Vorbereitung (Code 866) für Fond Entertainment (Code 864)
Guten Morgen zusammen,
ich beschäftige mich aktuell ein wenig mit dem Thema "Vorbereitung für Fond Entertainment", weil meine Monitore von NextBase aus meinem V-Klasse im GLE wegen der etwas versenkten Kopfstützen nicht mehr ohne weiteres montiert werden können.
Für meinen GLE habe ich die Vorbereitung für Fond Entertainment (Code 866) mitbestellt. Das beinhaltet ja die Schächte in den Rückenlehnen mit den elektrischen Verbindungen in den Schächten. Der Plan war eigentlich, das meine Herren Söhne ihre iPads in die Halter schieben können, die Tablets mit Strom versorgt werden und das Urlaubsreisen-Kino dann für Ruhe sorgt. Mir persönlich war die Ausrüstung ab Werk mit Code 864, also den bestellbaren Monitoren, zu teuer.
Vor ein paar Tagen ist dann der Newsletter mit den Herbstaktionen der Ndl. Stuttgart angekommen.
Herbstaktionen Ndl. Stuttgart
Hier werden in diesem wie ich finde speziell für den GLE aufgemachten Prospekt Monitore für den Code 866 angeboten, die mit € 1.190,-- brutto weit unter dem Preis für die Ausstattung Code 864 ab Werk für € 2.796,50 liegen. Mir persönlich war die Ausrüstung ab Werk zu teuer.
Also hab ich mir die Teilenummer in WebParts mal angeschaut. Die Monitore kosten laut WebParts € 637,67 brutto je Stück. Wenn man sich an den Syntax der MB-Teilenummern hält, dann sind die Monitore aus der E-Klasse (Baureihe 213). Mercedes wirbt ja sogar damit, das die Gerätschaften für Code 866 baureihenübergreifend kompatibel sind.
Die Original-Monitore (A 167 900 06 14) kosten je Stück (!!!) laut WebParts € 2.575,38 brutto.
Ich bin dann mal etwas tiefer ins Thema eingestiegen und hab diese beiden Links hier gefunden:
Sieht wohl so aus, als ob die Chinesen hier etwas abgekupfert haben.
Leider habe ich bisher recht wenig darüber gefunden, was man konkret alles mit den ab Werk verbauten Monitoren anstellen kann. Vielleicht kann ja mal jemand, der den Code 864 verbaut hat, darüber berichten.
Gruß Arno
Beste Antwort im Thema
So, endlich konnte ich meine China-Bildschirme mit dem Wagen testen. Meine Kinder finden es Mega! Hab für die Jungs noch 2 Sennheiser HD 4.50 SE (BT-Kopfhörer) springen lassen. Die Monitore sind per WLAN mit einem LTE-Router verbunden (Netgear Aircard 810), der mit Klettband im Staufach der Mittelarmlehne über USB mit Strom versorgt wird. So funktioniert auf den Monitoren auch Internet, Mail, PlayStore und Apple Music.
An jedem Monitor hängt ein Sandisk 128 GB-USB-Stick. Da gehen so 12 - 13 Filme in sehr guter Qualität drauf.
Im Menü der Monitore werden die Filme von den USB-Sticks BEIDER Monitore angezeigt. Wählt jetzt Kind A einen Film vom Monitor von Kind B aus, dann geht das über WLAN. Allerdings kann dann Kind B nur noch auf die Filme von Kind A zugreifen, weil der Stick von Kind B durch Kind A gesperrt ist. Aber wohl bemerkt....ohne die Sticks an den Monitoren zu tauschen.
Die Stromversorgung funktioniert auch ohne das die Zündung an ist. Das ist gut, weil kein IT-Gerät es mag, wenn man im laufenden Betrieb den Strom abdreht. Allerdings darf man nicht vergessen, die Dinger auszuschalten.
Anbei noch ein Bild, wie es durch die offene Heckklappe aussieht.
224 Antworten
So...mal wieder ein kleines Update zum Thema. Heute hat MB die Schnittstelle für Code 866 geliefert (Fotos anbei). Ich war erstaunt, das die Schnittstelle nur mit 2 von möglichen 6 Adern angesteuert wird. Die Schnittstelle gibt es in zwei Ausführungen, einmal für Code 866 und einmal für Code 866+864. Der Preis ist identisch. Im Stromlaufplan ist die Schnittstelle aber mit 5 Adern beschaltet und mit typischen USB-Bezeichnungen beschriftet.
Das lässt eigentlich nur den Schluss zu, das sich die beiden unterschiedlichen Bestellnummern nur durch die Verdrahtung unterscheiden. Technisch wiederum würde das bedeuten, das beim Code 866 auch bei einer Nachrüstung mit Original- oder "China"-Monitoren keine Integration in MBUX möglich ist. Bei zweiadriger Verdrahtung wird lediglich das eingesteckte Gerät mit Spannung versorgt.
Und wer die mutmaßlich voll verdrahtete Schnittstelle verbaut hat, der hat Code 864 bestellt und damit auch die ab Werk verbauten Monitore.
Heute Abend werde ich zuhause mit meinem Labornetzteil mal versuchen, den Monitor zum Leben zu erwecken.
Ich berichte wieder.
Moin A.,
es ist unglaublich. Da blickt doch keiner durch! Dann hätte ich - vorausgesetzt ich würde beim Händler auf die Nachlieferung der MBUX-Monitore bestehen - die falsche Vorrüstung verbaut bekommen .... ?
Ohne Worte. Könnte es vielleicht sein, dass die MBUX-Daten per BT reinkommen .... ?
Schicke Dir gleich mal eine PN. Habe die AB (seit Mai angefordert und bis gestern keine erhalten) per Mail bekommen, damit unsere BUHA die 1%-Besteuerung errechnen kann. Die erste Seite war dann doch eine Überraschung ..... 😰!
Zitat:
@NixVerstehen schrieb am 18. Dezember 2019 um 12:25:13 Uhr:
So...mal wieder ein kleines Update zum Thema. Heute hat MB die Schnittstelle für Code 866 geliefert (Fotos anbei). Ich war erstaunt, das die Schnittstelle nur mit 2 von möglichen 6 Adern angesteuert wird. Die Schnittstelle gibt es in zwei Ausführungen, einmal für Code 866 und einmal für Code 866+864. Der Preis ist identisch. Im Stromlaufplan ist die Schnittstelle aber mit 5 Adern beschaltet und mit typischen USB-Bezeichnungen beschriftet.Das lässt eigentlich nur den Schluss zu, das sich die beiden unterschiedlichen Bestellnummern nur durch die Verdrahtung unterscheiden. Technisch wiederum würde das bedeuten, das beim Code 866 auch bei einer Nachrüstung mit Original- oder "China"-Monitoren keine Integration in MBUX möglich ist. Bei zweiadriger Verdrahtung wird lediglich das eingesteckte Gerät mit Spannung versorgt.
Und wer die mutmaßlich voll verdrahtete Schnittstelle verbaut hat, der hat Code 864 bestellt und damit auch die ab Werk verbauten Monitore.
Heute Abend werde ich zuhause mit meinem Labornetzteil mal versuchen, den Monitor zum Leben zu erwecken.
Ich berichte wieder.
Zitat:
@Dirk-Koblenz schrieb am 18. Dezember 2019 um 12:39:57 Uhr:
Moin A.,es ist unglaublich. Da blickt doch keiner durch! Dann hätte ich - vorausgesetzt ich würde beim Händler auf die Nachlieferung der MBUX-Monitore bestehen - die falsche Vorrüstung verbaut bekommen .... ?
Ohne Worte. Könnte es vielleicht sein, dass die MBUX-Daten per BT reinkommen .... ?
Schicke Dir gleich mal eine PN. Habe die AB (seit Mai angefordert und bis gestern keine erhalten) per Mail bekommen, damit unsere BUHA die 1%-Besteuerung errechnen kann. Die erste Seite war dann doch eine Überraschung ..... 😰!
Mahlzeit 🙂
Wenn du anstatt Code 864 (mit Monitoren) nur Code 866 (ohne Monitore) verbaut hast und die werkseitigen Monitore (für ca. 5.000,--) als Ersatzteil nachrüstest, dann würden die sicher "hell" werden, aber keine USB-Verbindung zum Fahrzeug aufbauen können, also z.B. nicht von vorne gesteuert werden können. Leider findet man zur MBUX-Integration mit den Original-Monitoren so gut wie nichts im Netz und ich habe keine Ahnung, inwieweit die Monitore überhaupt ins MBUX eingebunden sind.
Technisch gesehen würde es über nur 2 Adern zumindest nach dem USB-Standard nicht gehen. Das ist dann nur die Spannungsversorgung. Das Kabel von der Schnittstelle zum mutmaßlich angesteuerten Steuergerät wäre aber wechselbar, so das die fehlenden Adern billig nachgerüstet werden könnten. Das wirft wieder die Frage auf, ob dann per Diagnose-PC (StarDiagnose) etwas frei geschaltet werden muss.
Man sieht hier aber den Sparzwang, dem die Hersteller unterworfen sind. Da werden Teile in zig Variationen konstruiert, um ein paar Gramm Kupfer zu sparen. Da macht es eben die Menge.
Edit: Verbindung per Bluetooth oder WLAN wäre denkbar.
@Dirk-Koblenz:
Siehe Bild: Würde keinen Sinn machen, wenn die beiden Teilevarianten gleich wären. Kann nur an unterschiedlichen Kabeln liegen.
Ähnliche Themen
Und schon wieder ein kleines Update. Will mich nicht selbst loben, aber mein China-Import war ein gutes Geschäft!
Anbei ein Bild. Morgen berichte ich etwas ausführlicher.[
Zitat:
@NixVerstehen schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:49:27 Uhr:
Und schon wieder ein kleines Update. Will mich nicht selbst loben, aber mein China-Import war ein gutes Geschäft!Anbei ein Bild. Morgen berichte ich etwas ausführlicher.[
Scheinst zu wissen was du da machst - Nicht schlecht!
Zitat:
@Dampfrad11 schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:10:53 Uhr:
Zitat:
@NixVerstehen schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:49:27 Uhr:
Und schon wieder ein kleines Update. Will mich nicht selbst loben, aber mein China-Import war ein gutes Geschäft!Anbei ein Bild. Morgen berichte ich etwas ausführlicher.[
Scheinst zu wissen was du da machst - Nicht schlecht!
Die Aufträge hier im Forum werden dir förmlich zufliegen...Respekt mein Lieber...!!!😉
Boaaahhh, ist Dein Schreibtisch aufgeräumt ..... 😉!
Zitat:
@NixVerstehen schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:49:27 Uhr:
Und schon wieder ein kleines Update. Will mich nicht selbst loben, aber mein China-Import war ein gutes Geschäft!Anbei ein Bild. Morgen berichte ich etwas ausführlicher.[
Zitat:
@Dirk-Koblenz schrieb am 18. Dezember 2019 um 17:29:10 Uhr:
Boaaahhh, ist Dein Schreibtisch aufgeräumt ..... 😉!
Nicht mein Tisch 🙂 Ist neben meinem Büro in einem ungenutzten Raum.
Zitat:
@chriscp schrieb am 20. Dezember 2019 um 09:59:53 Uhr:
Na das sieht doch mal super aus!!!!Ich bestelle schon mal die Vorrüstung beim Händler nach.
@chriscp Ja, ist total genial. Anpassbarer Bootscreen mit MB-Stern und MB-Schriftzug oder wahlweise AMG-Schriftzug. Ich experimentiere gerade mit Apple Music und Kodi. Bis ich mal einen ersten Teilbericht schreiben kann, werden noch ein paar Tage vergehen.
Vielen Dank nochmal für die Schaltpläne. Jetzt bin ich auch schlauer. Bei Code 866 sind nur 2 von 6 Adern in der Steckerverbindung beschaltet, nämlich rot (+) und schwarz (-). Bei Code 864 sind je 2 x rot (+) und 2 x braun (-) sowie schwarzweiss und schwarz (CAN A).
Wenn man jetzt lediglich Code 866 bestellt hat und auf die Idee käme, die werkseitig mit Code 864 bestellbaren Monitore im Ersatzteilverkauf zu erwerben, dann würden diese funktionieren. Allerdings ist dann eine Integration in MBUX NICHT möglich, da die Adern für den CAN-Bus bei Code 866 fehlen!
Anbei noch Bilder des Bootscreens zum Appetit machen 🙂
Kein Problem gerne und jederzeit wieder...
Das ist kein Appetit mehr, dass ist jetzt schon Hunger!!!
Zitat:
@xxhaerryxx schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:25:09 Uhr:
Zitat:
@Dampfrad11 schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:10:53 Uhr:
Scheinst zu wissen was du da machst - Nicht schlecht!
@NixVerstehen
Die Aufträge hier im Forum werden dir förmlich zufliegen...Respekt mein Lieber...!!!😉
.. in der Tat, du baust Dir gerade ein zweites (oder mehr 😉 ) Standbein auf .. Respekt ! Das sieht gut aus !
Bin gespannt wie es weitergeht - denn ich habe auch diese ‚supergeniale‘ Vorrüstung. 😉
.
Hallo zusammen,
es ist zwar nicht nicht Heiligabend, aber ich möchte trotzdem gerne ein kleines Update hier veröffentlichen. Ich habe mich entschieden, die eigentlich sehr gute Oberfläche meiner China-Monitore vorerst nicht zu nutzen und statt dessen die freie Mediacenter-Software "Kodi" zu verwenden.
Vorteil ist, das Kodi weitreichend auf die eigenen Bedürfnisse angepasst und mit Addons erweitert werden kann.
1. Filme
Werden per USB-Stick betankt. Die Filme liegen auf dem Stick in separaten Ordnern, die dem Filmtitel entsprechen, wie er in themoviedb.org hinterlegt ist.
Kodi crawlt die Verzeichnisse durch und zieht sich von themoviedb.org online die Cover und Filmbeschreibungen.
Langes Drücken auf das angezeigte Cover blendet Filminformationen (Schauspieler, Studio, Jahr etc. ein).
Die Abspielqualität ist sehr gut...gestochen scharf.
2. Musik
Per Addon ist die Integration von Tidal möglich. Playlisten werden online abgerufen, wenn im Addon die Anmeldedaten hinterlegt werden. Auf dem Hauptbildschirm wird in der Mitte statt des MB-Sterns das Cover angezeigt und unten am Bildschirmrand die Titelinformationen.
So...an dieser Stelle erstmal noch die Credits für:
https://raspicarprojekt.de/showthread.php?tid=790
Jack (Administrator)
Danke für den mega Kodi-Skin, den ich als Basis für meine kleine Bastelei verwendet habe.
https://github.com/arnesongit/plugin.audio.tidal2
arnosongit
Vielen Dank für das tolle TIDAL-Addon.
Ich habe noch ein paar Bilder angehängt. Es ist aber noch alles in einem sehr frühen Entwicklungsstadium 🙂
ich wollte gerade mal nachfragen, ob es schon was neues gibt.
Ja gibt es...
Mit neuer Benutzoberfläche wird es mir eindeutig zu kompliziert, aber ich hoffe auf einen ausführlichen Bericht, wie auch ich so etwas in Gang bekomme.
Respekt für dein Wissen und Durchhaltevermögen um es für deine Bedürfnisse am besten zu gestalten.