Voraussetzung für eine Erkennung eines Steuergeräts (Can-Bus, Diagnoseleitung, Star Diagnose)

Mercedes ML W163

Moin, moin.

Da ich kein passendes Thema gefunden habe schreibe ich mal ne neue Frage - kann ja sonst verschoben werden wenn es in eine bestimmte Richtung geht.

Problem ist eine schlechte Verbindung zum Steuergerät ESP. SD schreibt, dass es die Version nicht kennt, bekomme keine "saubere" Verbindung (mit Inbetriebnahme, Istwerte usw.) zu Stande und nur ein Haufen Fehlercodes werden ausgespuckt.

Wahrscheinlich ist das Steuergerät hin aber da es sehr teuer ist (gebraucht mMn kaum zu bekommen) und bevor ich es einschicke wollte ich mal allgemein wissen wie das funktioniert.

Was sind die Voraussetzungen?

Ausreichend Verbindung des Steuergeräts zu plus und minus - richtig?

Kabel Diagnose (in diesem Fall das rosane zu Pin 9 der Dose) in Ordnung - muss ja richtig sein...

Can Bus ???? Bräuchte das Steuergerät nur ein Aufwecken zur Diagnose aber zur eigentlichen Diagnose nicht oder auch ohne CAN-Bus möglich?

Funktioniert das gut den Can Bus über Kopfhörer zu checken?

Danke im Voraus,
Jens

PS fest vergessen - W163, 400 CDI, 03/2003 :-D

26 Antworten

Hmmm, danke der Info... Kam mir von Gefühl her auch seltsam vor aber da alle drei gleich waren und unabhängig davon doch eigentlich das Steuergerät ansprechbar sein müsste habe ich mich nicht weiter damit befasst.
Werde dann berichten wenn das STG wieder da ist wie die Lage aussieht...
Komischerweise war ein Steuergerät mit Endnummer 9832 verbaut und nicht wie laut EPC 9932 oder 0416 ... Vielleicht hat der Vorbesitzer nur ein gebrauchtes 9832 bekommen...
Falsches Thema aber kann vielleicht kurz beantwortet werden:
Muss beim Wechseln des Hauptbremszylinders nur die obere Abdeckung vom Elektrokasten ab, die zwei Muttern damit man wackeln kann auch oder auch von innen Cockpit damit man richtig es wegziehen kann? Bin aus Angaben nicht so schlau geworden und laut Anleitung soll er ja gerade herausgezogen werden, weiß nicht ob das genug Platz ist.

@ Reiner
Interessante neue Info. ich habe nochmals gemessen mit dem gleichen Ergebnis. Da kam mir erst in den Sinn, dass ich gebrauchte Radträger liegen habe. Der vom 400er hatte auch um die 30 MOhm und der vom 270er hatte wie Du sagst einen ganz kleinen. Scheinen also, wenn nicht alle bei mir gleichzeitig und der gekaufte gebrauchte kaputt sind anders zu sein.
Was dann aber wieder seltsam ist da ich ja ein ESP Steuergerät habe welches auch im 270er verbaut ist (und eigentlich nicht in meinem) . Ich wünsche mir momentan meinen 123er wieder. :-(

Korrigierung: 270er und 400er haben wohl doch die gleichen, sind bloß nach Fgstlnr verschieden. Weiß ich jetzt auch nicht ob neuere einen so hohen Wert haben oder doch alle 5 kaputt durch einen Folgeschaden...

