Vorderachse/Hinterachse verrostet
Moin moin bin mit dem Golf meiner Oma '98er ALH heute beim Tüv gewesen und hab mir den mal Auf der Bühne angesehen.
Die Vorderachse ist total verrostet. Jetzt habe ich überlegt:
Kann ich die Sandstrahlen und feuerverzinken?
Ich meine bekomme ich da alle Teile so ohne Weiteres ab, so dass die verzinkt werden kann?
Verziehen wird sich ja nichts - die ist ja schon überall recht dick.
Querlenker können ja ab und dann Lenkgetriebe an der Achse abbauen und Motorhalter. Kann ich die Gewinde alle nachschneiden?
Oder soll ich sie lieber lackieren?
Sagt mal eure Meinung.
Gruß Steffen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vr6667
Er ist wohl nur ein klein wenig bekloppt ;-)
So wie wir es alle auf unsere eigene Art sind. 😎
Dieses Jahr ist wieder HU fällig. Bereits vor 2 Jahren meinte der Herr vom TÜV die Hinterachse werde spätestens bei der nächsten HU beanstandet wegen Korrosion. Naja, mMn ein junger Wichtigtuer, der seinerzeit auch ein seitlich leicht abgewetztes Pedalgummi der Kupplung beanstandete 😁
Also gestern beim Radwechsel nochmal genauer hingeschaut. Die beiden Roststellen sind um die Aufnahme der Gummilager herum. Mit dem Hammer konnte ich dort auch Blattrost abschlagen. Aber von einer Durchrostung ist das noch weit entfernt - das Material scheint mir dort ca. 4mm stark zu sein und klingt beiom draufschlagen solide. Ansonsten ist auch keine weiter Roststelle auszumachen. Wie will der Prüfer das überhaupt beurteilen wie stark die Korrosion ist (so lange noch keine Durchrostung vorhanden ist) ? Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Golf 4 / Bora bzgl. Rost und HU?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Hinterachse' überführt.]
Mach doch mal ein Bild, sonst kann man nur spekulieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Hinterachse' überführt.]
So wie hier?
Das ist nicht tragisch.... das rostet in 30 Jahren nicht durch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Hinterachse' überführt.]
Ähnliche Themen
Abbürsten und einfetten, oder sogar mit Hammerit oder ähnlichem streichen. Man müsste nur mal auf eine Hebebühne dazu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Hinterachse' überführt.]
Bühne ist leider nicht vorhanden und heute will ich nicht nochmal die Räder abbauen. Einige Schnappschüsse von unten konnte ich machen, auf der Oberseite ist es noch etwas stärker ausgeprägt (vermutlich weil da immer feuchter Dreck draufliegt). Im Sommer kommt da ne Schicht Mike Sanders Fett drauf - aber besser nach der HU sonst kann ich den Kram wieder runterwaschen weil der Prüfer es so nicht "beurteilen" kann. Den Spaß hatte ich mal bei ner konservierten Bremsleitung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Hinterachse' überführt.]
Sehen da nicht alle Autos so aus? Ich hätte an Allzweckfett gedacht. Mit ner Plastik- oder Drahtbürste bürsten, dann nur eine ganz dünne Schicht Fett drauf. Damit sieht das einfach nass und dunkel aus und nicht mehr so staubig-rostig-schäbig. Und es ist vorübergehend etwas konserviert. Das Fett stellt ja auch keine Einschränkung für die Beurteilung dar.
Aber wenn man nicht auf eine Hebebühne kommt, einfach so lassen. Ob das überhaupt im Bericht erwähnt wird, wird sich zeigen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Hinterachse' überführt.]
Wenn ich das hier sehe scheint es echt "normal" zu sein und bei der HU kein Problem: http://www.passatclassic.de/cms/index.php?seite=23.hinterachslager
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Hinterachse' überführt.]
Sieht für mich völlig unbedenklich aus, wenn der Prüfer zickt, wechsel mal die Prüforganisation.
Ich würde mir dabei eher mal die Gummilager ansehen, die werden zuerst aufgeben.
Bremsleitungen würde ich nebenbei immer mit durchsichtigem Unterbodenwachs konservieren, dann kann man immer noch den Zustand erkennen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Hinterachse' überführt.]
Zitat:
@wischblattwechsel schrieb am 9. April 2017 um 19:56:42 Uhr:
Sehen da nicht alle Autos so aus?
Mein Auto nicht, weil ich den kompletten Unterboden so aller zwei Jahre mit Elaskon einsprüht habe (inzwischen brauche ich immer nur noch ein paar Stellen ausbessern, ansonsten ist die Wachsschicht noch gut).
Habe es auch noch nie erlebt, daß sich ein Prüfer an dem Schutzwachs gestört hätte. In so einem Fall würde ich die Prüfstelle wechseln.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Hinterachse' überführt.]
@ fraglord
Konservieren darfst du die Bremsleitungen auch nicht aber entrosten und mit zähem Mehrzweckfett einfetten. Das machst du dann regelmäßig, da es mit der Zeit vom Regen abgewaschen wird.
Gruß Krumelmonster1967
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Hinterachse' überführt.]
Also ich habe nagelneue Bremsleitungen mit Bitumenharz zugekleistert. Den Prüfer hat es nicht gestört. ich konnte ihn alles plausibel erklären.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Hinterachse' überführt.]