Vorgehensweise Radnabentausch (Radlager) so ok?
Hallo Polofreunde,
ich möchte bei einem Polo 9N ein defektes Radlager tauschen und bitte um eventuelle Korrektur und/oder Anmerkungen zu meiner geplanten Vorgehensweise.
Bin fortgeschrittener Hobbyschrauber, habe aber Radnabe, Radlager zum ersten Mal vor mir.
1) Nur links aufbocken reicht wegen Koppelstange? (Ich möchte nur den Querlenker unten lösen, da ich Ausdrück und Einziehwerkzeug habe und Spurstange und Stabi dran lassen möchte - reicht das, um die Antriebswelle beiseite legen zu können?)
2) Rad, Bremse und Achsmutter, ABS Sensor sind entfernt, dann möchte ich gleich mit Gleithammer und Radnabenadapter die Radnabe quasi gleichzeitig von Antriebswelle und aus dem Achsschenkel ziehen.
Geht das so? (Was macht der Radnaben-Sicherungsring, quetscht er sich irgendwie raus und was macht die Antriebwelle, fliegt mir die bei Zug auseinander?).
Oder ist es besser, zuerst die Antriebswelle rauszudrücken und dann bei wieder montiertem Querlenker die Radnabe rauszuschlagen (Gleithammer)?
3) Erst danach Querlenker unten lösen, Antriebswelle beiseite hängen und mit meinem selbstgebauten Spezialwerkzeug :-) (aus 2 Bremsscheiben) die neue Radnabe korrekt über Druck auf den Sicherungsring einziehen.
Wird das so funktionieren oder hab ich einen Denkfehler?
Danke für Tipps.
Gruß
GZ
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich würde es Pressen, weil die Radlager sehr schwer raus gehen, vor allem wenn diese schon Laufleistung haben. Auch unten den Querlenker makieren wenn Langlöcher vorhanden sind. Bei danach schief stehenden Lenkrad muss halt vermessen werden.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Ich würde es Pressen, weil die Radlager sehr schwer raus gehen, vor allem wenn diese schon Laufleistung haben. Auch unten den Querlenker makieren wenn Langlöcher vorhanden sind. Bei danach schief stehenden Lenkrad muss halt vermessen werden.
Ok Danke - ich versuche es zuerst mit dem Gleithammer und gehe bei Bedarf mit dem Federbein zur Hobbywerkstatt zum Pressen.
Querlenker möchte ich nicht an den 3 Schrauben lösen, sondern am Bolzen. Heute erst mal eine HAZET SW36 Nuss für die Achsmutter besorgt :-). Passt perfekt - auch aussen dünn genug für die Nabe.
Kann ich den Achsschenkel nach Entfernen des Querlenkers (Hängt dann noch am Federbein und an der Spurstange) so drehen, dass die Antriebswelle raus geht? Oder muss man auch die Spurstange lösen? Oder alles?
Der Sicherungsring wird beim Pressen ja wohl rausgedrückt? Verbiegen sich die kleinen "Widerhaken" nach hinten, wenn gedrückt wird?
Ich habe echt keinerlei Erfahrung am Fahrwerk und möchte alles gut vorbereitet wissen und nichts pfuschen.
Gruß
GZ
Sicherungsring solltest du schon entfernen beim Radlager. Normal sollte es langen, die Spurstange brauchst du nicht raus machen. Wenns nicht langt mach eventuell den Bremssattelrunter. Ich würde dir aber empfehlen das alles auf einer Hebebühne zu machen, bevor das Auto vom Bock runter kracht.
Hol dir auch definitiv die Drehomomente für Aschschenkel, Gelenkwelle usw. Auch für die Gelenkwelle außen werden neuen Schrauben fälligt, für Querlenker und Koppelstange auch.
Es gab teilweise Polo Fahrzeuge wo ein wenig die Gelenkwelle verklebt worden ist (bin mir nicht ganz sicher), auch gehen teilweise die Gelenkwellen etwas schwerer raus, hierfür gibt es auch speziall Werkzeug.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Sicherungsring solltest du schon entfernen beim Radlager. Normal sollte es langen, die Spurstange brauchst du nicht raus machen. Wenns nicht langt mach eventuell den Bremssattelrunter. Ich würde dir aber empfehlen das alles auf einer Hebebühne zu machen, bevor das Auto vom Bock runter kracht.Hol dir auch definitiv die Drehomomente für Aschschenkel, Gelenkwelle usw. Auch für die Gelenkwelle außen werden neuen Schrauben fälligt, für Querlenker und Koppelstange auch.
Es gab teilweise Polo Fahrzeuge wo ein wenig die Gelenkwelle verklebt worden ist (bin mir nicht ganz sicher), auch gehen teilweise die Gelenkwellen etwas schwerer raus, hierfür gibt es auch speziall Werkzeug.
Danke. Bremssattel muss ja eh runter (Weiß noch nicht, ob ein extra Bremssattelträger verbaut ist). Ich leg immer 2 Böcke, einen Rangierwagenheber und Reifen drunter, damit nichts passiert :-).
Drehmomente hab ich, neue Muttern auch. Zusätzlich wollte ich die Antriebswelle wieder mit mittelfester Schraubensicherung einkleben (etwa 10 Tropfen). Oder sollte ich das lassen?
Ausdrücker hab ich eine Menge. Nur halt keinen speziellen hydraulischen. Hoffe mal, dass es trotzdem klappt.
Also kann ich den Sicherungsring vorher leicht entfernen? z.B. raushebeln mit Schraubendreher oder Meisel?
Gruß
GZ
Sicherungsring sollte kein Problem sei, bezüglich Einkleben musst du im Rep.Faden nach schauen, wenn es nicht drin steht würde ich es auch nit machen.
Von welchem Sicherungsring ist den hier die Rede? Die Hauptmutter die man mit dem 36er raus dreht ist schon die Sicherung selbst. Einfach raus schrauben und anschliessend die neue wieder rein. Beim raus drehen werden sich die Laschen(Sicherungen) im linksrichtung verbiegen und somit wird sie unbrauchbar.
Sicherungsring Radlager, manche Fahrzeuge haben se, was hier der Fall sein dürfte, andere wieder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von dathobi
Von welchem Sicherungsring ist den hier die Rede? Die Hauptmutter die man mit dem 36er raus dreht ist schon die Sicherung selbst. Einfach raus schrauben und anschliessend die neue wieder rein. Beim raus drehen werden sich die Laschen(Sicherungen) im linksrichtung verbiegen und somit wird sie unbrauchbar.
Hi - ich rede vom großen gezackten Sicherungsring (ca. 70mm Durchmesser), der zwischen Bremsscheibenaufnahme und Lager um den Lageraussenring geschoben ist. Auf diesen drückt mein selbstgebautes Werkzeug bis zum Einrasten in den Achsschenkel.
Siehe:
http://media.ruf-autoteile.de/Artikelbilder/280px/750_038_001.jpg
Gruß
GZ
Dieser Ring wird beim Auspressen zerstört und wird dadurch unbrauchbar, er lässt sich aber auch nicht vorher entfernen.
Zitat:
Original geschrieben von dathobi
Dieser Ring wird beim Auspressen zerstört und wird dadurch unbrauchbar, er lässt sich aber auch nicht vorher entfernen.
Das wollte ich wissen - Danke.
HI
Hab mal ne Frage :
ich muss bei meim Polo 9N das Radlager machen. Da man ja die komplette Radnabe tauschen muss wollt ich mal fragen ob die Radnabe gepresst werden muss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Polo 9n' überführt.]
hört sich nach vorne an!?
ohne spezialwerkzeug ist da nix zu machen,du zerdrückst dir nur die lager wenn du es so versuchst!
http://www.tool-is.com/product/294638
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Polo 9n' überführt.]
Entweder Du hast das Werkzeug oder Du baust den das komplette Federbein aus und gehst zu jemand oder einem Betrieb der eine Presse hat und es Dir einpresst!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Polo 9n' überführt.]