Vordere Befestigung des Getriebes

VW Käfer 1200

Hallo.... brauche mal wieder eure Hilfe!
Wollte am WE das Getriebe und den Motor
meines 83 er Mex an der nun fertig überholten
Bodenplatte ( 74)einbauen!
Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen,
dass die vordere Befestigung anderst gestaltet ist.
Bei der restaurierten ne flache Platte mit 2 Befestigungsschrauben ,
beim Mex ne Glocke und 3 Befestigungschrauben.
Was nun??

22 Antworten

wenn man die Beiträge von damals genau gelesen hat, dann weiß man, dass bei meinem Umbau nicht ganz klar war/ist, ob ich den Steg für das Lager habe. Hatte ja leider vor dem Umbau kein Foto von der Innenseite des Deckel gemacht.
Da ich aber dafür bekannt bin, dass ich einfach ausprobiere, wie lange was hält, fahre ich einfach weiter, bis es "kracht". Hat bis jetzt überall funktioniert, heißt, noch nicht gekracht. Mal sehen.
Ich bin halt der Typ, der sagt: "ein Käfer hält eigentlich noch mehr aus, als man ihm eh schon zutraut"😁

Gruß
Walter

Ihr macht mich echt fertig!! 😉)
Ich habe heute mal die Originalnase wieder auf das Mexicogetriebe geschraubt und probeweise eingebaut ( nachdem ich die Glocke und Gummi inkl. Winkelhalterung) entfernt hatte).
Was mir aufgefallen ist.... wenn ich die 3 Bolzenplatte von hinten durch die 2 Lochhalterung stecke..... trifft er genau die 3 Lochhalterung am Schaltgehäuse!
Nur die 10 er Bolzen sind zu kurz.... müssten ca 2 cm länger sein! Also dann ca. 6 cm
Wass dann fehlt.... ist ein Dämpfungsgummi!!
Dafür habe ich bei einem Teilehàndler etwas gefunden.... eine Adapterplatte aus Polyurethan.
Was meint ihr zu meiner Idee??
Was ich noch erwàhnen wollte.... habe die Teilehàndler angeschrieben, die ein Austauschschaltgehäuse im Angebot haben... die, die mir bis jetzt geantwortet haben, sind der Meinung, dass bei diesen Austauschschaltgehàuse nachgearbeitet werden muss

Ich hatte mir damals alle damals lieferbaren Gehäuse liefern lassen und keines hatte innen die Nasen trotz entsprechender Fotos in den Annoncen...

Machs doch einfacher wie Walter, schraub zusammen wie du es brauchst und kuck, wie lange es hält...

Austauschgetriebe kosten nicht die Welt ;-)

Selbstbau! 😉

Ähnliche Themen

ich kann es ahnen, aber bin mir nicht ganz sicher.#
Kannste das mal näher beschreiben?😉

Ja klar.
Die Glockenbefestigung auseinander genommen, die Bolzenhalteplatte gelöst und die Bolzen ausgeschlagen. Sie dient nun als Schablone.
An der 2 Punktbefestigungplatte den unteren Bolzen abgeflext, den oberen Bolzen stehen gelassen als Zentrierhilfe.
Dann mit der Schablone 2 10 er Löcher durch die Metallplatte und den Gummiblock gebohrt. Mit zwei M 10 Bolzen 9 cm gesichert.
Dann den Zentrierbolzen abgeflext und durchgebohrt......der dritte M10 9 cm Bolzen. Bohrlöcher etwas geweitet.... damit sich die Bolzen bewegen können.
Die abgeänderte Platte an die Aufhängung geschraubt.... die kleine Schablone ) von hinten auf den kleinen Gummiblock aufgelegt und die drei Bolzen durchgestoßen.... so kann die Konstruktion Zug-und Druckkräfte aufnehmen ...und sich bewegen..
Getriebe draufgeschoben... verschraubt....passt! 🙂
Die Freude war sehr kurz......Aufbauhöhe außer Acht gelassen .... hinten fehlen ca 8mm!! ??

ich hab zwar (fast) nix verstanden, aber ein Rat:
pass auf die Länge des Geitriebezugseils auf😉

Gruß
Walter

Entschuldigung... ich habe quasi aus zwei schaltgehäuseaufhängungen Eine gebaut. Die Länge des Getriebezugseiles habe ich bei diesem Planspiel beachtet..... aber leider nicht bemerkt, dass das Schaltgehäuse mit 2 Bolzenaufnahme kürzer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen