Vorglühanlage blinkt, Fehlerauslesung wurde bei Audi gemacht. Brauche Hilfe!!

Audi A8 D3/4E

Sehr geehrter User,

Ich hatte vor einer Woche ein gelbes Spiralzeichen im
Cockpit. Mein Audi a8 Bj 2008 4.2 tdi hat daraufhin nicht mehr gezogen.
Sprich Notlaufprogramm ist nur um die 90 Gefahren.
nach 2 Tagen hat die Gelbe Vorglühleuchte nicht mehr geblinkt und mein großer hatte wider seine Power.
Bei Audi haben ich eine Fehlerauslese machen lassen. Die konnten mir jedoch nichts weiter sagen. Die haben gesagt kann der Partikelfiltrt sein oder Sensor.
Habe ein Kfz Freund der bi ve arbeitet er hat gemeint ist wahrscheinlich der differenzdruckgeber Sensor.
Ich soll beide vei ihm wechseln lassen, was hält ihr davon?
Soll ich den Luftmassenmesser vorsichtshalber auch wechseln?
Mein Auto ist 190.000 km gelaufen.
Könnt ihr mir vielleicht sagen was es sein kann?

Mein Kfz Freund hat auch gesagt, dass ich dr glühkerzen nicht wechseln soll.

Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen.

Vielen vielen dank im voraus.

