Vorglühleuchte -> Saugrohrklappe -> Kulanz?
Hallo mitnander,
aus unerfreulichem Anlass meine Frage: Bei meinem A4 3.0Tdi (Bj. 07, 95tkm) fing neulich beim Beschleunigen die Vorglüh-Leuchte an zu blinken und Leistung weg. Die Werkstatt sagt, Saugrohrklappe sei schuld und der DPF muß aufgrund dessen auch ersetzt werden. Allein Materialkosten mind. 2.000€. Geht da noch was mit Kulanz? Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
Kagge :-(
18 Antworten
Ja was soll man da jetzt sagen....meine Glaskugel...zum Polieren 😁 ... nun Ernsthaft. Kulanzantrag über Händler stellen, wenn dass nichts bringt mit der Kunden Hotline in Ingolstadt sprechen.
Erfolgversprechend ist natürlich immer ein lückenloses Serviceheft.
Ergebnis dann hier bitte Posten.
Ja mei, ich hab halt noch keine Erfahrung mit Kulanz, deswegen die Frage. Und ich möcht eben vorbereitet sein, wenn ich morgen mit der Werkstatt diskutieren muss...
Also danke für die Antwort!
Zitat:
Original geschrieben von Gurkenkutscher
Ja mei, ich hab halt noch keine Erfahrung mit Kulanz, deswegen die Frage. Und ich möcht eben vorbereitet sein, wenn ich morgen mit der Werkstatt diskutieren muss...
Also danke für die Antwort!
Wirst du sicherlich Diskutieren müssen freiwillig ist eigentlich selten. 95 tsd. km Saugrohrklappe und DPF defekt... ist kein normaler Verschleiß. Rede erst mal in Ruhe mit der Werkstatt bzw.dem Meister. Er wird sicherlich einen Kulanzantrag stellen oder direkt mit Ingolstadt zwecks Freigabe telefonieren. Sollte dieses abgelehnt werden, würde ich direkt mit der Kundenhotline in Ingolstadt telefonieren und meinen Unmut kund tun.
Das Ergebnis bitte mal hier Posten....der ein oder andere User hier hat Erfahrungen in der Vorgehensweise gesammelt und sich sicherlich dazu auch Melden. Frage am Rande, Dein Wagen ist lückenlos bei Audi gewartet ?
Übrigens das Saugrohrklappen Problem ist ein alt bekanntes Leiden des 3.0 l tdi....nur mal als Argumentationsgrundlage bei der Werkstatt.
Bei mir gab es auf Anhieb 50% auf die Materialkosten der Saugrohrklappen (lt. Audi musste beim Defekt an einer Klappe die andere auch gleich mit getauscht werden). War Anfang 2011, und der 3 Liter hatte 83.000KM auf der Uhr (EZ 08/2006).
Ähnliche Themen
Was ich in Sachen Kulanzantrag beitragen kann, ist folgendes:
Der private Kulanzantrag ist häufig eher von Erfolg gekrönt, als der vom 🙂. Denn dann muss AUDI dem Kunden direkt eine Absage erteilen, sonst können sie das dem 🙂 überlassen.
Möglichst sachlich und ruhig das Problem detailliert schildern, ohne zu schimpfen seine Enttäuschung über einen solchen Defekt bei einem solch hochpreisigen Produkt äußern, wo man doch gerade vor hatte sich das Nachfolgemodell zu kaufen, weil man ja bisher immer so zufrieden war.......
Einen solchen Kunden verliert man natürlich nicht gerne. Wenn man natürlich gleich schreibt "die Scheisskarre ist nur Glump und von diesem Defekt liest man im Forum ständig" , braucht man nicht viel Entgegenkommen erhoffen.
Danke schon mal! Hab nachher Termin mit der Werkstatt.
Bis der Antrag durch oder abgelehnt ist, wird's ja etwas dauern... Können die Arbeiten trotzdem gleich begonnen werden? Oder muß da auf endgültigen Bescheid gewartet werden?
Den Antrag stellt das Autohaus online - da hast du sofort die Zusage oder auch Absage... Da sitzt kein Bearbeiter und entscheidet. Das geht alles Rechnergestützt mit den nackten Daten (EZ, KM, Scheckheft ja/nein...).
Bei der privaten Kulanzanfrage ist ein Bearbeiter tätig. da ist eine Vorgehensweise wie von Rainer beschrieben angebracht.
Also: Riesentheater, da der letzte Service in einer freien Werkstatt durchgeführt wurde. Auf den Wagen besteht noch eine "Anschlußgarantie" eines VW-Autohauses und jetzt klärt der Herr von der Werkstatt eben ab, ob diese Garantie trotz Service (vor 1500km) bei einem Freien etwas zahlt. Ich dacht ja eigentlich, diese Bindung an Vertragswerkstätten sei nicht mehr gültig?
Wenn nein, dann geht's wohl über Kulanzantrag.
Eventuell würde er schauen, ob der letzte Service dann halt "nicht stattgefunden" hat, sondern jetzt bei Audi erledigt wird.
Naja, schau mer halt. Bei insgesamt 3k€ wär's aber echt nicht schlecht.
Wenn der Service nicht in der Vertragswerkstatt gemacht wurde kann man sich die Kulanzanfrage fast ersparen....
Die letzte Option mit dem "verspäteten" Service erscheint mir da fast am sinnvollsten...
Ist der DPF verstopft oder "nur" voll Asche? Solltest du den Spass privat bezahlen müssen, mechanisch intakte DPF kann man versuchen zu spülen. Siehe http://www.kfz-betrieb.vogel.de/service/praxis/articles/356482/
Wahrscheinlich werden wasserlösliche Aschebestandteile ausgeschwemmt und die wasserunlöslichen Rußpartikel mittels eines Additivs katalytisch abgefackelt. Kann klappen, muss aber nicht.
So eine Nummer macht man in einer erfahrenen Freien und nicht beim Audi Händler, letzter kennt nur "Austausch". Und verdient mit an den Teilen.
Zum Thema Service bei freier Werkstatt:
Es ging zwar dabei nicht um 3000 €, sondern nur um 370 €, aber als ich den Kulanzantrag für meinen B6 wegen defekter Sitzheizung gestellt hatte, waren schon mehrere Ll-Services nicht beim 🙂 oder bei einem VAG-Händler durchgeführt worden, sondern bei der Firma Automeister. Diese Service wurden aber im Inspektionsheft abgestempelt und eingetragen und natürlich auch regelmäßig und vollständig ausgeführt. Da hat niemand dran rum kritisiert.
@Rowdy: Hm, interessant. Wobei's halt auch ein riesen Unterschied ist, ob's um eine nicht zu wartende Sitzheitzung oder eben Saugrohr-/Drosselklappe geht. Bist Du der Meinung oder hast gar Erfahrung dazu, ob die Anerkennung von Freien gebräuchlich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkenkutscher
@Rowdy: Hm, interessant. Wobei's halt auch ein riesen Unterschied ist, ob's um eine nicht zu wartende Sitzheitzung oder eben Saugrohr-/Drosselklappe geht. Bist Du der Meinung oder hast gar Erfahrung dazu, ob die Anerkennung von Freien gebräuchlich ist.
Ich bin zwar nicht Rainer 😁 aber....
Es gibt genug "freie" Meisterwerkstätten die nach Serviceplan der Hersteller die Inspektion durchführen. Wichtig ist halt Meisterwerkstatt , also nicht irgendeine Hinterhof Butze und natürlich Serviceplan des Herstellers.
Da möge mir Ingolstadt mal den Unterschied zur "eigenen" Werkstatt erklären....außer dass die ein bisschen teurer sind.
Sicher kommt dann.... geschultes Fachpersonal auf jedes einzelne Modell...na klar. Frage mich dann allerdings, wieso der Mechaniker in meinem bei sein, beim letzten Service im "Fach" Autohaus, durch die Halle brüllte "Hey Frank...wo sitzt beim B7 der Pollenfilter ? Handschuhkasten raus oder geht dass von vorne ?" Ich konnts mir nicht verkneifen darauf zu erwiedern...Geht von vorn, Motorraum Beifahrerseite...soll ich Dir`s zeigen...es war kein Lehrling !! ?
Kurzum, ich lasse immer dass Serviceheft abstempeln, war aber auch noch nicht in der Situation hier Ansprüche geltend machen zu müssen.
Entschuldigt, dass ich den Thread nach so langer Zeit nocheinmal herauskrame, aber mein Anliegen passt gerade ziemlich gut.
Und zwar habe ich gestern einen A4 Avant 3.0TDI Quattro, Tiptronic (EZ 10/2007) mit 95.000km gekauft.
Vor Ort habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Folgendes stand drin:
Zitat:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: MFT\059-907-401-ASB.lbl
Teilenummer SW: 8E0 910 401 P HW: 8E0 907 401 AL
Bauteil: 3.0L V6TDI G001AG 0050
Revision: --H05--- Seriennummer: XXXXXXXXXXXXXX
Codierung: 0011171
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 2C530083F69B3 Fehlercodes gefunden:
005660 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12): Unterbrechung
P161C - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 91853 km
Zeitangabe: 0Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 945 /min
Drehmoment: 113.1 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 14.44 V
Tastverhältnis: 24.5 %
Temperatur: 3.6°C005662 - Glühkerze Zylinder 5 (Q14): Unterbrechung
P161E - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 91853 km
Zeitangabe: 0Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 945 /min
Drehmoment: 113.1 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 14.44 V
Tastverhältnis: 24.5 %
Temperatur: 3.6°C004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 41
Kilometerstand: 92372 km
Zeitangabe: 0Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 777 /min
Drehmoment: 128.7 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 14.36 V
Tastverhältnis: 80.9 %
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 80.9 %Readiness: 0 1 0 0 0
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: MFT\09L-927-760.lbl
Teilenummer SW: 8E1 910 156 H HW: 09L 927 156 B
Bauteil: AG6 09L 3,0 TDI 171 0070
Revision: --H01--- Seriennummer: 4368634
Codierung: 0000002
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 2C530083F69B2 Fehlercodes gefunden:
049408 - Motorsteuergerät: keine Kommunikation
U0100 - 000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 0 km
Zeitangabe: 0Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehzahl: 0 /min
Drehzahl: 0 /min
(keine Einheit): 30.0
(keine Einheit): 25.0
Temperatur: 68.0°C
DK Winkel: 60.0°006273 - Signal Sollbeschleunigung: fehlende Botschaft
P1881 - 000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 0 km
Zeitangabe: 0-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: MFT\8E0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 8E0 910 517 J HW: 8E0 614 517 BH
Bauteil: ESP8 quattro H06 0140
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0004426
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 2E570A8BC087Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: MFT\8E0-820-043.lbl
Teilenummer: 8E0 820 043 BR
Bauteil: A4 Klimaautomat 3233
Codierung: 00000
Betriebsnr.: WSC 00000
VCID: 72EFDEFB143FKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: MFT\8E0-907-279-8EC.lbl
Teilenummer: 8E0 907 279 N
Bauteil: int. Lastmodul ECE 0907
Codierung: 11021
Betriebsnr.: WSC 65536
VCID: 3D753DC71DE1Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag Labeldatei: MFT\8E0-959-655-94.lbl
Teilenummer SW: 8E0 959 655 G HW: 8E0 959 655 G
Bauteil: Airbag 9.41 H14 4230
Revision: 91H14423 Seriennummer: 0036M0GA4U9E
Codierung: 0030612
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 3B7133DF03F5Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 16: Lenkradelektronik Labeldatei: MFT\8E0-953-549.lbl
Teilenummer: 8E0 953 549 Q
Bauteil: Lenksáulenmodul 0701
Codierung: 04142
Betriebsnr.: WSC 06335
VCID: 418D41376119Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: MFT\8E0-920-9xx-8EC.lbl
Teilenummer SW: 8E0 920 932 HW: 8E0 920 932
Bauteil: KOMBI+WFS 4 H10 0200
