ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Vordrosselklappe (2EE Vergaser, MKB: PN)

Vordrosselklappe (2EE Vergaser, MKB: PN)

Themenstarteram 14. Februar 2010 um 18:12

Hallo Zusammen,

da mein Golf II mit dem 70 PS PN-Motor am zicken ist und über 10 Liter schluckt, habe ich mir jetzt einmal vorgenommen den 2EE Vergaser genauer zu testen.

Ich habe die Anleitung von Ruddies Berlin ausgedruckt und angefangen die einzelnen Teile zu prüfen.

Unter 5.2 soll man die Leichtgängigkeit der Vordrosselklappe testen. Da steht "Vordrosselklappe mit Finger in Schließrichtung drücken und langsam wieder loslassen. Die Vordrosselklappe muß selbstständig ganz öffnen"

Bei mir öffnet sie sich nicht ganz, d.h. sie steht nicht absolut senkrecht, sondern öffnet sich nur zu etwa 80°. Die restlichen rund 10° muss ich von Hand nachhelfen, damit sie sich komplett öffnet. Der Widerstand beim Herunterklappen ist vorhanden.

Weiß jemand ob das so okay ist? Oder muss sie sich wirklich senkrecht stellen?

Die restlichen geprüften Teile passen soweit, die Unterdruckteile konnte ich allerdings noch nicht testen (Handunterdruckpumpe muss ich mir noch besorgen).

Nachtrag: Außerdem ist mir aufgefallen, dass das abgewinkelte Belüftungsrohr für die Schwimmerkammer bei meinem 2EE nicht vorhanden ist. Sollte es aber wohl, da ich den original VW-Reparaturleitfaden für den 2EE habe, Ausgabe 01.92. In der Service-Anweistung von Ruddies Berlin ist er auch verbaut, die ist von 06.87. Und mein PN ist Baujahr Sept. 1987. Ist das abgewinkelte Belüftungsrohr wichtig oder nicht? Ich denke die Belüftung ist auch ohne das Belüftungsrohr möglich, oder? Oder hat es eine besondere Funktion?

Viele Grüße,

Tobi

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. Februar 2010 um 9:37

Hallo Zusammen,

Gestern habe ich den Verteilerfinger und die Verteilerkappe gewechselt und habe von einem befreundeten TÜVler einen Tipp für eine Werkstätte bekommen, bei welcher der Chef jahrelang in einer VW-Werkstatt arbeitete und sich nun selbstständig gemacht hat. Da bin ich mal vorbei und der hatte wirklich Ahnung von dem 2EE.

Hinten, ich glaube am Umschaltventil für die Schwimmerkammerbelüftung, war ein 2poliger Stecker, wobei die braune Litze ziemlich blöd gebrochenen war... hatte ich nicht gesehen. Allerdings meinte er, dass das schon länger so sei, da die Bruchstellen schon oxidiert waren, aber vielleicht noch ein paar wenige Kupferfasern den Kontakt aufrecht erhalten haben und die gebrochen sind, als ich den Flansch ausgewechselt habe. Auf jeden Fall hat er es repariert... dazu noch die Dose am Zündverteiler getestet und mir dann schlußendlich mal probeweise den KLR abgeklemmt - heute bin ichn so gefahren und es war kein Ruckeln mehr da und er lief so sauber und ruhig wie noch nie. Dabei hatten wir 5°C und Regen, also ähnliche Bedingungen wie die letzten Tage auch, als ich das Problem hatte.

Heute werde ich mal den KLR wieder dranhängen um zu schauen wie er dann läuft.

Außerdem meinte der VW-Spezi, dass bei mir der Drosselklappenansteller nicht mehr ganz so okay ist, daher das Problem mit dem manchmal ausgehenden Motor wenn ich auf Ampeln zurolle. Der Drosselklappenansteller regelt nicht mehr sauber die Leerlaufdrehzahl. Daher unterschreitet mein Golf die Leerlaufdrehzahl kurz und fängt sich dann so halbwegs wieder, wenn man einen kurzen Gasstoß gibt.

Er meinte auch, dass ich demnächst mal den dickeren Schlauch unterhalb des Rückschlagventils zum BKV wechseln muss, da der bei laufendem Motor sich zusammendrückt und sich früher oder später durch einen Riss oder dergleichen verabschiedet.