Mfg

SammY

Beste Antwort im Thema

Normalerweise hätte ich sofort gesagt: Differenzdrucksensoren DPF's. Die Dinger sind 'ne Schwachstelle, müssen aber auch großer Hitze widerstehen - leider aufwendig - Getriebe muss abgesenkt werden, deswegen grundsätzlich immer gleich alle wechseln = 1000.- €. Typische Symptome , vor allem weil es mal wieder ging und der Motor wieder lief - daher wahrscheinlich Sensorfehler. Bei 190.000 km Laufleistung sollte man aber dann auch den Partiekelfilter auslesen, evtl hat der ja auch ein Thema = Laufleistung/Fahrprofil abhängig. Wenn man da schon dabei ist gleich auch die Einspritzdüsen und die Sicherungsbohrungen in den Zylinderköpfen checken. Wenn die Düsen undicht werden, tritt Ölkohle aus den Sicherungsbohrungen in den Köpfen aus und kann - je nach betroffenem Zylinder - auf das Turboladergestänge der Turbinenverstellung tropfen und dies dann verkleben - gleiche Symptome! Passt auch zur Laufleistung. (Düsen raus - sauber machen / Ultra Schallbad - Bohrungen reinigen -Turbo Gestänge reinigen = 1000.- € und alles ist gut. Wenn Düsen neu müssen gleich Glühstifte mit wechseln. Ist der DPF voll und alle Monitoring Systeme arbeiten korrekt, wäre das dann mit dem extra Symbol im KI angezeigt worden - deswegen wahrscheinlich doch "nur" die Diff. Druck Sensoren. Ab 240 tsd. km ist es übrigens dem :-) gem. Serviceheft vorgeschrieben, den Aschegehalt in den DPF's regelmäßig auszulesen, irgendwann sind die voll - heißt neu. Sauber machen bringt's kaum längere Zeit. Die LMM's haben damit weniger zu tun, außer mit der Verbrennung und dem Verbrauch = Abgasverhalten - DPF Belastung insgesamt, da Sie in Abhängigkeit der Kondition der Ansaugluft die Einspritzmenge steuern, das AGR, die Turbo's - respektive VTG Lader,etc. Das alles hat natürlich on the long run Auswirkungen auf saubere oder unsaubere Verbrennung = Motorsauberkeit incl. Ansaugtrakt und Abgassysteme! Die LMM's tauchen nicht im Fehlerspeicher auf, außer Sie sind komplett out of order, aber Sie lassen sich auslesen - etwas komplizierter und man müsste ein Beschleuningungsfahrt machen / messen. Aber anyhow sollten die rund alle 90 tsd. gewechselt werden - aber wir haben 2 = 500.- €! Ich habe meine bei 145 tsd. wechseln lassen - in Zukunft alle 70 - 90tsd. und mein Motor war wie ausgewechselt, vor allem auch im Verbrauch im Teillastbereich 3 ltr. weniger/100km. Die ganze Sache ist höchst komplex und man könnte ellenlang darüber referieren, vor allem das Zusammenspiel mit Kaltstart - Nachglühen - Nacheinspritzung zur schnellst möglichen Erhitzung der Oxy Kats auf 3 - 400°C (unter dem arbeiten Sie nicht) und der Nacheinspritzung zur Regeneration der DPF's zur Erhitzung auf 650°C (dabei bleibt Asche in den DPF's zurück und füllt diese allmählich auf) etc. Das alles führt übrigens zu Ölverdünnung - ein spezielles Thema. All das entfällt auf Langstrecke und hoher Motorleistung - da ist das AGR geschlossen und alles arbeitet selbstständig - deswegen der optimale Autobahn Langstrecken Flitzer - aber das Gegenteil in der Stadt auf Kurzstrecke. kein anderer Motor leidet mehr als der 4.2 TDI auf Kurzstrecke, außer Großdiesel für Dauerbetrieb.
Anyhow: Luftansaugung - AGR - Drallklappensteuerung - Ladeluft - Gemischaufbereitung Luft/Kraftstoff = Einspritzung - Verbrennung - Abgasnachbehandlung/Nacheinspritzung - Steuergeräte und Systeme zur Regelung und Überwachung, arbeiten intensiv zusammen und versuchen die optimal saubere Verbrennung zu gewährleisten. Wenn eine Komponente nicht mehr richtig arbeitet ist das nicht mehr der Fall und alles andere wird bis zur Störung in Mitleidenschaft gezogen und alles hat zu tun mit Motorleistung - Verbrauch, Abgastemperaturen - Haltbarkeit/Standzeit = störungsfreie hohe Laufleistung. Ist kompliziert geworden, so ein moderner hoch aufgeladener Diesel mit geringer Verdichtung. Ein Diesel ist heute deutlich komplizierter als ein Benziner. Als erstes erneuer also höchst wahrscheinlich die Diff. Druck Sensoren der DPF's, aber lies den vorher aus. Wenn Du nicht weißt wann die LMM's erneuert wurden dann auch die gleich mit.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Das ist schon mal gut und sag mal wie die alten LMM's und LuFi's ausgesehen haben, am Besten Du machst ein Bild der LMM's von Innen, im Besonderen dem mittleren Hitzdraht. Ich hatte mal bei 2 MB's ein 300 TTD Reihen-Sechser (W211) und dem 320 CDI - T V6 (W212) erhebliche Probleme mit Papierluftfiltern, die bei Regen und Nässe aufquollen bis sie triefend nass waren. Die Luftfilterkästen hatten sogar ein Wasserablaufloch. Da geht dann natürlich keine Luft mehr durch und ein Diesel läuft mit 40% Luftüberschuss. Fehlkostruktion in der Ansaugung und Gesamtauslegung.....einer ging deswegen in den Notlauf, schön bei Kunden vor der Tür an einem Feiertag, qualmte und stotterte und ich hab die Strasse eingenebelt, daß ich dachte der Motor ist hin. Ab in die Werkstatt MB Notdienst und zusammen mit dem Schrauber vom Notdienst - guter Mann in Dinslaken - sofort auf Fehlersuche gegangen - hatte ca. 400 km nach Hause....dann das Elend gesehen. Danach mit MB zu Hause (riesige Werkstatt) und "meinem" Meister, die Ansaugung verbessert und umgelegt und auf K&N Luftfilter umgestellt. Auch bei dem Nachfolgemodell, der noch fast neu war. Dabei gehen dann natürlich auch die Luftmassenmesser drauf! Meine Änderungen ergaben insgesamt eine erhebliche Verbesserung. Im Winter gefrieren natürlich auch die nassen Papierluftfilter. In meinem Dicken fahr ich seit Übernahme bei 28tsd. km, jetzt 156tsd. ebenfalls K&N Luftfilter aufgrund dieser Erfahrungen (Wartungsintervall Luftfilter bei mir alle 30 tsd.)
Die LMM's und Luftfilter haben einen erheblichen Einfluss, gerade beim 4.2 TDI, Du wirst sehen....auch da habe ich meine ganz eigenen Wartungsintervalle, was sich erheblich auf Motorleistung und Kraftstoffverbrauch auswirkt.

