Vorglührelais mit kurzer Nachglühzeit
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es für mein Auto (Golf 2 Diesel, 07.1991, 44 kw, 60 PS) ein Vorglührelais mit kurzer Nachglühzeit gibt. Mein jetziges
Relais glüht 3 Minuten nach. Währe sehr dankbar, wenn jemand helfen
könnte.
MfG
t.m.
Beste Antwort im Thema
Die nachglühzeit beträgt bei deimem Modell max ca 7 sec,Dies wird durch den Teparaturfühler bestimmt.
Bei defektem Fühler oder Leitungsunterbrechung des selben wird die Nachglühzeit auf max 180 sec.durch das Relais aufrechterhaltenund dann abgeschaltet
27 Antworten
Also..
Dein Glührelais hat einen Anschluss T
der führt direkt zum Temperaturfühler, und von dort weiter an Masse.
Masse holt sich der Fühler entweder direkt, oder per Kabel, je nachdem ob der Fühler aus Metall oder Plastik ist.
Egal..jedenfalls kannst du einen knüppelheißen Motor simulieren, indem du die Leitung T direkt auf Masse legst.
Normalerweise dürfte dann garnicht mehr nachgeglüht werden, bestenfalls noch während des Startens.
Ansonsten besorg dir ein Relais Nr. 60..da ist die Nachglühzeit kürzer.
Hier gibt es mehr Infos über das Relais:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Relais_J52_%28Gl%C3%BChkerzen%29
Und hier über den Fühler:
http://www.t4-wiki.de/wiki/G62
ist zwar vom T4 aber die Technik ist gleich.
DoMi
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
...
Bei meinem alten 45A Generator hat man das an den anderen Verbrauchern ganz schön gemerkt, wenn die Nachglühphase beendet war (wie vom TE beschrieben). Probleme mit der Batterie hat das nicht verursacht. Meinen jetzigen 90A reißt das Nachglühen dafür so runter, dass im Leerlauf und erhöhten Leerlauf der Riemen jammert. Weiß noch nicht, wie ich das löse. So auf die Dauer möchte ich diese akustische Nachglühkontrolle mal abstellen.Arvin S.
Ich hab früher so auch immer um 5.30 die gesamte Nachbarschaft geweckt....
Gibts verschiedene Lösungsmöglichkeiten:
- Riemen stärker spannen, tut man nicht gerne wen er eh schon straff ist.
- Keilriemenspray: Kann helfen
- Wenn Riemenscheibe schon glattpoliert wie der sprichwörtliche Babypopo dann entweder aufrauhen, neue Riemenscheibe oder, so habs ich damals gemacht, nen breitern KR nehmen, der läuft dann auf den noch nicht glatten Stellen.
@TE:
Schau mal ob das Kabel am Temperaturfühler fürs Vorglühen noch dran ist oder ob die Leitung evtl. unterbrochen ist, ein unterbrochenes Kabel (das keinen Massekontakt hat) gaukelt dem Relais einen sehr, sehr kalten Motor vor.
ciao, Jockel
Hi Jockel,
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
Ich hab früher so auch immer um 5.30 die gesamte Nachbarschaft geweckt....
Vermeide ich momentan, indem ich nach Kaltstart mit Standgas vom Hof rolle und um die Ecke biege. Dann bleibt die Ladekontrolle noch ein bisschen an und kein Riemen jammert, weil der Generator noch ohne Last läuft.
Zitat:
Gibts verschiedene Lösungsmöglichkeiten:
- Riemen stärker spannen, tut man nicht gerne wen er eh schon straff ist.
- Keilriemenspray: Kann helfen
- Wenn Riemenscheibe schon glattpoliert wie der sprichwörtliche Babypopo dann entweder aufrauhen, neue Riemenscheibe oder, so habs ich damals gemacht, nen breitern KR nehmen, der läuft dann auf den noch nicht glatten Stellen.
Riemen ist gut gespannt, Riemenscheibe sieht noch gut aus und hat auch erst gute 100 tkm runter. Hast Du zufällig 'ne Teilenummer? Vielleicht versuch ich's doch mal damit, denn das mit dem Spray ist ja irgendwie Pfusch, selbst wenn's hilft. Einen 13er Riemen wird man imho da nicht draufbringen....
Arvin S.
Hallo,
für mich die beste Lösung war damals der Umbau auf den AAZ Keilrippenriemen.
Dort ist dann der automatische "Spanner" dabei, der einem viel Arbeit und Ärger erspart.
Gruß,
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wesso
für mich die beste Lösung war damals der Umbau auf den AAZ Keilrippenriemen.
Dort ist dann der automatische "Spanner" dabei, der einem viel Arbeit und Ärger erspart.
Ich erinnere mich dunkel an den Riemen in meinem 3er (TDI)... kann das passen im JR mit Klima? Da müsste ich ja dann wohl auch die Riemenscheibe des Kompressors tauschen, der jetzt die LiMa versorgt, wenn ich es richtig im Kopf habe. Selbst wenn es dafür eine passende Riemenscheibe gibt, wird die ja zwangsläufig breiter sein, dadurch wandert der dicke Klimariemen weiter nach außen, d.h. ich müsste noch andere Scheiben verlegen... *knobel*
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von DomiAleman
Also..Dein Glührelais hat einen Anschluss T
der führt direkt zum Temperaturfühler, und von dort weiter an Masse.
Masse holt sich der Fühler entweder direkt, oder per Kabel, je nachdem ob der Fühler aus Metall oder Plastik ist.
Egal..jedenfalls kannst du einen knüppelheißen Motor simulieren, indem du die Leitung T direkt auf Masse legst.
Normalerweise dürfte dann garnicht mehr nachgeglüht werden, bestenfalls noch während des Startens.
Ansonsten besorg dir ein Relais Nr. 60..da ist die Nachglühzeit kürzer.
Hier gibt es mehr Infos über das Relais:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Relais_J52_%28Gl%C3%BChkerzen%29
Und hier über den Fühler:
http://www.t4-wiki.de/wiki/G62
ist zwar vom T4 aber die Technik ist gleich.
DoMi
Hallo,
zum Fühler gehen zwei Kabel, ein blau/weißes (wohl Leitung T) und
ein braunes (Masse). Habe den Stecker abgenommen und Leitung T
direkt an Masse gelegt. Bei Zündung an wird jetzt nicht einmal mehr
vorgeglüht. Ist ja aber auch richtig bei heißem Motor.
Danach hab ich Leitung T im Stecker mit Masse im Stecker untereinander verbunden und auch hier wird nicht vorgeglüht.
Was sagt mir das jetzt, das die Leitungen in Ordnung sind?
Der Fühler wurde vor ca. einem Jahr mal erneuert.
Aber warum reagiert das Relais nicht, denn auch wenn der Motor
Betriebstemperatur hat, wird vorgelüht.
Ist der Geber (Fühler) G27 (Motortemperatur) baugleich mit dem Geber
(Fühler) G2 Kühlmitteltemperaturanzeige. Beide sitzen ja am Flansch
der eine oben der andere in Fahrtrichtung links? Denn laut Zeichnung
bei wiki soll G2 oben sein und G27 links, bei mir sind die Stecker aber
andersrum. Der Stecker für G27 ist oben und für G2 links.
Gruß
t.m.
.....Bei Zündung an wird jetzt nicht einmal mehr
vorgeglüht.....
Das bedeutet, dass die VERKABELUNG OK ist.
Der Fühler wurde vor ca. einem Jahr mal erneuert.
Hast du vielleicht den FALSCHEN bekommen?
Ist der Geber (Fühler) G27 (Motortemperatur) baugleich mit dem Geber (Fühler) G2 Kühlmitteltemperaturanzeige.
Nein, die sind unterschiedlich
.....soll G2 oben sein und G27 links, bei mir sind die Stecker aber
andersrum. ....
Da würde ich mich nicht drauf verlassen. wer weiß, wer das schonmal vertauscht hat.
Der andere Geber ist für die Temperaturanzeige.
Wenn du also das Kabel der Temperaturanzeige auf den anderen Fühler steckst, und die Temperaturanzeige zeigt immer noch den selben Wert an, dann weißt du, dass beide Fühler gleich sind.
Und das darf nicht sein.
Hast du ein Ohmmeter? Dann kannst du die Fühlerwerte damit vergleichen, und anhand der Tabelle im T4 Wiki herausfinden, um welchen Fühler es sich handelt.
Eine andere Möglichkeit wäre dann noch: Das Relais hat eine Macke und kann die Werte vom Fühler nicht mehr richtig deuten.
DoMi
Beim Diesel sind die Tempgeber identisch😉 Läßt sich auch an der Teilenr rausfinden und der tatsache, das die Diesel zwei schwarze Fühler haben😉
Das 102er Relais ist eines mit dem langen nachglühen. Hab ich drin. Besorg dir das 60er relais. das glüht nicht so lange nach. Wenn die Lima defekt ist/war, dann ziehen dir die Glühkerzen die Batt leer. Mit der neuen Lima würde ich es erstmal versuchen, du merkst doch wenn die Batt wieder schwächer wird.
@Arvin S.
Der 60PS diesel hat das 60er relais drin. meiner hatte das zumindestens😉 Also nichts mit einer besonderen Glühanlage.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von DomiAleman
.....Bei Zündung an wird jetzt nicht einmal mehr
vorgeglüht.....
Das bedeutet, dass die VERKABELUNG OK ist.
Der Fühler wurde vor ca. einem Jahr mal erneuert.
Hast du vielleicht den FALSCHEN bekommen?
