Vorderachse "angeblich" durchgerostet
Hallo zusammen,
ich hab folgendes Problem:
Mein Vectra steht beim "freundlichen". Eigentlich wegen was ganz anderem. Aber da wurde festgestellt, daß die Vorderachse "angeblich" durchgerostet ist und komplett erneuert werden muß.
Ich hab das ganze noch nicht vor Ort anschauen können.
Jetzt im Internet hab ich aber nichts gefunden, daß sowas öfters vorkommt.
Paar Infos zum Wagen:
Vectra C GTS, 1.9CDTI mit 150 PS.
BJ 08/2004
148 tkm
scheckheftgepflegt (letzte Inspektion letztes Frühjahr bei 142 tkm)... dort wurde nichts festgestellt
letzter TÜV war 07/2011... da waren die Federn vorn und hinten gebrochen. Ansonsten wurde auch nichts festgestellt.
Im letzten August wurde u.a. das Flexrohr getauscht... aber auch da wurde nichts gesagt.
Deshalb meine Frage... kann es wirklich sein, daß die Vorderachse wirklich durchgerostet ist?
Der "freundliche" hat zudem gesagt, daß es rund 3.000 € kosten soll. Kann das sein?
Ich hoffe, daß mir schnell jemand ein paar Infos geben kann, da mir das ganze ziemlich komisch vorkommt.
Beste Antwort im Thema
Hatte das selbe Problem kurz vor Weihnachten 2012, den Wagen zum FOH gebracht Vectra Kombi 2004 140tkm 1.9cdti.150PS.
Nach ein paar Stunden kam der Anruf vom FOH es gäbe da ein Problem" Vorderachse wäre durch er könne mich so nicht mehr Heimfahren lassen, sie müssen das machen Kosten ca.1700€).
Ich hingefahren und gestaunt, tatsächlich durch.
Er wollte mich nun jetzt wirklich nicht mehr fahren lassen bzw. das Auto aus der Werkstatt geben, wegen Gefährdung im Strassenverkehr usw.
Das Beste ist hatte den Wagen 2 Monate vorher getüvt.
Hab dann mein Auto wieder mitgenommen, und erstmal das Problem im Netz studiert.
Ist wohl nur bei den Dieseln wegen der zusätzlichen verkapselung um die Dieselgeräusche zu minimieren.
Aber die verkapselung ist wie ein Staubecken für Dreck, Schlamm, Wasser und im Winter Salz.
Die Ganze Brühe steht da und kann nicht ablaufen.
Der FOH hat einen Kulanzantrag gestellt meinte aber ich solle mir da keine Hoffnung machen.
Also bei Ebay einen guten Gebrauchten Vorderachskörper vom Benziner gekauft für 136€ da waren sogar noch 2 gute Querlenker mit drann.
Der hatte an einer Stelle leichten Flugrost sonst nichts.
Also das ding gewaschen und angeschliffen ein paar stellen Grundiert und dann 2x Schwarz lackiert, 2x Klarlack drüber.
Und 2x Steinschlagschutz Schwarz drüber.
Achse Gewechselt und nun noch 2 Liter Hohlraumwachs Reingeblasen und Aussen noch mit Wachs Transperent eingesprüht.
An der Motorverkleidung habe ich das Wabengeflecht bzw. die Verkapselung im Bereich der Vorderachse grosszügig ausgeschnitten, und alle paar cm ein 10er. Loch gebohrt damit das Wasser und Dreck ablaufen kann.
30 Antworten
durchrosten des FAhrwerkschemels war doch eher ein Vectra B Problem ... da lag irgendein wasseraufnehmendes Dämmmaterial auf dem Träger auf .... da gabs auch mal eine Rückrufaktion .
Aber am C ????
Beim C sollte die unterbodenverkleidung eigentlich nix machen . Da ist ja keine dämmmatte drauf. Nur Alublech und so komische Kunststoffnoppen wegen akkustik denke ich mal.
Ich mach bei meinem morgen nen Ölwechsel, da guck ich mal nach.
Zitat:
Original geschrieben von torjan
ich meine wo gelesen/gehört zu haben, das die 1,9 auf absehbare zeit das selbe problem wie die Astra Diesel bekommen sollengrund Motorkapselung bringt durch nicht ablaufendes Wasser den vorderen Hilfsrahmen/Motorträger zum durchrosten.
z.b.
http://www.autobild.de/.../rueckruf-opel-astra-g-zafira-a-891394.html
Bei mir wurde letztes Jahr der Vorderachstäger auf Garantie bei Opel Reibmayr / Kufstein ausgetauscht.
Hat 0,- € gekostet.
Da die gleichen Probs. wie bei Astrid G. auftreten 🙁
Ausserdem waren die Verschlussdeckel der vorderen Federbeine in denen sich die Dichtungspakete der Kolbenstangen befinden abgerostet.
Dazu einfach den Faltenbalg der als Schutz der Kolbenstange dient hochheben und vorsichtig kucken.
Anscheinend staut sich da genauso das Salzwasser wie am Vorderachsträger.
Die Federbeine habe ich nicht ersetzt bekommen.
Wenn der Händler 3000€ haben will soltest du ihn fragen ob er noch ganz frisch ist oder anerweitige Probleme mit seinem Geisteszustand hat!!!