Nunja, Problem soweit gelöst. Mal schauen was ich mit dem Drosselklappenansteller mache, einen alten Vergaser habe ich noch hier rumliegen, vielleicht ist der DKA von dem okay.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten
Themenstarteram 16. Februar 2010 um 9:25

Niemand eine Idee?

Rein theoretisch könnte dann noch das Steuergerät defekt sein, was statistisch gesehen aber eher unwahrscheinlich ist.

Steht die Vordrosselklappe denn "fest" bei 60°, oder siehst du dass sie regelt (bei warmem Motor)?

Was ich ziemlich paradox finde, ist der bestandene "Kat-Test". War das eine reguläre Abgasuntersuchung mit CO-Messung?.

Denn wenn die Lamdaregelung (dazu ist auch eine funktionierende Vordrosselklappe erforderlich) nicht funktioniert, bzw. der Motor so deutlich zu fett läuft (10l/100km), sollte die AU eigentlich nicht zu bestehen sein.

Themenstarteram 16. Februar 2010 um 14:06

Zitat:

Original geschrieben von Hippie-Killer

Steht die Vordrosselklappe denn "fest" bei 60°, oder siehst du dass sie regelt (bei warmem Motor)?

Was verstehst du unter "regelt"? Dass sie rythmisch fast vollständig öffnet und dann wieder schließt? Das hat sie nicht getan, sie stand relativ fest bei eben rund 60°, bewegungen waren minimal (vielleicht plusminus 2-5°).

Zitat:

Original geschrieben von Hippie-Killer

Was ich ziemlich paradox finde, ist der bestandene "Kat-Test". War das eine reguläre Abgasuntersuchung mit CO-Messung?

Es wurde eine CO-, HC- und Lambdasondenmessung bei verschiednen Drehzahlen durchgeführt.

Erreicht hat mein Golf:

-Leerlauf nach AU: 0,00% CO, 11 ppm HC, 1,01 Lambda

-Erhöhter Leerlauf nach AU: 0,01% CO, 13 ppm HC, 1,01 Lambda

-Erhöhter Leerlauf von ca 3500 U/min: 0,02% CO, 9 ppm HC, 1,00 Lambda

-Erhöhter Leerlauf von ca. 4500 U/min: 0,04% CO, 12 ppm HC, 1,00 Lambda

 

Habe gerade vorhin spaßeshalber nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen, und zwar habe ich vor dem Warmfahren den Lambdasondenstecker gezogen. Fehlerspeicherdiagnose ergab 2-3-4-2 --> Lambdasonde gibt kein Signal zum Steuergerät. Nach einem neuen Reizen von mind. 4 Sekunden gab es lediglich das Blinken in 2,5sek-Intervall (-->kein weiterer Fehler)...Zündung ausgeschalten, Lambdasondenstecker wieder eingesteckt, Motor an, erneute Prüfung: 4-4-4-4 --> kein Fehler gefunden

EDIT: Als Dateianhang hab ich mal ein Bild der Luftklappe eingestellt, so wie sie da stand. Das Ziehen des LS-Steckers brachte keinerlei Veränderungen (Motor lief auch nicht schlechter oder so).

Zitat:

Was verstehst du unter "regelt"? Dass sie rythmisch fast vollständig öffnet und dann wieder schließt? Das hat sie nicht getan, sie stand relativ fest bei eben rund 60°, bewegungen waren minimal (vielleicht plusminus 2-5°).

Dass sie flattert, bzw. sich merklich von selbst bewegt.

Aber das scheint bei dir der Fall zu sein.

Bei deinen AU-Werten glaube ich sowieso nicht an einen Lamda-/Vordrosselsteller-/Steuergeräts-Defekt.

Was hältst du denn von der Theorie eines defekten Schwimmernadelventils?:

Schwimmerkammer läuft über -> Motor bekommt zu viel Benzin. Dank Lamdaregelung wird dies erkannt, und die Vordrosselklappe dementsprechend weit aufgerissen -> Hoher Verbrauch. Dass die Vordrosselklappe genau die 60° des Notlaufprogramms weit öffnet, wäre dabei purer Zufall.

