ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Vorglührelais mit kurzer Nachglühzeit

Vorglührelais mit kurzer Nachglühzeit

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 17. Januar 2013 um 13:08

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob es für mein Auto (Golf 2 Diesel, 07.1991, 44 kw, 60 PS) ein Vorglührelais mit kurzer Nachglühzeit gibt. Mein jetziges

Relais glüht 3 Minuten nach. Währe sehr dankbar, wenn jemand helfen

könnte.

MfG

t.m.

Beste Antwort im Thema
am 17. Januar 2013 um 19:35

Die nachglühzeit beträgt bei deimem Modell max ca 7 sec,Dies wird durch den Teparaturfühler bestimmt.

Bei defektem Fühler oder Leitungsunterbrechung des selben wird die Nachglühzeit auf max 180 sec.durch das Relais aufrechterhaltenund dann abgeschaltet

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

drei Minuten? Da ist irgendwas defekt. Leuchtet die Glühanzeige während der 3 Minuten?

 

DoMi

Hallo,

die Nachglühzeit wird über den Temperaturfühler vorne am Kopf gesteuert. Einer ist für die Anzeige im KI und der andere (unter anderem??) für die Glühanlage.

Somit müsstest du den Widerstandswert (Kurve) anpassen. Oder erstmal testen ob der noch OK ist.

Meiner hat sich vor einem Jahr komplett verabschiedet. Dann hat der Wagen lustig geglüht, bis alle Glühkerzen (waren 2 Jahre alt), hinüber waren...

Gruß,

Stefan

Themenstarteram 17. Januar 2013 um 18:45

Hallo,

die Kontrolllampe erlischt nach dem Vorglühen, wenn ich dann losfahre

wird nach drei Minuten mein Licht aufeinmal heller und das Gebläse

schneller. Um zu gucken was passiert, habe ich den schwarzen Deckel

vom Vorglührelais abgenommen und hab mein Motor gestartet.

Beim Drehen des Zündschlüssels ging im Relais ein kleiner Schalter zu.

Nach ein paar Sekunden ging die Kontrolllampe aus, der Schalter blieb

geschlossen. Erst nach gut 3 Minuten öffnete sich der Schalter wieder.

Zeitgleich wurde das Licht heller und Gebläse schneller. Für mich heißt das, daß 3 Minuten nachgeglüht wird. Bei mehreren Kurzstrecken hintereinander ist die Batterie schnell erschöpft. Ist jetzt das Relais

kaputt oder der Fühler für die Motortemperatur?

Gruß

t.m.

am 17. Januar 2013 um 19:35

Die nachglühzeit beträgt bei deimem Modell max ca 7 sec,Dies wird durch den Teparaturfühler bestimmt.

Bei defektem Fühler oder Leitungsunterbrechung des selben wird die Nachglühzeit auf max 180 sec.durch das Relais aufrechterhaltenund dann abgeschaltet

Welche Nummer steht auf dem Deckel des Relais?? 60??

 

 

Das Nachglühen ist eigentlich nicht das große Problem. Die Glühkerzen fahren ihre Leistung automatisch runter, umso heißer die werden. Das sollte eigentlich kein Problem darstellen.

 

Ich würde an deiner stelle auf eine schlechte Lima oder auch eine schlechte Batt tippen. Die 63Ah sollte diese vergewaltigung einigermassen gut wegstecken.

 

 

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19

Die nachglühzeit beträgt bei deimem Modell max ca 7 sec,Dies wird durch den Teparaturfühler bestimmt.

Bei defektem Fühler oder Leitungsunterbrechung des selben wird die Nachglühzeit auf max 180 sec.durch das Relais aufrechterhaltenund dann abgeschaltet

Nabend

 

 

Das stimmt so nicht. Bei einer Leitungsunterbrechung oder auch defektem Fühler geht das relais auf die volle Vorglühzeit. Diese kann bis zu 30-40sek dauern, in dieser Zeit leuchtet die LED voll auf. Abgeschaltet wird das relais aber trotzdem nach dem verlöschen der LED nach 5sek.

 

Die Nachglühzeit ist dann aber wiederum abhängig von der Kühlwassertemp.

 

 

MFG Sebastian

am 17. Januar 2013 um 20:14

So habe ich es ja geschrieben,trotzdem wird die max Glühzeit auf MAX 180 sec beschränkt.Sicherheitsabschaltung

am 17. Januar 2013 um 20:22

da grad hier richtige diesel-spezies sind, wollt ich mal fragen welcher fühler denn genau für das glühzeit zuständig ist. weil mein winterdiesel glüht, egal wie warm oder kalt der motor ist, volles programm vor. am flansch oben am kopf ist ja der fühler für die anzeige im KI. der andere will mir grad net einfallen aber der ist ja net fürs vorglühen zuständig?

Mahlzeit!

Es gibt durchaus auch Relais die immer volle 3 min. nachglühen, wenn die elektr. Anlage halbwegs ok ist passiert da auch nix weiter.