Bei den K&N Filtern müsst ihr beim Einbau mal schauen ob sie richtig sitzen/passen.
Hier gab es schon Berichte das sie nicht zu 100% sitzen tun.Deshalb zögere ich noch mir welche zu bestellen.

Alles klar zu Befehl.
Werde dann Bilder machen. Jedoch wurde jetzt bei mir du LMM Sensoren bei Audi bestellt. Der freundliche hat gemeint bei dem A8 ist dass ein Sensor der das Regelt. Ich habe Luftfilter von Mann bestellt, weil auch Audi die verbaut. Was haltet ihr davon? Hätte ich lieber welche von k&n bestellen sollen?

Der 4,2dti hat in jedem Luftfilterkasten einen LMM. Jede Zylinderbank und Turbolader hat einen zur Regelung.
Die Mann Filter sind auch ok und haben dieses Netz außen drüber wie die originalen.

Ähnliche Themen

Danke für Dein Antwort hoppels. Also bin ich mit den 2 LMM Sensoren gut aufgestellt? Falls jemand Original Teile
Brauch Bescheid sagen. Mein Kfz freund hat Prozente.
Ich hab für 2 LMM und 2 differenzdruckgebersensoren 310 € bezahlt. Original Audi Teile.
Werde dann berichten wie es ausschaut nach dem Einbau. Ich werde denke ich sicherheitshalber noch den Dieselpartikelfilter auslesen lassen? Ob er voll ist.

Ja genau alles richtig 2 Stück sind verbaut.
Rechts ist es schwieriger als links aber beides ohne Ausbau der Unterteile der Luftfilterkästen machbar.
Hatte einen kurzen Bit und einen Ringschlüssel draufgesteckt damit ging es.

Die DPF Beladung könnte man auch mal auslesen.

Werde dass demnächst mal machen.
Mal ne andere Frage: was benutz du für ein Motoröl? Ich lasse bei mir immer Shell Helix Ultra Extra 5w-30 reinmachen.
Ist das gut oder kennt ihr bessere?
Wie sieht es aus mit multitronic Getriebeöl Wechsel? Wie oft sollte man das machen?

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 30. April 2015 um 09:19:26 Uhr:


Bei den K&N Filtern müsst ihr beim Einbau mal schauen ob sie richtig sitzen/passen.
Hier gab es schon Berichte das sie nicht zu 100% sitzen tun.Deshalb zögere ich noch mir welche zu bestellen.

Ich hab 2 Sätze, einen on duty und die ausgebauten zum reinigen vor nächstem Wechsel, bei mir jeden 2. Ölwechsel, alle 30. Die mache ich richtig sauber, wasche Sie aus gem. Anleitung - unglaublich was da an Dreck rauskommt, lasse Sie richtig gut trockenen und öle Sie dann leicht ein und packe Sie wieder weg, bis ich Sie brauche. (Keine Zeit beim wechseln.) Wenn wir Deine Bremsen probieren, kann ich die ja mal mitbringen, dann kanst Du ja mal probieren wie Sie passen. Ich schwör auf die Dinger. Was für Millionen teure hoch aufgeladene 16-Zyl. MTU's mit sequentieller Turbo - Aufladung gut ist, wird für meinen kleinen geliebten V8 mit VTG Ladern auch gut sein :-)

Die hoch aufgeladenen 20 - Zylinder haben jetzt Registeraufladung. 3 Turbos's pro Bank = 6. aber liefern ja auch 10.000 kW @ 1.150 U/min. Nenndrehzahl bei 350 ltr. Hubraum und wiegen dabei nur 47 t, aber passen leider nicht in den A8 ;-)

So, LMM, Luftfilter, Kraftstofffilter, Differenzdruckgeber wurden ausgetauscht.
Mein Audi A8 schnurrt jetzt wieder wie eine Raubkatze. Es lag an dem Differenzdruckgeber. für den Einbau der Teile habe ich 200 € bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen