Vorbeugende Reparatur Schwingungssämpfer/Riementrieb/Wasserpumpe M57
Nachdem ich mir im Juni eine neue Endoskopkamera gekauft hatte, habe ich mir mal meinen Schwingungsdämpfer angesehen und bei knapp 300.000 leichte Risse festgestellt.
Da ich nicht gerne bis zum bitteren Ende fahre und auch nicht weis ob der Schwingungsdämpfer seiner Aufgabe noch richtig nachkommt, entschloss ich mich zu Austausch.
Selbstverständlich macht man beide Riemen und auch Umlenk, sowie Spannrolle mit neu.
Aber wo hört man auf?
Da der Riemen auch über die Wasserpumpe läuft, mache ich diese bei 300.000 neu, da auf der Wasserpumpe das Thermostat sitzt, das ich vor 150.000km gewechsel habe, kommt das auch neu, obwohl es noch einwandfrei funktioniert.
Die Ersatzteile habe ich alle bei Motointegrator bestellt und auf hochwertige Marken geachtet.
bei Schwingungsdämpfer habe ich mich für Corteco (Freudenberg, made in Germany) entschieden, das soll wohl auch der Erstausrüster sein.
Umlenk/Spannrollen: INA
Thermostat/Wasserpumpe Mahle
Riemen Dayco
Gesamtpreis der Teile: ca. 350€
Dazu bestellte ich mir bei Am*zon noch ein Werkzeuge zum Aufziehen des Elastriemens für die Klimaanlage für12 € (sehr sinnvoll!) und 5l Kühlerfrostschutz für 20€
Zum Befund der ausgebauten Alteile bei 300.000km
- Beide Riemen ohne sichtbare Schäden, wären bestimmt noch 50.000 gelaufen
- Schwingungsdämpfer: sichbare kleine Risse waren vorhanden, aber der Klang, wenn man beide auf eine harte Werkbank fallen läßt war sehr unterschiedlich, beim Alten schepperte es etwas
-Umlenkrolle ohne Mängel
-Spannrolle hatte Laufgeräusche
-Wasserpumpe ohne jegliche Mängel, hätte wohl die 500.000 vollgemacht
-Thermostat funktionierte ja auch noch, da aber Sorgenkind beim M57 gleich mitgemacht
-Kühlmittel gewechselt, sollte man ja auch mal machen
Bei der Gelegenheit gesehen, das die metallischen Leitungen der Servolenkung angerostet waren, habe ich diese entrostet und konserviert
AGR Ventil inspiziert und gereinigt. Seitem ich die Frischluftrate erhöht habe ist das kaum noch verschmutzt !
Turbolader inspiziert: sieht wie neu aus, kein spürbares Spiel und keine Beschädigungen erkennbar.
Zeitaufwand: ca. 8h
So, ich freue mich, mit dem "Dicken" wieder viele sorgenfreie Kilometer zu fahren. Lieber frühzeitig was machen als große Folgeschäden!
Bei Fragen zu der Reparatur, bitte melden
Grüße Hannes
11 Antworten
So hätte ich das wohl auch gemacht.
Unsere Tilger war aber schon bei um die 200T fertig, warum auch immer so früh.
Da war mir das mit der WP und Rollen zu früh, zeigten auch keine Auffälligkeiten.
Thermos waren grad neu.
Den Tilger kann ich nicht so genau beurteilen. Hat nur leichte Haarisse.
So schnell wäre der wohl nicht abgerissen, aber ich wollte es nicht drauf ankommen lassen, das er irgenwann im unpassenden Moment auf einer Urlaubsreise reisst.
Zudem muß man sich auch fragen ob mein Schwingungstilger überhaupt noch seiner Aufgabe, Schwingungen zu tilgen nachkommen konnte.
Unser M57 ist da sehr robust, aber beim Nachfolger N57 gibt es vermehrt Motortotalschäden wegen Lagerschaden.
O.K, die Kurbelwelle des N57 ist auch nur noch 55mm statt wie beim Eisenschwein M57 60mm dick (kaputt optimiert!weshalb ich auch nie einen N57 bekommen werde).
Wenn man alten und neuen Tilger auf eine Werkbank fallen läßt konnte man schon einen Unterschied hören, es schepperte etwas!.
O.K, WP war bei mir noch O.K und Umlenkrolle rasselte schon. Thermo 150.000 alt.
Aber sind wir doch mal ehrlich: selbst wenn man wie z.B bei Motointergrator und auch Leebmann Teile in hoher Qualität kauft,
es kostet alles nicht die Welt!
Bevor ich nur das notwendigste austausche und in einem halben Jahr die nächsten Teile austausche, mache ich lieber alles neu und habe da keine Baustelle mehr!
Auch wahr.
Bei so einer Aktion sieht man auch sonst noch Sachen wo Action angebracht ist.
Bei mir waren die Metalleitungen der Servoleitung korrodiert. abgeschliffen und konserviert. Früher oder späte hätte das eine Ölleckage gegeben
Ähnliche Themen
LiMa auch im Riementrieb gabe ich nicht getauscht, kommt man auch später noch gut ran.
Simmering der Kurbelwelle hinter dem Schwingungstiller war noch dicht, alles staubtrocken.
Unser M57 ist schon ein robuster Geselle und fast unzerstörbar wenn man auf die Peripherie wie Thermostate, AGR, DPF und Glühkerzen achtet und alle 15.000 Ölwechsel macht!
Außer wenigen Mercedes Motoren kenne ich nichts besseres
Welchen m57 habt ihr geanu.
Wir haben den m57d30ul und da soll es ja angeblich doch mal Probleme mit der Kette geben.
Unserer hat jetzt auch knapp unter 300T weg.
Wir haben 2 BMW
einen 525d LCI mit 197 PS und einen 330d 235PS. Beide um die 300.000 und außer Glühkerzen und Thermostate noch keine Reparaturen.
Steuerkette? Da mache ich garantiert keinen vorsorglichen Austausch, da es der Zeitwert der Fahrzeuge nicht mehr rechtfertigt. Wenn sie reißen sollte, was beim M57 selten und beim N57 häufiger vorkommt, geht das Auto vom Hof.
Ich versuche mit vorzeitigem Ölwechsel alle 12-15.000km einem Steuerkettenschaden vorzubeugen
Ok, dann habt ihr ein ähnliches FZG wie wir. Oder ist das ein e61?
Dann wundert mich allerdings das die Bälge noch nicht durch waren.
Ja, die Ölintervalle sollten wir auch noch weiter verkürzen, momentan machen wir noch alle 20T.
Meinen Schwingungsdämpfer habe ich bei 290 tkm vorsorglich gewechselt. War leicht porös.
Die wapu ist bei 304 tkm kaputt gegangen. Zum Glück nur 2 km von zuhause weg. So dass ich ihn nach Hause abschleppen lassen habe und alles in Ruhe zuhause erledigen konnte. Habe da auch gleich die Lichtmaschine und die Servo Pumpe mit neu gemacht.
Außerdem hat die Kaputte wapu und der gerissene Riemen das Kabel vom Luft Sensor welches im Rohr des Ladeluftschlauches steckt beschädigt. Den musste ich auch reparieren.
Wäre halt nicht so schön gewesen, wenn die wapu irgendwo im nirgendwo kaputt gegangen wäre.
Da hätte man alles in einer Werkstatt machen lassen müssen und das hätte bestimmt 3-4x so viel gekostet.
Eine Umlenkrolle hatte bei mir schon bei 285 tkm gequitscht. Die hatte ich auch schon neu gemacht.
Deshalb denke ich, dass die Arbeiten bei ca. 300 tkm aufjedenfall Sinnvoll sind.
@babo84
Dann habe ich wohl alles richtig gemacht und alles neu, statt einem Teil nach dem anderen auszutauschen so wie sich die Teile verabschieden.
Mein Schwingungsdämpfer war auch nur leicht porös und eine Umlenkrolle rasselte ein wenig
Wenn man nur tauscht was gerade kaputt ist, kommt man aus dem Schrauben nicht mehr raus, das habe ich in meiner Jugend erlebt
@KapitaenLueck
Der 525d Lci ist ein E61 . Luftfederung wird wohl bald kommen und Kabelbruch auch. Bisher viel Glück gehabt oder es wurde beim Vorbesitzer was gemacht wovon ich nichts weiß.