Vorglühlampe leuchtet nur eine Sekunde
Hallo zusammen,
nun kommt der nächste Blog, da meine Werkstatt ja mir ausweicht bei meinen Fragen (habe noch Garantie)
Geht um den 1.8TDCi 115Sport, als es nun wieder kälter wurde hab ich mich geachtet, dass die Vorglühanzeige lediglich eine Sekunden an ist. Wenn ich dann starten will geht's logischerweise nicht. Laut Prüfung glüht er noch 5" weiter, was sicherlich stimmt. Ist es aber normal dass die Lampe so rasch ausgeht?
Danke und Gruss
Tobi
23 Antworten
Richtig, allerdings läuft mein TDDI nach dem Kaltstart die ersten Sekunden doch etwas höher, 850 U/Min etwa, aber nur bis zum ersten Gas geben. ( eventuell die 2500 Grenze, die Buddha13 angesprochen hat )
Aber kein Vergleich zur Kaltstartanhebung vom Benziner Focus.
Hallo zusammen
Updates zu den kaltstart Problemen:
Da es heute wieder sehr kalt war für den Fokus -3° und wiederum 3maliges vorglühen nicht's brachte ging ich zum Kumpel in die Werkstatt und nicht mehr zur offiziellen Ford Garage. Hab ihm meine Storry erzählt, kurzum hat er eine der Glühstifte überprüft und die ging schon nicht. Zur Sicherheit nahm er eine neue und das Messgerät funktioniert also. Angeblich hat meine Garage ja die Kerzenfunktion überprüft, ist aber nicht so wie es aussieht. Die offizielle Garage hab ich bereits informiert....freundlich waren sie ja nicht gerade...wer hört denn schon gern dass eine andere Garage etwas anderes diagnosdiziert?! Natürlich wurde dies in Frage gestellt. Aber sie werden es prüfen. Würe eigentlich alles zusammen passen. Da ja das 3x5Sekundenlange vorglühen nichts bringt und die Batterie keine 2Monate alt ist und die Glühspannung ja nach Messung fünf Sekunden anliegt.
Gruss Tobi
also, meine vorglühleuchte leuchtet auch nur ca. 1 sek. Und wenn ich dann starte, dann dauert es bei den jetzigen temperaturen etwas und dann springt er an. Läuft aber sofort rund, sobald er es dann mal geschafft hat. Dauert je nach Graden so bis etwa 3-4 Sekunden. Auch bei häufigeren Vorglühen (bis zu 5x) konnte ich keine Besserung feststellen. So lang er dann irgendwann anspringt ist es mir auch egal, habe nur Angst, dass der Anlasser den Wagen irgendwann gar nicht mehr andreht und ich nicht zur Arbeit komme.
Bitte nicht vergessen das auch andere Faktoren das Kaltstartverhalten beeinflussen:
- Anlassdrehzahl
- Kompression
- Ventilspiel
etc.
Bitte nicht nur auf einen Pfad festlegen sondern Überblick verschaffen.
Ähnliche Themen
Bei manchen TDCI hilft es, Einsteigen, Schlüssel rein, und ohne Vorglühen einfach mal kurz starten.
Anschließend ganz normal mit Vorglühen starten.
Durch das kurze Drehen des Motors wird erstmal die "Winterstarre" des Kurbeltriebes beseitigt, neues Öl kommt in die (meisten) Lager, die Batterie bekommt eine elektrische Vorwarnung: Achtung, gleich musst Du die massive, chemische Umwandlung, einleiten.......🙂
Bei Manchen hilft es !
Wenn ich einen TDCI zum Reparieren habe, bekommen die Fahrer manchmal auch meinen alten TDDI:
Gerade im Winter, bei unter 10° Minus, habe ich dann Probleme, meinen alten Ölofen zurück zu bekommen 🙂
Weil, Der springt an, auch noch bei Minus 25° ( getestet, 3 Tage gestanden, vor dem Haus, 3 x vorgeglüht, Schlüssel rum, und Er lief.)
Es liegt auch viel an der Batterie, manche, neue Batterien brechen schon beim Vorglühen sichtbar in der Spannung ein, da bewirkt dann ein zwei oder dreimal Vorglühen genau das Gegenteil, was man erreichen will:
Die Spannung der Batterie reicht nicht mehr aus, um die Startdrehzahl des Anlassers zu erreichen.
@ Buddha13
Diese, mindestens Motordrehzahl durch den Anlasser haben ja Beide Motoren, der TDDI genauso, wie der TDCI.
Wieso drehen dann die TDDI beim Starten ganz anders, als die TDCI ?
Normal müssten sich doch die TDDI schwerer tun, viel ungenauere Einspritzung, höhere Verdichtung.....
Batterie und Anlasser, und Motor sind ja nahezu baugleich ?
18,5 zu 19,4
Klar das der TDDI einen leicht höhere Verdichtung hat aber dadurch produziert er auch mehr Wärmeenergie beim verdichten der Luft. Dazu noch die ungenauere aber größere Startmenge an Kraftstoff und das Ding startet.
Die kleinere Menge beim TDCI und die geringere Kaltstarttemperatur ist da schon empfindlicher für Störungen.
Also hat Ford das Kennfeld " sch....." programmiert🙂
Weil, gerade beim TDCI müsste man ja die benötigte Kaltstart - Menge viel besser, genauer, einstellen können.
Eine Korrektur zu Gunsten von besser anspringen, konnte ich aber in den letzten 9 Jahren bei den unzähligen Software - Updates, nicht erkennen. Höchstens ansatzweise !
Hallo zusammen,
hab noch ein Update anzufügen. Der Grund der Kaltstartproblemen bei Temperaturen unter +3° war definitiv dass die Klügkerzen durch waren. Nach dem ich alle wechseln lassen habe gings. Zum Glück glaubte ich nicht was meine Ford Garage sagte:"Die Glühkerzen haben wir geprüft und sie funktionieren" von wegen! Hab's bei meinem Kumpel in der Garage nochmals nachmessen lassen und die gingen doch nicht. Hab dann der Ford wieder angerufen ihnen erklärt was los war und mir natürlich einige blöde Bemerkungen etc. anhören müssen, aber sie haben sie gewechselt, nun geht's ganz gut!🙂
Grüsse Tobi
Mich würde da echt interessieren, wie die Werkstatt die Glühstiftkerzen geprüft hat 🙂
Voltmeter an das rote Kabel, und Zündung ein, 12 Volt, Kerzen sind in Ordnung. 😕
Habe ich selbst schon gesehen ! Und nur den Kopf geschüttelt !
Um die einzelnen Glühstiftkerzen messen zu können, muss die Stromversorgung ab, und dann kann man jede einzelne Kerze prüfen.
Aber, wenn ich mir die Arbeit schon gemacht habe, dann kann ich die vier Kerzen auch gleich auch noch raus schrauben und erneuern.
Die halten ja schließlich auch nicht ewig.
Ich erneuere Meine alle 60 T Km aufwärts, halt, wenn ich eh was am Motor mache. Kostenpunkt 40-50 Euro für vier Stück. Was soll es ?
Und, umso kleiner ist die Gefahr, dass defekte Glühkörper zerbröseln / abbrechen, und im Brennraum Schaden anrichten.