Vorderrad vs. quattro was solls sein?!
gibs bei den BJ2003 quattros bekannte Probleme?
wann macht quattro Sinn? ist beim 1.9 tdi der Quattro zu empfehlen?
oder müssen da unbedingt mehr als 131PS rein?
ist der Antrieb anfälliger auf Reparaturen?
Habt ihr Erfahrungen mit dem Dieselverbrauch?
Viel Fragen, aber dennoch offen für Audi ;o)
-->poisony<--
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gora_Driver
Aber bereits bei nasser Fahrbahn sind "leistungsstarke" Front- und Hecktriebler an den physikalischen GrenzenMfG
Wie oft fährst du im Regen voll vom Start los oder voll in die Kurven und wieder raus?
Ich so gut wie nicht.
Ich geb lieber bei schönem Wetter auf trockenem Asphalt mal richtig Gas oder auf der Autobahn(auffahrt).
Na ja, ich fahre immer voll aus der Kurve, egal ob nass oder trocken.
Der Fronttriebler untersteuert dann, der Hecktriebler übersteuert und mein quattro zieht fröhlich seine Bahn.
Die Endgeschwindigkeit ist sicherlich eingeschränkt, aber zum schnell fahren braucht man eine gerade Strecke und einen schweren rechten Fuß -> das kann wirklich jeder und ist langweilig.
Und wenn mich dann ein Hecktriebler auf der Bahn überholt weiß ich das ich ihn in der nächsten Ausfahrt wieder hätte 🙂
Aber sowas ist sicherlich sehr subjektiv zu beurteilen!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Gora_Driver
Na ja, ich fahre immer voll aus der Kurve, egal ob nass oder trocken.Der Fronttriebler untersteuert dann, der Hecktriebler übersteuert und mein quattro zieht fröhlich seine Bahn.
Die Endgeschwindigkeit ist sicherlich eingeschränkt, aber zum schnell fahren braucht man eine gerade Strecke und einen schweren rechten Fuß -> das kann wirklich jeder und ist langweilig.
Und wenn mich dann ein Hecktriebler auf der Bahn überholt weiß ich das ich ihn in der nächsten Ausfahrt wieder hätte 🙂Aber sowas ist sicherlich sehr subjektiv zu beurteilen!
MfG
Wobei ich mal mit meinem Mercedes fröhliche meine Bahn im Drift auf nem großen schneebedeckten Parkplatz gezogen habe und ein Audi B5 Fahrer mit Quattro gemeint hat mir zeigen zu müssen das es mit seinem Auto auch geht und dieser dann dank Quattro wie auf einer Schiene, und zwar auch Quer nur eben nicht die 90° Kurve genommen hat sonder eher nur so 45°, gegen eine Laterne gefahren ist. 🙂
Mfg
Marcel
Probleme hatte ich nie mit dem Quattro (auch wenns der 2.5 TDI war). Im Winter hast du natürlich einen grandiosen Traktionsvorteil, den Rest der Zeit merkt man vom Quattro nichts Negatives. Wenn du nicht immer die volle Leistung brauchst, dann würde ich mir den 2WD mal ansehen (kenne ihn vom Passat und da war's bei Weitem nicht so schlimm wir einige hier tun 😉).
Beim Kurvenfahren ist der Quattro übrigens keine so weltbewegende All-Heil-Waffe. Vielleicht hat man beim Rausbeschleunigen (abhängig vom Kurvenradius) etwas mehr Beschleunigung. Für das schnelle Umrunden der Kurve sind aber andere Faktoren wichtiger (und der Quattro schiebt auch über die Vorderräder wenns ihm zu schnell wird 😉).
Ähnliche Themen
Hallo
Der quattro untersteuert nur wenn er zu schnell in die Kurve geworfen wird. Wenn man in der Kurve Gas gibt trägt er sich gleichmäßig über alle Viere zum Fahrbahnrand....
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Gora_Driver
HalloDer quattro untersteuert nur wenn er zu schnell in die Kurve geworfen wird. Wenn man in der Kurve Gas gibt trägt er sich gleichmäßig über alle Viere zum Fahrbahnrand....
Das kann ich allerdings zu 100% bestätigen (lässt sich vor allem auf Schnee sehr gut ausprobieren 😁).
Zitat:
Original geschrieben von Gora_Driver
Und wenn mich dann ein Hecktriebler auf der Bahn überholt weiß ich das ich ihn in der nächsten Ausfahrt wieder hätte 🙂
*Gähn*
Mein Popcorn ist inzwischen alle, aber es kommt ja auch nur das übliche "So schnell wie Quattro ist keiner" Gerede. Nur mal am Rande: Du wirst in der Ausfahrt nicht schneller sein als der Hecktrieber, Du kannst lediglich einen kurzen Augenblick früher aufs Gas, was der Hecktriebler mit geringerem Gewicht und weniger Reibung im Antriebsstrang locker wieder wettmacht.
Quattro gibt Traktion beim schnellen Beschleunigen aus dem Stand und vielleicht noch aus engen Kurven, ist ansonsten eher eine Bremse. Aber bei Quattro ist es wie bei Bose...
Grüße
Jan
Hi,
ich halte es für Unsinn, den Quattro als Geschwindigkeitsvorteil zu nennen. Selbst das, was man bei leistungsstarken Fahrzeugen beim Sprint und dem dadurch momentanen Traktionsvorteil rausholt (auf trockener Straße wohlgemerkt), geht bei höheren Geschwindigkeiten an Leistung wieder verloren.
Genauso ist es mit den Kurvengeschwindigkeiten. Klar, beim rausbeschleunigen ist er besser, dafür drängt er dank Mehrgewicht schneller nach außen 😉
Ich denke hier geht´s eher um die Vorteile, die einem im Alltagsbetrieb weiterhelfen oder auffallen. Wir sind ja alles keine Rennfahrer 😉
Und die sind hauptsächlich auf nassen Straßen zu merken - wenn der Fronttriebler trotz gezügeltem Gasfuß am kurveninneren Rad beim losfahren scharrt, oder wenn Front- u. Hecktriebler im Winter Schlangenlinien ziehen, während beim Quattro noch nicht einmal die Traktionskontrolle anspringt 😉
Das sind die Momente, die den Quattro aufleben lassen und wenn man nur ein wenig Freude am Fahren hat, dann wird man diese Momente sehr schnell lieben lernen... Gerade die letzten Wochen (viel glatte Straßen) fällt es mir extrem negativ auf, wenn ich mit unserem anderen Frontler-A4 unterwegs bin.. Da wünscht man sich sofort den Quattro. Und das ist mir auch der dreiviertel Liter Mehrverbrauch wert!
Gruß Jürgen
Und genau wegen der unbestrittenen (bzw. unbestreitbaren) Vorteile im ganz normalen Alltagsbetrieb empfehle ich jedem einen Blick in die aktuelle AutoBild, dort gibt es einen sehr ausführlichen mehrseitigen Bericht, der ganz klar die Vor- und Nachteile des Allradantriebes aufzeigt. Objektiv, wie es imho bei der AutoBild nicht immer der Fall ist....
Um es vorwegzunehmen, hier das Fazit:
Bei Audi A4, BMW 3er und Mercedes C-Klasse siegt jeweils ganz klar der Allradantrieb und wird nach Abwägung sämtlicher (auch finanziellen) Aspekte uneingeschränkt empfohlen. Gesamtsieger über alles ist übrigens der A4 quattro.
Und jetzt dazu von mir eine völlig subjektive und untechnische Praxis-Aussage: Wer einmal über ein ganzes Jahr (oder länger) und nennenswerte Kilometer (bei mir persönlich p. a. zwischen 35 TKm und 50 TKm) durch alle denkbaren Situationen, Fahrzustände und Witterungsbedingungen ein Allradfahrzeug gefahren ist, wird nie wieder ein Fahrzeug ohne Allrad fahren wollen. Geschworen! 🙂
Grüße
Markus
och.... habe lange in Alpen über 1400müM gewohnt. Nur Frontkratzer gehabt, nie unterwegs stecken geblieben selbst wenn ich das Auto schaukeln musste um aus dem Parkplatz rauszukommen (d.h. Schnee bis Stossstange, rundum's Auto, auch die Fahrertüre musste ich zuerst freimachen).