Revision: 0200 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0007018
Betriebsnr.: WSC 20891 141 183930
VCID: E6C732ABA8F7Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: MFT\8E0-265-105.lbl
Teilenummer: 8E0 265 105 K
Bauteil: Standheizung Diesel 0416
Codierung: 00111
Betriebsnr.: WSC 06335
VCID: 2B51039FF395Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 37: Navigation Labeldatei: MFT\8E0-035-192-RNSE.lbl
Teilenummer SW: 8E0 035 192 Q HW: 8E0 035 192 Q
Bauteil: RNS-E HIGH EU H74 0600
Revision: 04S Seriennummer: AUZBZ7G1149252
Codierung: 0309717
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 326F1EFBD4BFKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: MFT\8E0-959-433-MAX.lbl
Teilenummer: 8E0 959 433 CL
Bauteil: Komfortgerát T01 4336
Codierung: 23392
Betriebsnr.: WSC 06335
VCID: 7DF5FDC75D61Teilenummer: 8E1959801G
Bauteil: Tõrsteuer.FS BRM 0706Teilenummer: 8E1959802G
Bauteil: Tõrsteuer.BF BRM 0706Teilenummer: 8E0959801E
Bauteil: Tõrsteuer.HL BRM 0606Teilenummer: 8E0959802E
Bauteil: Tõrsteuer.HR BRM 06061 Fehler gefunden:
00956 - Schlüssel 2
35-10 - - - Sporadisch-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: MFT\8P0-907-357.lbl
Teilenummer: 8P0 907 357 F
Bauteil: Dynamische LWR H02 0010
Revision: 00000001 Seriennummer:
Codierung: 0000005
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 3D753DC71DE1Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 56: Radio Labeldatei: MFT\8E0-035-192-RNSE.lbl
Teilenummer SW: 8E0 035 192 Q HW: 8E0 035 192 Q
Bauteil: RNS-E HIGH EU H74 0600
Revision: 04S Seriennummer: AUZBZ7G1149252
Codierung: 0309717
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 326F1EFBD4BFKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 76: Einparkhilfe Labeldatei: MFT\8E0-919-283-8EC.lbl
Teilenummer SW: 8E0 919 283 E HW: 8E0 919 283 E
Bauteil: Parkhilfe 8-Kan H06 0010
Revision: 00H06000 Seriennummer: 00067802120723
Codierung: 0001114
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 326F1EFBD4BFKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 77: Telefon Labeldatei: MFT\8P0-862-335.lbl
Teilenummer SW: 8P0 862 335 Q HW: 8P0 862 335 Q
Bauteil: FSE_255x BT H26 0350
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000005249154
Codierung: 0011811
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 448348237E0BKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Ende --------------------------------------------------------------------
Ich habe jetzt gleich 6 neue Glühkerzen bestellt. Das Problem mit dem 2. Schlüssel ist bekannt.
Die Sache mit dem Motorsteuergerät?? Habt Ihr Ideen?
Das derzeitige Hauptproblem ist die Saugrohrklappe 2! Auf der gesamten Heimfahrt (550km) war alles okay, trotz mehrmaliger Zwischenstops usw.
Zu Hause angekommen den Wagen 2 Stunden stehen lassen->Danach angelassen->Abgaskontrollleuchte an.
Wie ich befürchtet habe ist es die Saugrohrklappe 2, die übrigens seit ~3000km keine Probleme gemacht hat das schuldige Bauteil 😉
Ich habe via Stellglieddiagnose die beiden Saugrohrklappen durchfahren lassen. Die Anschläge werden erreicht. Eine Schwergängigkeit ist nicht zu erkennen, auch ist die Gelenkstange nicht ausgeschlagen.
Ich denke auch die neu Generation der Saugrohrklappen verbaut zu haben (Alu Gehäuse um den Antrieb).
Könnt ihr mir sagen, ob es evtl. Sinn macht die Klappe zu zerlegen und zu säubern? Oder habe ich mit der Laufleistung und den Kilometern (Auch Scheckheftgepflegt bei Audi) gute Chancen >50% Kulanz zu erhalten?
Der Wagen ist laut Vorbesitzer viel Kurzstrecke gelaufen, bei mir wird er jetzt aber 2x täglich 40km bewegt.
Die Injektorenwerte sind geringfügig im Plusbereich (5 Injektoren im einstelligen Bereich, 1 Injektor im 2 stelligen Plusbereich).
Das der Motor im Stand nicht wirklich laufruhig ist, wird mit Sicherheit an den den Saugrohrklappen und den Glühkerzen liegen oder?
Vielen Dank!