Gruß Mich
Ähnliche Themen
Ich hab am Wochenende mal nachgeguckt.
An der Unterbodenverkleidung ist in dem Bereich, wo die Verkleidung angeschraubt ist, keine Dämmung verbaut. Da kann sich also keine Feuchtigkeit sammeln und zu Rost führen.
Hatte das selbe Problem kurz vor Weihnachten 2012, den Wagen zum FOH gebracht Vectra Kombi 2004 140tkm 1.9cdti.150PS.
Nach ein paar Stunden kam der Anruf vom FOH es gäbe da ein Problem" Vorderachse wäre durch er könne mich so nicht mehr Heimfahren lassen, sie müssen das machen Kosten ca.1700€).
Ich hingefahren und gestaunt, tatsächlich durch.
Er wollte mich nun jetzt wirklich nicht mehr fahren lassen bzw. das Auto aus der Werkstatt geben, wegen Gefährdung im Strassenverkehr usw.
Das Beste ist hatte den Wagen 2 Monate vorher getüvt.
Hab dann mein Auto wieder mitgenommen, und erstmal das Problem im Netz studiert.
Ist wohl nur bei den Dieseln wegen der zusätzlichen verkapselung um die Dieselgeräusche zu minimieren.
Aber die verkapselung ist wie ein Staubecken für Dreck, Schlamm, Wasser und im Winter Salz.
Die Ganze Brühe steht da und kann nicht ablaufen.
Der FOH hat einen Kulanzantrag gestellt meinte aber ich solle mir da keine Hoffnung machen.
Also bei Ebay einen guten Gebrauchten Vorderachskörper vom Benziner gekauft für 136€ da waren sogar noch 2 gute Querlenker mit drann.
Der hatte an einer Stelle leichten Flugrost sonst nichts.
Also das ding gewaschen und angeschliffen ein paar stellen Grundiert und dann 2x Schwarz lackiert, 2x Klarlack drüber.
Und 2x Steinschlagschutz Schwarz drüber.
Achse Gewechselt und nun noch 2 Liter Hohlraumwachs Reingeblasen und Aussen noch mit Wachs Transperent eingesprüht.
An der Motorverkleidung habe ich das Wabengeflecht bzw. die Verkapselung im Bereich der Vorderachse grosszügig ausgeschnitten, und alle paar cm ein 10er. Loch gebohrt damit das Wasser und Dreck ablaufen kann.
Sieht ja krass aus 😰
hab im Frühsommer Kupplung und ZMS getauscht und hatte dafür den Rahmen raus .
Da war nur ein wenig Flugrost an den Schweißnähen .... sonst nix .... und der wird auch in 3 Jahren nicht so aussehen .
Wurde da 2004 evl. minderwertiger Stahl verwendet ?!?
Denke eher das Opel später eine bessere Pulverbeschichtung verwendet hat.
Muss natürlich noch dazusagen, das in der Gegend wo ich Wohne im Winter sehr viel gesalzen wird.
Ab dem ersten Schnee bis Frühjahr sind die Strassen bei uns Schneeweiss vom Salz.
Das sieht echt heftig aus 😰. Also da wo jetzt der ganze Rost zu sehen war, da ist normal so eine Dämmmatte/Kapselung unten angebracht und mit dem Träger verschraubt? Hab einen Benziner,deswegen kann ich dazu nichts sagen.
EDIT: Sieht das Teil so aus?
Ja , sowas ist beim 1.9er auch erbaut, aber ohne Dämmmaterialien die sich vollsaugen könnten ....
ist einfach Plaste ....
Kann man die Durchrostungen dann überhaupt sehen wenn man das Ding nicht mal abnimmt?
Nein, deshalb sieht auch der TÜV nichts...
Bei mir, auch bj. 2004, sind nur leichte rostflecken. Hauptsächlich an den Auflageflächen der Abdeckung. Hab den Achsträger letztens großzügig mit Korossionsschutzwachs behandelt.
Hab die Abdeckung mangels Hebebühne mindestens zu jedem Ölwechsel ab, da kann ich das gut beobachten.
Die Korrosion tritt auch beim Benziner, nur mit der kleinen Riementriebabdeckung auf der rechten Seite, auf. Nur da sieht man es natürlich wesentlich früher.
Na das erschreckt mich ordentlich!!! Hab mir erst einen (leider aus finanziellen Gründen, vorher X5 E53) Vectra C 2006 Kombi 3 Liter V6 DTI mit fast Vollaustattung zugelegt. Fürchte mich schon wenn ich das erste mal da rein schau. Ohjeohje. Da bin ich mal wieder von der Marke Opel negativ belehrt worden. Hatte mal einen Omega Kombi 2.5 Diesel (von Bmw) mit Automatik. Der war leider auch so ne Rostschleuder und die Automatik schon relativ früh, weit unter 200000, hinüber. Platz war massig, da Kombi, das war fast das einzige was mir an dem gefallen hat. Und der Motor war recht gut. Aber das wars dann auch schon. Bitte nicht schon wieder billiges Material bei Opel. Mann Mann.
passiert ja nicht bei jedem ... und man kann auch selbst vorsorgen(lassen) indem man die Verkleidung mal abnimmt und den Rahmen mit Wachs behandelt und in die Verkleidung ein paar Löcher bohrt, daß das Wasser ablaufen kann ..