In ca. 10 Jahren 'wohnen am Berg' musste ich 2 x Ketten montieren für kurze Strecken, ansonsten Frontkratzer hat immer gereicht für's Ankommen.
Den einzigen Vorteil dem ich 4x4 zuschreibe: wenn man am Berg steht (oder stehen muss) auf eine verschneite Strasse, die 4x4's düsen problemlos (berg)auf und davon, wenn Frontkratzer sich langsam und mühsam 'durchdrehen' müssen... aber spätestens da stehen die Hinterkratzer am Berg (geschweige Elektronik-Schiki-Miki).
Als Normalo-Wohner, man wird 4x4 ca 1% seines Lebens (wenn überhaupt) ein Allradantrieb vollumfänglich nutzen können. Ausser bist Jäger, oder Wintersportfreak. Dann wären's 2-3% 😁
Wenn man zu dem Verein 'naturliebende Autofahrer' gehört- die bis zu jeder Alpinhütte mit dem Auto fahren müssen (weil Wandern/biken/... langweilig ist), dann dürfte sich der 4x4 Nutzen massiv erhöhen...
Was sagt denn jetzt eigentlich der Threadersteller zu der ganzen Sache? Was wirds nun? Front oder Allrad? Lange nichts mehr von ihm gehört.. *g*
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
*Gähn*Zitat:
Original geschrieben von Gora_Driver
Und wenn mich dann ein Hecktriebler auf der Bahn überholt weiß ich das ich ihn in der nächsten Ausfahrt wieder hätte 🙂Mein Popcorn ist inzwischen alle, aber es kommt ja auch nur das übliche "So schnell wie Quattro ist keiner" Gerede. Nur mal am Rande: Du wirst in der Ausfahrt nicht schneller sein als der Hecktrieber, Du kannst lediglich einen kurzen Augenblick früher aufs Gas, was der Hecktriebler mit geringerem Gewicht und weniger Reibung im Antriebsstrang locker wieder wettmacht.
Quattro gibt Traktion beim schnellen Beschleunigen aus dem Stand und vielleicht noch aus engen Kurven, ist ansonsten eher eine Bremse. Aber bei Quattro ist es wie bei Bose...
Grüße
Jan
Das stimmt natürlich, wenn beide so fahren könne wie sie wollen. Kommt aber immer in der Praxis drauf an, wer vorne ist. Wenn der Quattro vorne ist und eine Kurve ansteht, sieht es ganz anders aus.
Auf meinem Arbeitsweg ist ein kleiner Pass, mit engen Kurven. Da kann man kaum überholen, umso unverschähmter wird hinten dran gedrängelt, wenn's dem Hintermann nicht schnell genug geht (hehe, ich fahr auch nicht grade lahm, aber will die Reifen doch ein paar zehntausend km fahren)- meist Autos mit Stern oder Propeller vorne dran.
Nichts ist dann lustiger, als eine richtig enge Kurve bergauf nicht zu rassig anzufahren, um schon nach 1/3 der Kurve das volle Drehmoment eines 2.5 TDI Quattro im 2. Gang (der geht nur bis 70, entsprechend brutal zieht das los) auf die Räder loszulassen. Das hat beim Hintermann eine starken Zoom-Effekt (er wird sehr schnell kleiner im Spiegel)- ohne guten Allrad keine Chance.
Ach so: Das drängeln hört dann in der Regel prompt auf 😁
jaja ich weiss, der Quattro kostet etwas Top Speed. Kein problem, 120 Sachen packt er locker. Mehr dürfen wir hier nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Beim Kurvenfahren ist der Quattro übrigens keine so weltbewegende All-Heil-Waffe. Vielleicht hat man beim Rausbeschleunigen (abhängig vom Kurvenradius) etwas mehr Beschleunigung. Für das schnelle Umrunden der Kurve sind aber andere Faktoren wichtiger (und der Quattro schiebt auch über die Vorderräder wenns ihm zu schnell wird 😉).
Meine Meinung dazu: Der Quattro ist in der Kurve toll. ABER: nur wenn's bergauf geht!
