Vordrosselklappe (2EE Vergaser, MKB: PN)

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Zusammen,

da mein Golf II mit dem 70 PS PN-Motor am zicken ist und über 10 Liter schluckt, habe ich mir jetzt einmal vorgenommen den 2EE Vergaser genauer zu testen.

Ich habe die Anleitung von Ruddies Berlin ausgedruckt und angefangen die einzelnen Teile zu prüfen.

Unter 5.2 soll man die Leichtgängigkeit der Vordrosselklappe testen. Da steht "Vordrosselklappe mit Finger in Schließrichtung drücken und langsam wieder loslassen. Die Vordrosselklappe muß selbstständig ganz öffnen"
Bei mir öffnet sie sich nicht ganz, d.h. sie steht nicht absolut senkrecht, sondern öffnet sich nur zu etwa 80°. Die restlichen rund 10° muss ich von Hand nachhelfen, damit sie sich komplett öffnet. Der Widerstand beim Herunterklappen ist vorhanden.
Weiß jemand ob das so okay ist? Oder muss sie sich wirklich senkrecht stellen?

Die restlichen geprüften Teile passen soweit, die Unterdruckteile konnte ich allerdings noch nicht testen (Handunterdruckpumpe muss ich mir noch besorgen).

Nachtrag: Außerdem ist mir aufgefallen, dass das abgewinkelte Belüftungsrohr für die Schwimmerkammer bei meinem 2EE nicht vorhanden ist. Sollte es aber wohl, da ich den original VW-Reparaturleitfaden für den 2EE habe, Ausgabe 01.92. In der Service-Anweistung von Ruddies Berlin ist er auch verbaut, die ist von 06.87. Und mein PN ist Baujahr Sept. 1987. Ist das abgewinkelte Belüftungsrohr wichtig oder nicht? Ich denke die Belüftung ist auch ohne das Belüftungsrohr möglich, oder? Oder hat es eine besondere Funktion?

Viele Grüße,
Tobi

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Gestern habe ich den Verteilerfinger und die Verteilerkappe gewechselt und habe von einem befreundeten TÜVler einen Tipp für eine Werkstätte bekommen, bei welcher der Chef jahrelang in einer VW-Werkstatt arbeitete und sich nun selbstständig gemacht hat. Da bin ich mal vorbei und der hatte wirklich Ahnung von dem 2EE.
Hinten, ich glaube am Umschaltventil für die Schwimmerkammerbelüftung, war ein 2poliger Stecker, wobei die braune Litze ziemlich blöd gebrochenen war... hatte ich nicht gesehen. Allerdings meinte er, dass das schon länger so sei, da die Bruchstellen schon oxidiert waren, aber vielleicht noch ein paar wenige Kupferfasern den Kontakt aufrecht erhalten haben und die gebrochen sind, als ich den Flansch ausgewechselt habe. Auf jeden Fall hat er es repariert... dazu noch die Dose am Zündverteiler getestet und mir dann schlußendlich mal probeweise den KLR abgeklemmt - heute bin ichn so gefahren und es war kein Ruckeln mehr da und er lief so sauber und ruhig wie noch nie. Dabei hatten wir 5°C und Regen, also ähnliche Bedingungen wie die letzten Tage auch, als ich das Problem hatte.
Heute werde ich mal den KLR wieder dranhängen um zu schauen wie er dann läuft.

Außerdem meinte der VW-Spezi, dass bei mir der Drosselklappenansteller nicht mehr ganz so okay ist, daher das Problem mit dem manchmal ausgehenden Motor wenn ich auf Ampeln zurolle. Der Drosselklappenansteller regelt nicht mehr sauber die Leerlaufdrehzahl. Daher unterschreitet mein Golf die Leerlaufdrehzahl kurz und fängt sich dann so halbwegs wieder, wenn man einen kurzen Gasstoß gibt.

Er meinte auch, dass ich demnächst mal den dickeren Schlauch unterhalb des Rückschlagventils zum BKV wechseln muss, da der bei laufendem Motor sich zusammendrückt und sich früher oder später durch einen Riss oder dergleichen verabschiedet.

Nunja, Problem soweit gelöst. Mal schauen was ich mit dem Drosselklappenansteller mache, einen alten Vergaser habe ich noch hier rumliegen, vielleicht ist der DKA von dem okay.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Und ich sags nochmals... Drosselklappenpoti erneuern und du erkennst deinen PN nicht mehr wieder...weil er dann läuft.

Gruß George.

Hallo Zusammen,

Gestern habe ich den Verteilerfinger und die Verteilerkappe gewechselt und habe von einem befreundeten TÜVler einen Tipp für eine Werkstätte bekommen, bei welcher der Chef jahrelang in einer VW-Werkstatt arbeitete und sich nun selbstständig gemacht hat. Da bin ich mal vorbei und der hatte wirklich Ahnung von dem 2EE.
Hinten, ich glaube am Umschaltventil für die Schwimmerkammerbelüftung, war ein 2poliger Stecker, wobei die braune Litze ziemlich blöd gebrochenen war... hatte ich nicht gesehen. Allerdings meinte er, dass das schon länger so sei, da die Bruchstellen schon oxidiert waren, aber vielleicht noch ein paar wenige Kupferfasern den Kontakt aufrecht erhalten haben und die gebrochen sind, als ich den Flansch ausgewechselt habe. Auf jeden Fall hat er es repariert... dazu noch die Dose am Zündverteiler getestet und mir dann schlußendlich mal probeweise den KLR abgeklemmt - heute bin ichn so gefahren und es war kein Ruckeln mehr da und er lief so sauber und ruhig wie noch nie. Dabei hatten wir 5°C und Regen, also ähnliche Bedingungen wie die letzten Tage auch, als ich das Problem hatte.
Heute werde ich mal den KLR wieder dranhängen um zu schauen wie er dann läuft.

Außerdem meinte der VW-Spezi, dass bei mir der Drosselklappenansteller nicht mehr ganz so okay ist, daher das Problem mit dem manchmal ausgehenden Motor wenn ich auf Ampeln zurolle. Der Drosselklappenansteller regelt nicht mehr sauber die Leerlaufdrehzahl. Daher unterschreitet mein Golf die Leerlaufdrehzahl kurz und fängt sich dann so halbwegs wieder, wenn man einen kurzen Gasstoß gibt.

Er meinte auch, dass ich demnächst mal den dickeren Schlauch unterhalb des Rückschlagventils zum BKV wechseln muss, da der bei laufendem Motor sich zusammendrückt und sich früher oder später durch einen Riss oder dergleichen verabschiedet.

Nunja, Problem soweit gelöst. Mal schauen was ich mit dem Drosselklappenansteller mache, einen alten Vergaser habe ich noch hier rumliegen, vielleicht ist der DKA von dem okay.

Hallo @newtonianer,

schön, daß er wieder gut läuft, und Danke für Deinen Bericht!

Grüße
Norbert

Hallo Norbert,

ich muss danken - für die Unterstützung hier im Forum! 🙂

Viele Grüße,
Tobias

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen