Vorglühen

Opel Vectra C

Hallo Dieselfahrer,
ich weiß, bei Außentemperaturen von 36°C ist das kein Thema. Trotzdem. Muss man (eure Erfahrung!, keine Handbuch-Empfehlung) den 1,9 CDTI noch vorglühen? Wenn ja, ab welcher Temperatur? Ich habe im Winter bei minus 12°C den Motor einfach so gestartet, und er sprang an, als ob nix wäre. Allerdings, und das ist auch im Sommer so, habe ich das Gefühl, dass nach Zündschlüssel-Umdrehen etwa eine, zwei Zehntel-Sekunden vergehen, bis der Anlasser dreht.
Gruß
hauro

38 Antworten

Zitat:

[
Kann mir aber SEHR GUT vorstellen, dass viele das nicht weiter bockt in unserer Wegwerf-/ und Leasinggesellschaft. Nach mir die Sintflut 🙄

Andererseits wird dann aber gejammert, wenn eine Baugruppe nach der anderen ausfällt. Ich für meinen Teil will mit meinem Vectra noch ein paar 10 TKM zuverlässig fahren und kümmere mich auch drum, dass es ihm gutgeht 😁 regelmäßig neues Öl, Filter usw. und von der Fahrweise her kann man auch so einiges tun ... aber so richtig klar ist mir noch nicht, welches Bauteil Schaden nimmt, wenn man auf das Vorglühen verzichtet ....

Ich glühe im Winter IMMER vor,die Wendel leuchtet bei den Temperaturen 3-4 Sekunden auf,dann springt er ohne Probleme an.

Anfang der Woche stand mein Diesel ausnahmsweise mal eine Nacht draußen. Morgens beim Start waren -12 Grad. Das Vorglühen dauerte im Vergleich zu sonst und den gewohnten aktuell kuscheligen +6 Grad in der Tiefgarage eine gefühlte Ewigkeit, dürfte aber so um die 6-8 Sekunden beansprucht haben. Natürlich lasse ich immer komplett vorglühen und starte erst 2 Sekunden nach dem Erlöschen der Wendel. Auch nach der Nacht bei -12 Grad sprang der Motor sofort an und lief ohne Rumpeln.

Hallo,

ja - so mach ich das auch:

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


Und wenns nur mein Gewissen beruhigt, warte ich immer ein paar Sekunden bis zum Starten 🙂.

Aber auch nicht zu lange warten. Sonst kühlt die Kerze wieder ab ... und dann ... auch nicht gut: ggf. alles wiederholen.

Zündung aus, Zündung an, gelbe Lampe geht aus: starten.

Also, wer die alten Vorkammer-Modelle kennt, der weiss das heute sehr zu schätzen.
Hatte mal zB nen /8 Daimler mit ner 2 Liter 54 PS Maschine. Muss wohl so 1985 gewesen sein. Da wurde das Vorglühen noch Diesel-Gedenk-Minute genannt.

Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

Also ich hatte eigentlich vor, nach dem Vorglühen das Eis abzukratzen, eine zu Rauchen, einen Happen zum Fühstück zu nehmen und DANN zu starten 😁.

Hi,

ich habe aus reiner Benziner Gewohnheit ab und zu auch noch den Schlüssel rein drehen anschmeissen - Tick....
Wenn das passiert läuft er wenn er kalt ist echt schlecht. Normal mach ich es immer so. Reinsetzen Schlüssel auf Zündung an drehen (er glüht vor) dann schnall ich mich an und Starte. Passt eigentlich immer recht gut.

Hallo,

ja stoffLer. Das passt zeitlich ganz gut.

Gruß
Andreas

Ich lasse immer vorglühen.. Ist nach meiner meinung gesunder für die Glühkerzen und Motor

Hallo Opel Freunde!
Das Vorglühen ist nicht zu unterschätzen. Jeder Hersteller macht es weil es die Diesel Technik (noch) nicht anders hergibt. Zugegeben ist das Vorglühen dank Moderner Technik, Glühkerzen und Direkteinspritzung, schon wesentlich verkürzt worden. Heute wird hohe Spannung bzw. Strom an die Glühkerze angelegt so das das erhitzen selbiger in Sekundenschnelle abgeschlossen ist! Dabei ist es besonders wichtig, wie hier auch schon erwähnt, das man unmittelbar nach erloschener Vorglühanzeige startet! Dann ist der Brennraum Vorgeglüht, sprich heiss. Der Kraftstoff entzündet sich an der heissen und komprimierten Luft. Diesel = Selbstzünder!
Glüht man zu selten vor kommt es zu defekten an der Vorglühanlge. Besonders der Motor leidet beim Kaltstart ohne Vorzuglühen. Das merkt man am unrunden Motorlauf. Höherer Verschleiß durch abrieb sind die Folge. Die Glühkerze brennt sich nicht mehr frei oder sauber!

Deine Antwort
Ähnliche Themen