Ich bin jahrelang im Golf II TD mit 45 A (?) / 60 A (?) Lima und voller Nachglühzeit rumgefahren, wegen der Pölerei hab ich immer, auch bei warmem Motor geglüht, ich hatte nie Probleme damit, auch nicht mit dauerhaft Kurzstrecke (2 * 2 km am Tag).

Nachdem man den Kontakt beim Arbeiten beobachten kann geh ich davon aus daß Du noch das "normale" Relais hast, das könntest Du einfach gegen eins aus dem Golf I oder aus nem frühen Bj. vom Golf II ersetzen, die sollten nicht oder nur wenig Nachglühen.

Nachglühen tut man wg. Abgas, lang Nachglühen in Serie gab IMHO ab dem Golf III und wahrscheinlich auch im Golf II bei den späteren Baujahren; Beim SB-Motor ist auch normalerweise das Lastrelais im Motorraum und in der ZE nur ein Zeitgeber.

Ich nehme mal an daß man als Ersatzteil nur noch das lange glühende bekommt.

 

Fühler fürs Vorglühen ist entweder zusammen mit dem für die KW-Temperatur verbaut (Plastestutzen) oder im Metallstutzen Richtung Heizung, in Fahrtrichtung links am Zylinderkopf.

ciao, Jockel

Themenstarteram 18. Januar 2013 um 11:21

Hallo,

auf dem Deckel des Relais steht die Zahl "102".

Die Lima (45 A) habe ich vor kurzem getauscht bzw. eine neue eingebaut.

Danach hab ich auch noch eine neue Batterie (66 A) eingebaut.

Wahrscheinlich waren das auch die Hauptgründe, das nach drei, vier

kurze Fahrten das Auto nicht mehr ansprang. Immerhin hat die Lima

345000 km durchgehalten. Ich hatte mal mit einem Voltmeter bei

laufendem Motor an der Batterie gemessen. Dort kamen bloß noch 11 Volt an. Jetzt bei der neuen Lima sind es 14 Volt.

Mir sitzt bloß die Angst im Nacken, daß durch das lange Nachglühen

die Batterie wieder bald leer ist und bin deswegen auf der Suche nach einem anderen Relais.

Gruß

t.m.

 

Interessant...scheinst nicht der einzige zu sein:

 

(Das sollst du nicht kaufen, sondern nur zur Info den Angebotstext LESEN)

 

http://www.ebay.de/.../150979425883

 

DoMi

hmm..Link defekt?

Hier der richtige.

 

http://www.ebay.de/.../150979425883?...

Themenstarteram 18. Januar 2013 um 16:47

ja danke, so weiß ich das ich nicht der einzige bin.

mir ist eben noch mal aufgefallen, daß auch dann, wenn der Motor seine

Betriebstemperatur erreicht hat, vorgeglüht/ nachgeglüht wird (Kontroll-

lampe leuchtet).

In der Betriebsanleitung meines Golfs steht, daß dieses nicht so sein soll.

Wie kann ich den Fühler und deren Zuleitung prüfen. Weiß jemand Rat.

Danke!

Gruß

t.m.

am 18. Januar 2013 um 17:50

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ

Nachglühen tut man wg. Abgas, lang Nachglühen in Serie gab IMHO ab dem Golf III und wahrscheinlich auch im Golf II bei den späteren Baujahren; Beim SB-Motor ist auch normalerweise das Lastrelais im Motorraum und in der ZE nur ein Zeitgeber.

Ich nehme mal an daß man als Ersatzteil nur noch das lange glühende bekommt.

Was das Relais angeht, reden wir möglicherweise über 2 Paar Stiefel. Das "normale" Glührelais mit den paar Sekunden Nachglühen müsste es noch zu kaufen geben. Der "Umweltdiesel" mit 60 PS (1V) hatte iirc nicht nur einen Oxikat, sondern auch eine andere Glühanlage mit tatsächlich bis zu 3 Minuten Nachglühen. Der Hersteller Beru hat das dann als "Beru Umweltsatz" zum Umrüsten angeboten (siehe Signatur).

Muss also nicht zwangsläufig was kaputt sein, die Teilenummer des Relais könnte Aufschluss geben, sofern da nicht irgendwann mal einer was zusammengestöpselt hat, was nicht zusammengehört.

Wenn man nicht ständig Fahrten von max. 5 Minuten macht, sollte das auch keine Probleme mit der Batterie geben, auch wenn der 45A Generator da am Limit läuft; nach meiner Messung bleiben die Kerzen bei ziemlich konstant 10A (pro Kerze natürlich) bei der Nachglühfunktion. Mit dem Beru-Satz habe ich nach dem Kaltstart üblicherweise ca. 3 min. Nachglühen.

Bei meinem alten 45A Generator hat man das an den anderen Verbrauchern ganz schön gemerkt, wenn die Nachglühphase beendet war (wie vom TE beschrieben). Probleme mit der Batterie hat das nicht verursacht. Meinen jetzigen 90A reißt das Nachglühen dafür so runter, dass im Leerlauf und erhöhten Leerlauf der Riemen jammert. Weiß noch nicht, wie ich das löse. So auf die Dauer möchte ich diese akustische Nachglühkontrolle mal abstellen.

Arvin S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Vorglührelais mit kurzer Nachglühzeit