Vorfahrt eines Fahrradfahrers beachten, der die falsche Richtung benutzt

Ist mir heute morgen passiert und habe es mal kurz aufs Papier gebracht.

Ich fahre auf eine Kreuzung zu, die mit einem Stopp-Schild gekennzeichnet ist. Ich stehe also an der Kreuzung, schon fast auf der Fahrbahn zur Hauptstraße. Dann sehe ich rechts von mir eine Fahrradfahrerin (Rentnerin) die auf dem Fahrradweg entgegen der Fahrtrichtung unterwegs war. Sie hatte wenig Geschwindigkeit drauf und ich dachte sie würde anhalten, weil ich ja auch ihre Durchfahrt durch mein halten an der Kreuzung quasi vollkommen unterbunden hatte. Sie wollte aber vor meinem Fahrzeug, praktisch entgegengesetzt zur Hauptstraße an mir vorbeifahren, weil sie ja auch als Rentnerin überhaupt keine Zeit hat. (Ironisch gemeint) Ich hatte sie dann im letzten Moment im Augenwinkel noch gesehen was sie vor hat und sofort wieder angehalten. Es ist nichts passiert, aber sie hat mich dumm angeblökt.

Nun zur Frage.

Wer hätte hier die Schuld gehabt, wenn es zu einem Schaden gekommen wäre ? Oder heißt es, Fahrradfahrer haben immer Recht.

Kreuzung
89 Antworten

Nach der ursprünglichen Beschreibung stand das Auto schon sehr weit auf dem Radweg, als die Radfahrerin ins Sichtfeld kam, und es konnte nicht mehr zurückgesetzt werden.

Diese Situation erlebe ich aus beiden Perspektiven häufig. Ist Alltag hier. Es geht nicht anders, als dass sich beide Beteiligten gegenseitig im Blick behalten, was der andere tun wird, oder sich (eindeutige) Zeichen geben.

Ich glaube langsam werden jetzt mehrere Situationen miteinander vermischt.

Beim Überqueren/Befahren des Radwegs vorfahrtberechtigten Radfahrer zu spät sehen und ihn dadurch zur Bremsung zwingen - Vorfahrtverletzung

Radweg abchecken, keiner da und dann an der Sichtlinie zur Straße nochmal anhalten müssen und dadurch mit dem Auto den Radweg blockieren - unvermeidbare Behinderung für den Radfahrer.

Zitat:

Du befindest dich aber in reichlich Gesellschaft; erlebe extrem häufig, dass an Stoppschildern nicht angehalten wird.

Das habe ich doch mit keinem Wort erwähnt. Natürlich habe ich vor dem Stoppschild gehalten, aber eben nicht vor dem fetten, weißen Balken auf der Fahrbahn, der noch 2 meter zurück liegt. Hätte ich dort gehalten, wäre der Radweg frei gewesen, ohne Behinderung.

Ich kann es aber immer nur wiederholen. Da ich bereits an der Kreuzung stand und ich für die Radfahrerin ein Hindernis darstellte, hätte sie in 5 Meter ganz locker abbremsen können, da sie mich ja aus 5 meter Enfernung auch schon gesehen hatte und sie zudem ziemlich langsam fuhr. Auch wenn ich hier der Schuldige bin, aber wenn einem Rentner die Gesundheit am Arsch vorbei geht, dann rafft man sich halt zu lebensgefährlichen Übungen auf, bis zum nächsten LKW, der nicht so eine gute Rundumsicht hat. Was wird sie dann in Klinik denken. Scheiße, daß ich nicht gebremst habe ?

@Malcolm-zodiac :

Letztlich scheinen wir uns doch alle einig zu sein, dass das bei dir suboptimal gelaufen ist. Und das wird es zukünftig öfters so sein, nicht nur bei dir, bei allen hier. Radfahrer sind leider unberechenbar und als Autofahrer muss man damit ebenso leider immer rechnen.
Und logisch, wenn ich erkenne, dass ein LKW, Bus, Auto, Motorradfahrer, Radfahrer oder Fußgänger aus Unachtsamkeit meine Vorfahrt nicht beachten wird, dann lasse ich ihn vor fahren/gehen. Breche mir dabei doch keinen ab.

Mir fuhr mal ein junges Mädel (also keine alte Rentnerin) vors Auto - Blick aufs Handy gerichtet, falsche Straßenseite, kein Radweg. Nichts passiert, hab sie ja rechtzeitig gesehen, aber ihr Kommentar war toll "ich mache das, weil ich das kann".

Ähnliche Themen

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 29. Januar 2025 um 14:43:46 Uhr:



Zitat:

Du befindest dich aber in reichlich Gesellschaft; erlebe extrem häufig, dass an Stoppschildern nicht angehalten wird.

Das habe ich doch mit keinem Wort erwähnt. Natürlich habe ich vor dem Stoppschild gehalten, aber eben nicht vor dem fetten, weißen Balken auf der Fahrbahn, der noch 2 meter zurück liegt. Hätte ich dort gehalten, wäre der Radweg frei gewesen, ohne Behinderung.

StVO - dann ist vor der Haltelinie zu anzuhalten und ggfls. noch einmal an der Sichtlinie. Theorie und Praxis sind nirgends so unterschiedlich, wie im Verkehr.

Entweder reden wir aneinander vorbei, oder du verkennst die Bedeutung des fetten weißen Balkens.
Der Balken ist die Stelle, vor der du unmittelbar bis zum Stillstand anhalten musst.
Dieser Balken ist normalerweise so angeordnet, dass man Einsicht auf den querenden Verkehr hat.
Du hattest also die Radfahrerin sehen müssen, aber vielleicht habe ich auch was falsch verstanden.

Hast du nicht, aber denk mal an die Praxis. Radweg nur von der anderen Seite und wie oft sind wir dann schon von einem Geisterfahrer auf zwei Rädern überrascht worden? Im Extremfall noch mit E-Bike und Vollgas.

Zitat:

StVO - dann ist vor der Haltelinie zu anzuhalten und ggfls. noch einmal an der Sichtlinie. Theorie und Praxis sind nirgends so unterschiedlich, wie im Verkehr.

Richtig ! Ich hätte zunächst vor dem fetten, weißen Balken halten müssen, um den Radfahrern eine freie Fahrt zu gewährleisten. Dann hätte ich 4 meter weiterrollen müssen um dort vor dem Stoppschild ein weiteres mal zu halten. Erst dann hätte ich weiter fahren dürfen.

Aber mir war ja bis gestern die Existenz und die Bedeutung von solch fetten, weißen Balken gar nicht bekannt.

Woran erkanntest du denn einen Rentnerstatus?

Ich kenne Prvatiere, die fahren ein Rotwild, was den Wert eines manchen PKW überschreitet.

Zitat:

@Malcolm-zodiac eine Fahrradfahrerin (Rentnerin) die auf dem Fahrradweg entgegen der Fahrtrichtung unterwegs war. Sie hatte wenig Geschwindigkeit drauf und ich dachte sie würde anhalten, weil ich ja auch ihre Durchfahrt durch mein halten an der Kre

Wenn man das Gesicht einer Oma hat, dann erkennst selbst du einen Rentner.

Zitat:

Es geht nicht anders, als dass sich beide Beteiligten gegenseitig im Blick behalten,

Ich hatte sie ja im Blick und sie mich. Ich hatte aber darauf vertraut, daß sie anhalten würde, da sie

A. eine geringe Geschwindigkeit drauf hatte
B. ich ein Hindernis darstellte, denn vor einer Blockade hält man an.

Da sie aber vor meiner Fahrzeugschnauze sich die Vorfahrt erstreiten wollte, damit hatte ich nicht gerechnet.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 29. Januar 2025 um 15:05:23 Uhr:


Ich hätte zunächst vor dem fetten, weißen Balken halten müssen, um den Radfahrern eine freie Fahrt zu gewährleisten. Dann hätte ich 4 meter weiterrollen müssen um dort vor dem Stoppschild ein weiteres mal zu halten. Erst dann hätte ich weiter fahren dürfen.

Bist Du dir sicher, das das Stoppschild für Dich hinter dem Radweg stand ? Ich war eben im Städtchen habe auf die Schnelle 2 ähnliche Situationen gefunden, da steht das Schild beide Male für den Autofahrer vor dem Radweg.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 29. Januar 2025 um 16:08:31 Uhr:


Wenn man das Gesicht einer Oma hat, dann erkennst selbst du einen Rentner.

Spielt es überhaupt eine Rolle ob nun Rentner oder Schüler ?

Ja, da ich selbst nicht mehr der Jüngste bin kann ich berichten das ich vieles anders sehe, allerdings vieles auch kritischer. Ich schaue genauer hin, mehrmals, bis ich mich entscheide was ich nun als nächstes so anstelle. Ich weiß ja nicht wie alt Deine Rentnerin war, vllt. 70 oder gar 80 ? Keine Ahnung wie man die Welt dann sieht, aber vermutlich schon wieder anders als mit 65. Also hier bitte besondere Vorsicht.

Zitat:

Bist Du dir sicher, das das Stoppschild für Dich hinter dem Radweg stand ? Ich war eben im Städtchen habe auf die Schnelle 2 ähnliche Situationen gefunden, da steht das Schild beide Male für den Autofahrer vor dem Radweg.

Ich weiß daß jetzt auf anhieb nicht so genau. Ich fahre morgen da nochmals lang, dann kann ich es sagen.

Laut Googlemaps (von oben gesehen) * müßte auch das Stoppschild vor dem Fahrradweg sein. Aber spielt das eine Rolle ? Ich müßte trotzdem 2 mal anhalten. Einmal vor dem Fahrradweg und einmal vor der Hauptstraße zum rechts abbiegen, kann ja sonst gar nicht die Straße richtig einsehen.

*Ich schau mal, ob ich auch die Straße per Google map bis zum Stoppschild abfahren kann.

Du hast recht. Bin mit Google maps mal lang gefahren.

Zuerst kommt das Stop-Schild. Nach ca. 3 bis 4 metern kommt dann der weiße, dicke, fette Balken auf der Straße. Nach ca. 30 cm kommt der Fahrradweg, der auch auf der Straße mit weißen, kurzen Balken gekennzeichnet ist. Der Fahrradweg ist geschätzt 1,5 meter breit. Nach weiteren ca. 50 cm kommt dann die Hauptstraße, in der ich rechts abbiegen mußte. Die Hauptstraße ist ebenfalls auf dem Asphalt mit langen weißen Streifen markiert. Es gibt also 4 verschiedene Markierungen auf dem Asphalt.

Ähnliche Themen