Diesel und Anlassen und Vorglühen...
Hallo Leute,
mir ist bei meinem Signum 1,9 CDTI was aufgefallen... Wenn ich ohne Vorglühen den Zündschlüssel gleich ganz rum drehe bis zum Anlasser, macht er eine gute Sekunde nichts, dann läuft ganz normal der Anlasser los.
Gut, das ist mir jetzt 3-4 mal bei eigentlich warmen Motor passiert, dass ich gleich anlassen wollte, aber man merkt ja kaum noch, dass es ein Diesel ist 😉
Habt ihr das auch schon bemerkt?
Wie haltet ihr das mit dem Vorglühen bei den modernen Motoren so oder wie wär's am besten für den Motor?
Viele Grüße, Dirk
20 Antworten
Ich glaube das hat weniger mit dem Vorglühen zu tun, sondern mehr mit Selbsttests und Startvorbereitung usw. Kann dir also bei einem Benziner genauso gehen.
Bei warmem Motor muss ja auch eigentlich nicht vorgeglüht werden.
MfG BlackTM
Bei diesen Temperaturen ist doch eh nix mit vorglühen...jedenfalls kommt bei mir schon seit langem kein "Vorglüh-Symbol" im Kombiinstrument.
grüsse
Das geht mit meinen 3.0CDTI aber auch so - der will immer vorglühen. Dreht man den Schlüssel sofort durch, gibt's eine Gedenksekunde, egal bei welchen Temperaturen.
Das ist offenbar Motor- und nicht herstellerabhängig: Denn beim Leih-Zafira 2.2DTI ging neulich die Vorglühkontrolle gar nicht erst an. Ähnliches Bild bei VW und Audi: Keine Verzögerungen bei den 1.9TDIs und den 2.5TDIs bis 163PS - meine 180PS Maschine musste dagegen auch immer 'glühen'
Das muss allerdings nicht unbedingt mit dem Glühvorgang an sich zu tun haben (der beginnt ja schon, wenn die Fahrertür geöffnet wird)- Ich denke, das hat mit den erforderlichen Einspritzdrücken bzw. dem Druckspeicher und der Kraftstoffvorförderung zu tun. So war's zumindest im Audi - gut möglich also, dass das bei den Common-Rail Motoren auch nötig ist ...
Die Verzögerung die man mitunter feststellt hängt maßgeblich damit zusammen, daß beim Vectra C der Anlasser vom Motorsteuergerät kontrolliert wird und nicht mehr vom Zündschlüssel. Der Fahrer teilt über das Zündschloß eigentlich nur noch den Wunsch mit den Motor jetzt startetn zu wollen. Das Motorsteuergerät stellt dann die optimalen Betriebsbedingungen her, checkt alle Aspekte der Wegfahrsperre und schaltet dann das Relais für den Starter. Das hat z.B. auch den Vorteil, daß man den Starter nicht mehr in den laufenden Motor starten kann oder den Starter länger betätigt als es für einen Motorstart erforderlich ist, da der Starter auch vom Motorsteuergerät wieder im richtigen Moment abgeschmissen wird. Könnt ihr übrigens ruhig mal ausprobieren bei laufendem Motor den Zündschlüssel in "Start"-Position zu drehen. Außer daß das Innenluftgebläse ausgeht passiert nichts.
Eure Tante-Erna
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tante-Erna
... Das hat z.B. auch den Vorteil, daß man den Starter nicht mehr in den laufenden Motor starten kann oder den Starter länger betätigt als es für einen Motorstart erforderlich ist, da der Starter auch vom Motorsteuergerät wieder im richtigen Moment abgeschmissen wird. Könnt ihr übrigens ruhig mal ausprobieren bei laufendem Motor den Zündschlüssel in "Start"-Position zu drehen. Außer daß das Innenluftgebläse ausgeht passiert nichts.
Echt? Stark! Bisher habe ich den Zündschlüssel halt immer so um die 2 Sekunden in der Anlasser-Position gehalten und wieder zurück gedreht. Dann kann ich ihn quasi problemlos halten, bis der Anlasser von selber ausgeht? Da kann man ja fast nix mehr falsch machen 😁
Mit dem laufenden Motor einfach noch mal ... trau mich nicht so recht, vielleicht passiert mir das ja mal.
Viele Grüße, Dirk
Zitat:
Je ruhiger die Motoren sind, desto wichtiger wird sowas.
Oder für Fra... 😁 (sorry)
[Anekdote] Meine Freundin hat letzte Woche an der Bahnschranke doch tatsächlich den Anlasser vom Vectra-B trotz laufenden Motor nochmal betätigt. Aber bei dem "Kkkggggrrrrrrrrr" ist sie dann doch so erschrocken und hat den Schlüssel wieder los gelassen.[/Anekdote]
Aber er hat's glaube ich ohne Schaden überstanden, zumindest geht noch alles.
Viele Grüße, Dirk
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Je ruhiger die Motoren sind, desto wichtiger wird sowas.
MfG BlackTM
Stimmt, es gibt sogar ruhige Anlasser: Ich bin mal einen Lexus (LS400 damals, meine ich) gefahren, da bekommt man davon gar nichts mit. Wenn der Motor angesprungen ist, ertönt da tatsächlich ein Gong als Hinweis, dass man den Schüssel jetzt loslassen kann *g* ...
Ich glaube Audi verbaut bei den grösseren Motoren das "Anlassen bei der ersten Umdrehung". Da ist dann auch nicht wirklich viel zu hören.
Wenn man ein wenig verplant ist und Musik noch dazu an, dann ists mir auch schon passiert nochmal reinzustarten.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Ich glaube Audi verbaut bei den grösseren Motoren das "Anlassen bei der ersten Umdrehung".
Was ist das denn? Was soll ich mir darunter vorstellen? Ist das das, wo der Motor erst anspringt, wenn man schon auf's Gas steigt?
Viele Grüße, Dirk
Vorglühen ???
Ich habe bisher nur Benziner gefahren und das direkte drehen des Zündschlüssels ist reine Angewohnheit. Nur als der Signum im Winter ganz neu war habe ich bei unter -5 aufs Vorglühen geachtet. Kann ohne Vorglühem etwas passieren oder glüht der Signum automatisch vor und so schnell das man es nicht mehr merkt? Habe den 3,0 CDTI.
Grüße
Arno
also, früher wars mal so, dass ohne vorglühen irgendwas kaputt ging ... obs heute noch so ist, weiss ich nicht, zumal im Sommer ja gar kein Vorglüh-lämpchen mehr angeht ...
Also, kaputtgehen kann da prinzipiell nichts, wenn nicht (genug) vorgeglüht wird: Der Motor springt halt nicht oder erst nach längerem Orgeln an. Auf Dauer geht das natürlich auf die Batterie, aber am Motor selbst macht das keine Probleme - Wenn der Brennraum nicht heiß genug ist, zündet halt das Gemisch nicht, ob die Wärme von der Glühkerze oder der Kompression kommt ist letztlich egal.
Bei modernen Autos wird eh schon vorgeglüht, wenn die Fahrertür geöffnet wird ...
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Bei modernen Autos wird eh schon vorgeglüht, wenn die Fahrertür geöffnet wird...
Zählt unser Vectra-C/Signum zu den
modernen Autos???
Grüße, Dirk