Vielleicht hab ich da auch grad nen Denkfehler fabriziert, aber ansonsten fällt mir persönlich nicht mehr wirklich viel ein.

am 16. Februar 2010 um 15:11

Hallo miteinander,

ob die Lambda-Regelung tatsächlich arbeitet, kannst Du auch mit der Leerlaufüberprüfung (CO-Prüfung) feststellen:

Diagnoseanschluß bei stehendem Motor mit Masse verbinden, Motor starten und Masseverbindung nach mindestens 4 Sekunden nach dem Anspringen trennen. Dann Blinken der LED beobachten:

- an = zu fett

- aus = zu mager

- Blinken 1,5 Hz = OK

(siehe http://www.ruddies-berlin.de/sern2ee.htm , dort aber leider nicht ganz eindeutig).

Das habe ich HIER schon mal genauer beschrieben.

Es ist aufschlussreich, die "CO-Prüfung" auch während der Fahrt mitlaufen zu lassen. Dann kann man erkennen, in welchen Betriebszuständen die Lambda-Regelung an welche Regelgrenze läuft.

Bisher lese ich hier nur vom Vergaser. Wie steht's den mit dem UMFELD? Beachte vor allem die ERSTE Seite DIESES Links .

Funktioniert z.B. die Ansaugluftvorwärmung korrekt? Wenn nein, schlechter Motorlauf, Vergaservereisung, hoher Verbrauch, obwohl bei der AU und im Leerlauf alles OK zu sein scheint.

Grüße

Norbert

Themenstarteram 16. Februar 2010 um 17:02

Hallo Zusammen,

die CO-Prüfung mach ich morgen mal, jetzt ists schon zu dunkel.

Ich habe heute den Vergaserflansch gewechselt (stand sowieso auf meiner Liste). Jetzt scheint er bei hohen Drehzahlen nicht mehr so rumzustottern. Vielleicht hat der alte Flansch Falschluft gezogen? Außerdem war das Verschlucken auf meiner kleinen ca. 10km-Rundfahrt kein einziges Mal mehr da. Und er zieht wie ne eins, wobei das Verschlucken ja nicht regelmäßig auftritt... daher mal die nächste Zeit genauer darauf achten.

Habe heute außerdem noch einmal genau die Luftklappe beobachtet. Es macht keinen Unterschied, ob ich die Lambda abklemme oder nicht, die Luftklappe steht immer gleich da. Ich habe mal ein kurzes .mp4-Video mit dem Handy davon gemacht, siehe Anhang. Da tut sich wirklich nicht viel. Als ich den Lambdastecker am Motorblock an die Masse gehalten habe, ging die Klappe wieder langsam zu und nachdem ich den Stecker von der Masse entfernt habe, sprang sie mit vielleicht einer halben Sekunde Verzögerung wieder auf. Außerdem ist er heute abgestorben, als ich die Verschlusskappe vom Unterdruckanschluss für den Temperaturregler bei halbwegs warmen Motor entfernt habe (gestern lief er ja einfach weiter).

Wegen Vergaserumfeld: Ich habe keinen Warmluft- und Kaltluftschlauch mehr dran, der Vorbesitzer meinte die sind abgegammelt. Auch das Wärmesammelblech ist bei meinem PN nicht zu finden. Das wird schon etwas ausmachen, aber ich habe jetzt im Winter teilweise 12 Liter gebraucht - im Spätsommer warens mit ganz sparsamer Fahrweise um die 9l. Momentan sinds um die 10 Liter. Aber ich habe vor das Sammelblech und zumindest den Warmluftschlauch wieder nachzurüsten. Man liest ja die unterschiedlichsten Geschichten darüber... die einen meinen es wirkt sich kaum oder gar nicht auf Verbrauch und Lauf aus, andere hingegen halten das für zwingend notwendig. Muss aber erst einmal einen Schrotti finden, wo ich das Sammelblech bekomme, die beiden Schrottis in meiner Umgebung haben jeweils nur 1 Golf dastehen, wovon keiner ein PN ist. 2er Gölfe und PNs sind hier richtig Mangelware! Für den 3er Golf bekommt man so gut wie alles...

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer

Wegen Vergaserumfeld: Ich habe keinen Warmluft- und Kaltluftschlauch mehr dran, der Vorbesitzer meinte die sind abgegammelt. Auch das Wärmesammelblech ist bei meinem PN nicht zu finden. Das wird schon etwas ausmachen, aber ich habe jetzt im Winter teilweise 12 Liter gebraucht - im Spätsommer warens mit ganz sparsamer Fahrweise um die 9l. Momentan sinds um die 10 Liter. Aber ich habe vor das Sammelblech und zumindest den Warmluftschlauch wieder nachzurüsten. Man liest ja die unterschiedlichsten Geschichten darüber... die einen meinen es wirkt sich kaum oder gar nicht auf Verbrauch und Lauf aus, andere hingegen halten das für zwingend notwendig. Muss aber erst einmal einen Schrotti finden, wo ich das Sammelblech bekomme, die beiden Schrottis in meiner Umgebung haben jeweils nur 1 Golf dastehen, wovon keiner ein PN ist. 2er Gölfe und PNs sind hier richtig Mangelware! Für den 3er Golf bekommt man so gut wie alles...

grade beim PN bzw. bei den Vergasermotoren ist im Winter das Blech und der Schlauch zwingend notwendig...

nen RP z.B. stört das nur wenig.

Der Temp.Regler links in der Hutze muss allerdings funktionstüchtig sein.

Neu kostet das Blech bei VW afaik ~50-60€.

Hab noch nen gutes liegen, bei Interesse meld dich via PN

am 16. Februar 2010 um 17:59

Hallo @newtonianer,

mit dem Erneuern des Vegaserflansches bist Du ja schon mal auf dem richtigen Wege. Nun noch alle weiteren möglichen Falschluftquellen prüfen und ausschließen:

- Schlauch zum BKV

- alle dünne Unterdruckschläuche

- usw.

Zündanlage einwandfrei in Ordnung?

Alle Anschlüsse des Motorkabelbaums kontrollieren und reinigen (Kontakt 60), auch Massekabel, Batteriepole und Batteriekabel. Motorkabelbaum auf Scheuerstellen und Isolationsschäden kontrollieren, ggf. ausbessern bzw Befestigung und Verlegung korrigieren.

Und die Ansaugluftvorwärmung - ja - die ist wichtig! Einen umfassenden Beitrag dazu findest Du HIER . Am besten den ganzen Thread lesen, lohnt sich!

Oft ist es das Zusammenspiel vieler kleiner Fehler, die einen Motor schlecht laufen und viel saufen lassen. Das findet man besonders bei Autos, die verbastelt sind oder einen erheblichen Reparaturstau haben. Für ein gutes Ergebnis müssen ALLE Fehler beseitigt werden.

Ein PN in einwandfreiem Zustand lässt sich auf Langstrecke auch im Winter immer unter 6.5 l/100km bewegen, wenn man auf Geschwindigkeiten über 120 km/h und Drehzahlorgien verzichtet

Grüße

Norbert

Themenstarteram 18. Februar 2010 um 12:59

Hallo zusammen,

gestern habe ich nun das Warmluftsammelblech samt Schlauch installiert und habe heute eine kleine Probefahrt über rund 10km gemacht. Einen Unterschied gegenüber ohne Sammelblech und Warmluftschlauch konnte ich nicht feststellen. Es war ungefähr 8°C Warm und relativ feucht (neblig, feuchte Straßen), also perfekte Vergaservereisungsbedingungen ;). Er lief die ganze Zeit nicht so wie er sollte, kam in der Warmlaufphase kaum auf die 100km/h und machte sonst auch nicht gerade den einwandfreien Eindruck... und das wie gesagt mit dem neuen Blech und dem Warmluftschlauch.

Daheim habe ich den Luftfilterkasten komplett abgenommen und mich mit der Handunterdruckpumpe an die Unterdruckdose der 2. Stufe gemacht. Fazit: Alles okay, keinerlei Druckverlust über 2min hinweg.

Anschließend wollte ich die Luftklappe im Mischgehäuse prüfen. Handunterdruckpumpe angeschlossen, durch den Schlauchanschluss für Kaltluft hindurchgeguckt und Unterdruck angelegt. Die Dose auf dem Mischgehäuse gibt ein leichtes "Plopp" von sich, ebenso wenn ich den Unterdruck ablasse. Dabei bewegt sich das sichtbare Federblech (aus Messing?) kaum, vielleicht 1mm. Die Feder bewegt doch die Luftklappe oder? Weil da tut sich bis auf den 1mm nicht viel und falls das die Luftklappe ist, ist sie so geschaltet (bzw. hängt sie so fest), dass nur Warmluft einströmen kann. Das alles habe ich bei ausgeschaltetem Motor und vollkommen abgebautem Luftfilterkasten getestet.

Daher: Ist das Teil die Luftklappe im Mischgehäuse und falls ja ist sie dann defekt?

Themenstarteram 18. Februar 2010 um 14:23

Hallo Zusammen,

dann geb ich mir mal selber die Antwort ;)... habe die Warmluftklappe mal per Hand nach unten (=Kaltluftdurchzug) gedrückt und dann Unterdruck angelegt... da bewegte sie sich etwas, aber nach Ablassen des Unterdrucks blieb sie in ihrer Position hängen. Etwas Nifestol und WD40 machten die Klappe wieder gängig und sie schaltet jetzt bei etwa 200-250mbar vollständig auf Warmluft und dann bei Ablassen des Unterdrucks wieder auf Kaltluft.

Jetzt mache ich noch einmal eine kleine Probefahrt, mal schauen ob sich etwas ändert. Ist ein bisschen kühler geworden, aber noch immer relativ feucht.

Themenstarteram 18. Februar 2010 um 15:10

Hallo Zusammen,

so, bin gerade eben von der Probefahrt zurück. Es hat sich nicht viel geändert: Kalt eiert er total rum, im Stand wäre er kurz nach dem Anlassen fast ein paar mal ausgegangen und hat sich mit Mühe gerade noch so gefangen. Ebenso wenn ich einen Ort mit 60er Bregenzungsschild im 4. Gang verlasse - da geht fast nix! Schalte ich bei vielleicht 80 in den E-Gang braucht er gefühlte 10 Jahre auf 100, wenn ich in den 4. runterschalte ists auch nicht besser. Also da habe ich schon bessere Leistungen von meinem PN erlebt! Die Schneckenbeschleunigung wird mit hopsern unterlegt (wie gesagt die Unterdruckdose für die 2. Stufe ist okay und hält den Druck).

Als er dann erst einmal warm war und ich kurz angehalten hatte, ging die Kiste auf einmal tierisch ab, das hat bald eher an 90 PS oder mehr erinnert! Da hats mir instinktiv die Augen aufgerissen...

Als ich dann das Auto abstellen wollte, habe ich kurz mal noch mit laufendem Motor nach der Warmluftklappe im Mischgehäuse geschaut. Die war komplett auf Warm gestellt - müsste die bei warmen Motor und bei etwa 5-10°C Außentemperatur nicht zumindest etwas Kaltluft reinlassen? Ist vielleicht der Doppeltemp.regler defekt?

Themenstarteram 19. Februar 2010 um 15:13

Ich glaube ich habe das Problem gefunden, als ich mir mal den Heizigel und die Bypassheizung am Vergaser angeschaut habe.

Erst habe ich mich um die Bypassheizung gekümmert... alles okay. Dann folgte der Heizigel. Klemmen waren ziemlich oxidiert, dazu kam am Igel bei eingeschalteter Zündung keine Spannung an --> Relais 80 ausgebaut und überbrückt und dann hatte ich meine Spannung. Also war/ist das Relais defekt, morgen kann ich beim :) das neue Relais holen.

Das erklärt also das beschissene Warmlaufverhalten und die korrekte Funktion bei Betriebstemperatur, da ja ab... ich glaube 65°C ... die Bypassheizung und der Igel abgeschaltet werden.

Das Relais muß nicht unbedingt Defekt sein.Vielleicht is es der Temperaturgeber der das Relais ansteuert.

Gruß George.

am 19. Februar 2010 um 19:26

Beim PN steuert der Temperaturgeber das Relais nicht direkt an, sondern über das Motorsteuergerät. Ob da noch andere Messgrößen mitverwendet werden, weiß ich nicht.

Die Gemischkanalheizung hängt an Zündungsplus, wird also nicht bei einer bestimmten Temperatur abgeschaltet.

Grüße

Norbert

Hallo Norbert... dein erster Satz ist falsch...dafür ist dein zweiter Satz Richtig.

Gruß George.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Vordrosselklappe (2EE Vergaser, MKB: PN)