Zumindest meiner braucht viel Gas, damit er leicht mit dem Heck kommt und nicht untersteuert. Wer das in der Ebene versuchen würde, wird gleich so schnell, dass er aus der Kurve fliegt. Es geht nur wenn's ordentlich berauf geht - eine ziemliche Einschränkung. Ach ja: ESP regelt dann nicht, egal wie weit es die Karre versetzt. Also nur schon deshalb bitte ausserhalb öffentlicher Strassen machen...
Ohne Gas untersteuert er bei schnell angefahrnenen Kurven, kann ich bestätigen.
Warum wohl war der S1 Quattro beim Bergrennen (Pikes Peak, oder?) so besonders dominant? Eben - genial bergauf - sonst nicht wirklich besser.
Losgelöst von Topspeed in Kurven, Zehntelsekunden im Sprint auf 100 km/h, genieße ich den quattro einfach im Alltag. Ich hatte einen Frontkratzer TT und jetzt den A4 TFSI als quattro. Im direkten Vergleich möchte ich den quattro nicht mehr missen!
Ich stehe jeden Tag an einem Stoppschild und nur mit einem beherzten Tritt aufs Gas schafft man es dort in den fließenden Verkehr. Mein TT ist da immer mit "Proll-Effekt" los gequietscht und beim A4 wird die Kraft einfach auf die Straße gebracht. Besonders bei nasser Fahrbahn kann ich jetzt einfach aufs Gas schlappen, ohne dass ASR/ESP ständig am Rödeln sind.
In den nicht geräumten Nebenstraßen gibt es jetzt auch keinen Eiertanz mehr und ein bisschen mehr Spaß auf einem verschneiten Parkplatz hat man damit auch.
Zugegeben, alles Sachen die man nicht braucht, denn es ging auch jahrelang mit dem Frontkratzer. ABER, mir macht der quattro einfach Spaß! 😁
Jeder muss für sich entscheiden, ob ihm der Spaß und mehr Traktion auch mehr Geld, Gewicht und Verbrauch wert ist. Ich habe meine Entscheidung getroffen!
Gruß
André
Ein User hat bereits auf den betreffenden Artikel der aktuellen AUTO Bild zum Thema Allradkonzepte hingewiesen; ein lesenswerter Artikel, mit einem deutlichen Vorsprung für den AUDI A4 quattro.
Meine (höchst !) subjektive Meinung stelle ich hier ein:
Audi quattro:
für mich eine Wohltat und ein Kontrast zugleich zu einigen recht leistungsstarken Fahrzeugen mit Frontantrieb und dann etlichen Fahrzeugen jenes bayerischen Mitbewerbers mit dem stilisierten Propeller als Markenzeichen, dessen Fahrzeuge mir bei Nässe, Schneematsch - von verschneiten Straßenverhältnissen ganz zu schweigen - im Laufe der zurückgelegten Km mit dem Fahrverhalten trotz elektronischer Helferlein dann letztlich derartig an die Nieren gingen, dass ich sie veräußerte und gegen AUDI tauschte.
Nein, ich missbrauche quattro nicht zum hirnlosen Autofahren, auch nicht, um aus engen Kurven heraus heftig zu beschleunigen, ebenfalls nicht, um auf noch so widrigen Straßenverhältnissen die Kraft des Motors fast ohne jeden Leistungsverlust in Vortrieb umzusetzen – sondern genieße einfach nur die gelassene, souveräne und sichere Art der Kraftentfaltung des quattro auf jedem Untergrund und bei jeder Witterung, und sei sie noch so widrig.
Aber ich gebe auch offen zu, dass ich gerne vor(!) einem Schneepflug über verschneite Straßen fahre.
Ja, ich bin hoffnungslos verloren für jedes Antriebskonzept, das nicht die Bezeichnung quattro trägt. Für mich kommen Fahrzeuge mit einem anderen Antriebskonzept als quattro nicht mehr in die Garagen.
Auffällig noch, dass bei schlechterem Wetter jeder in unserer Familie vor einer längeren Autofahrt Ansprüche auf die quattro anmeldet.
Da bleiben sowohl die Front- als auch Hecktriebler unberücksichtigt. Mehr als bezeichnend.
quattro ist ein geniales Antriebskonzept.