aktuellen Akkus haben einen flüssigen Elektrolyt. Dieser hat in einem bestimmten Temperaturbereich seine optimalen Eigenschaften.
Wird er nun kälter, dann wird er zähflüssiger, und setzt den Ladungsträgern (Ionen) beim Durchqueren mehr Widerstand entgegen. Der Innenwiderstand des Akkus steigt. Bei höherem Innenwiderstand fällt mehr Strom darüber im Akku ab, und wird in Wärme (punktuell) gewandelt, das tut der Zellchemie nicht wirklich gut. Durch den zäheren Elektrolyt wird auch die Dendritenbildung gefördert, weil die Prozesse langsamer ablaufen, und sich mehr Lithium auf, statt in der Elektrode anlagert. Ebenfalls nicht so optimal für den Akku, weil sich die Dendriten beim Wieder Aufladen nicht zu 100% zurückbilden.
Ganz knapp zusammengefasst.
Danke @BaldAuchPrius,
wir sprechen also von einem dauerhaften schaden, nicht nur weniger leistung solange kalt und danach wieder alles gut.
Bei verbrennern wissen wir das alle, bei batterieatautos ist weniger wissen im umlauf 🙂
w
Nein, nicht unbedingt. Um eben dem dauerhaften Schaden vorzubeugen, wird sowohl die Leistungsabgabe, als auch die Leistungsaufnahme bei kaltem Akku reduziert
i3 heizungsaktivierung über app nicht mehr möglich.......
hat das problem sonst such noch wer ?
Ging heut zwei mal ohne Probleme mit der myBMW App (iOS).
ok bei my bmw oder der alten version ?
Wie geschrieben: mit myBMW auf iOS
ok danke läuft bei mir leider noch nicht ....
hast die Vorgänger App gelöscht oder noch am handy
mir wurde vom Kundendienst gesagt ich soll die alte Version noch drauflassen
Programmierte Standklimatisierung klappt auch nicht mit der neuen, dafür aber mit der alten.
Nachdem sie mittels Connected App erfolgreich gesendet wurde, sieht man die festgelegt Zeit in der neuen...
Zitat:
@georgxc60 schrieb am 21. Dezember 2020 um 19:57:34 Uhr:
ok danke läuft bei mir leider noch nicht ....
hast die Vorgänger App gelöscht oder noch am handy
mir wurde vom Kundendienst gesagt ich soll die alte Version noch drauflassen
Hab die alte Connected App noch drauf (und finde sie übersichtlicher als die neue).
Auf Zeit programmiere ich nie, da 10 Minuten gut ausreichen, und das mach ich immer vorm anziehen. Reicht mir.
Moin, besonders im winter programmier ich gern vor, dann wird der Akku auch vortemperiert, und ich hab deutlich mehr Reichweite zum Fahrtantritt
Zitat:
@DerEinePunkt schrieb am 21. Dezember 2020 um 20:02:34 Uhr:
Programmierte Standklimatisierung klappt auch nicht mit der neuen, dafür aber mit der alten.Nachdem sie mittels Connected App erfolgreich gesendet wurde, sieht man die festgelegt Zeit in der neuen...
Also ich kann mit der My BMW App auch die Standklimatisierung einstellen und auch ans Fahrzeug senden und es funktioniert auch. Die alte APP habe ich nur noch wegen dem Update des OS vom Fahrzeug nicht deinstalliert. Es ist die My BMW für Android OS.
Vorklimatisieren an der Wallbox klappt bei mir unter myBMW für iOS ebenfalls. Habe die alte App auch noch drauf.
komisch bei mir kommt immer Fehlermeldung wenn ich auf klimatisieren gehe