Ist der Geber (Fühler) G27 (Motortemperatur) baugleich mit dem Geber (Fühler) G2 Kühlmitteltemperaturanzeige.
Nein, die sind unterschiedlich
.....soll G2 oben sein und G27 links, bei mir sind die Stecker aber
andersrum. ....
Da würde ich mich nicht drauf verlassen. wer weiß, wer das schonmal vertauscht hat.Der andere Geber ist für die Temperaturanzeige.
Wenn du also das Kabel der Temperaturanzeige auf den anderen Fühler steckst, und die Temperaturanzeige zeigt immer noch den selben Wert an, dann weißt du, dass beide Fühler gleich sind.
Und das darf nicht sein.
Hast du ein Ohmmeter? Dann kannst du die Fühlerwerte damit vergleichen, und anhand der Tabelle im T4 Wiki herausfinden, um welchen Fühler es sich handelt.
Eine andere Möglichkeit wäre dann noch: Das Relais hat eine Macke und kann die Werte vom Fühler nicht mehr richtig deuten.
DoMi
Hallo,
also ich hab das gerade mal ausprobiert. Der Geber (G27) zum Vorglühen
hat wesentlich höhere Widerstandswerte als der für die Temperatur-
anzeige (G2). Dann hab ich den Stecker für die Anzeige auf den Geber
fürs Vorglühen gesteckt und da bewegt sich der Zeiger gar nicht erst. Dann hab ich den Stecker zum Vorglühen auf den Geber für die Anzeige, kein Vorglühen und kein Nachglühen. Dies werde ich nachher
noch einmal ausprobieren, wenn der Motor kalt ist.
Ich denke mal, das der Geber (G27) einen zu hohen Widerstand
für das Relais hat oder, wie du schriebst, daß das Relais nicht mehr in
Ordnung ist. Ich werde mir mal das Relais mit der Nr. 60 besorgen und
gucken, was dann passiert
t.m.
Interessant!
Wenn es, wie Superbasti sagt, zutrifft, dass beim Diesel beide Fühler GLEICH sein müssen, dann wäre ja bei dir ein falscher Fühler drin.
Nachdem du die Kabel vertauscht hast, glüht er also bei warmem Motor nicht mehr..Da bin auch ich gespannt, was passiert, wenn er kalt ist.
Die Temperaturanzeige dürfte jetzt spinnen, das macht aber ansonsten nichts.
DoMi
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Riemen ist gut gespannt, Riemenscheibe sieht noch gut aus und hat auch erst gute 100 tkm runter. Hast Du zufällig 'ne Teilenummer? Vielleicht versuch ich's doch mal damit, denn das mit dem Spray ist ja irgendwie Pfusch, selbst wenn's hilft. Einen 13er Riemen wird man imho da nicht draufbringen....Arvin S.
Teilenummer?
Von der Riemenscheibe? Nein, sorry.
Ich hab nicht mehr genau im Kopf was ich da für nen Riemen drauf getan habe, ist auch schon > 8 Jahre her, könnt aber durchaus ein 12er oder 13er gewesen sein, der Riemen ist dehr weit außen auf den Scheiben gelaufen. Solange er seitlich nirgends schleift kann er ja auch an der breitesten Stelle etwas breiter sein als die Riemenscheibe.
ciao, Jockel
Zitat:
Original geschrieben von DomiAleman
Interessant!
Wenn es, wie Superbasti sagt, zutrifft, dass beim Diesel beide Fühler GLEICH sein müssen, dann wäre ja bei dir ein falscher Fühler drin.Nachdem du die Kabel vertauscht hast, glüht er also bei warmem Motor nicht mehr..Da bin auch ich gespannt, was passiert, wenn er kalt ist.
Die Temperaturanzeige dürfte jetzt spinnen, das macht aber ansonsten nichts.
DoMi
Hallo,
also, ich hab das jetzt mal mit dem kalten Motor gemacht.
Vorglühen: 6sec, Nachglühen: 2 min 10 sec, danach 11 km gefahren,
Auto abgestellt und nach einer Stunde wieder gesartet.
Vorglühen: 4 sec, Nachglühen: 1 min 15 sec.
Dann noch mal 20 km gefahren (Betriebstemperatur), aus gemacht
und wieder gestartet,
Vorglühen: kein, Nachglühen 1 min.
Scheinbar lebt das Relais noch und kann nicht nur 180 sec.
Der Motor sprang beim Starten immer gut an.
Ich brauch da wohl einen anderen Fühler (G2).
t.m.
Hallo,
hab jetzt ein neuen Geber eingebaut und ein anderes Relais (Nr. 60)
und es funktioniert wieder. Vorglühzeit temperaturabhängig unterschiedlich zwischen 0 und 10 Sekunden und Nachglühzeit auch
temperaturabhängig unterschiedlich zwischen 5 und 0 Sekunden.
Vielen Dank für alle Antworten.
t.m.