Zitat:

@heavyfarmer schrieb am 17. Februar 2018 um 08:57:25 Uhr:


Moin.
Die 1. und 3. war glaube ich an. Also keine Verschleiißanzeige oder sonstige.
Das ist alles sehr interessant was Du geschrieben hast. Weist Du zufällig wie der Radsensor kaputt war? Zu wenig Widerstand und dadurch zu viel Strom gezogen? Ich war nämlich links im Radhaus am basteln und mir ist der Bremssattel runter gefallen (Kabelbinder zu schwach) und wurde durch Kabel aufgefangen. Ich hatte ziemlich viel durchgemessen, auch die Widerstände der Sensoren. Gerade vorne links hatte ich unendlich Widerstand (also Trennung) aber mMn dürfte kein Problem sein für das Steuergerät und die anderen waren ziemlich hoch (30 Mohm) - daher dachte ich eher Zufall bei so hohen Widerständen und das Problem erst einmal zurück gestellt.
Das Steuergerät ist wie ein Computer mit kaputter Festplatte. Mit Entwicklermodus komme ich auch an Livedaten aber
wohl nicht alle.
Hat Stardiagnose bei Dir gemeckert, dass das Steuergerät eine unbekannte Version hat?

Grüße
PS Habe es eingeschickt und jetzt heißt es abwarten. CAN Bus über Kopfhörer abhören ging super, sogar laut in Stereo mit Can h und Can l. :-D

Hatte im Fehlerspeicher stehen das der hintere linke Radsensor Probleme macht und dann neu gekauft und ausgetauscht.
Habe auch schon gelesen das eine Reinigung hilft aber ich hatte keine Lust aufs ausprobieren und deshalb neu.
Was für eine Meldung damals kam warum ich nicht auf das Steuergerät kam weiß ich gar nicht mehr.
Nach der Reparatur ging es jedenfalls wieder.
Unser SLK war da Problemloser da kam ich bei def. vorderen Radsensoren in das Steuergerät und konnte Livedaten auslesen, war schon krass eine Differenz von fast 500 km/h an den Sensoren zu messen.

*lach*

Ja dann ist das bei mir wahrscheinlich doch ein Steuergeräteschaden. Man muss sich auch nicht immer zu viele Gedanken machen wenn eine Stardiagnose schon klar schreibt wenn ein Steuergerät kaputt ist. Für sowas ist sie ja da. :-D

Ähnliche Themen

War damals übrigens das Steuergerät kaputt. Aber jetzt weiß ich immer noch nicht ob man ohne CAN auslesen kann. 🙂

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 15. Februar 2018 um 11:33:53 Uhr:


Nach dem Schaltplan geht das rosa Kabel aber zum AAM und von dort zum Diagnose Stecker. Vielleicht hat ja denn auch Dein AAM einen Fehler ?

Was willst Du mit dem Kopfhörer testen ?

Was heißt ESP arbeitet nicht ? Warnlampen an ?

Ich hatte damals übrigens noch den CAN Bus mit Kopfhörer getestet. Hatte super geklappt und war sehr interessant.

Die ESP Steuergeräte lassen sich per HHT auslesen. Dazu braucht es aber die passende StatDiagnose.

Mein Steuergerät fällt aber auch sporadisch aus. :-)

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 23. August 2024 um 20:47:55 Uhr:


Die ESP Steuergeräte lassen sich per HHT auslesen. Dazu braucht es aber die passende StatDiagnose.

Mein Steuergerät fällt aber auch sporadisch aus. :-)

Ja das klappt ansonsten schon bei mir. Habe ja die Vintage Ausführung mit C3. 😁

Ich hatte damals im Winter einen Heizlüfter an den Radkasten gestellt wegen Farbe trocknen. Da hatte ich mir das ESP Steuergerät zerschossen. 🙁 Gebrauchtes gekauft und alles wieder tutti.

Zitat:

@heavyfarmer schrieb am 24. August 2024 um 08:45:25 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 23. August 2024 um 20:47:55 Uhr:


Die ESP Steuergeräte lassen sich per HHT auslesen. Dazu braucht es aber die passende StatDiagnose.

Mein Steuergerät fällt aber auch sporadisch aus. :-)


Ja das klappt ansonsten schon bei mir. Habe ja die Vintage Ausführung mit C3. 😁
Ich hatte damals im Winter einen Heizlüfter an den Radkasten gestellt wegen Farbe trocknen. Da hatte ich mir das ESP Steuergerät zerschossen. 🙁 Gebrauchtes gekauft und alles wieder tutti.

Jup. Nutze auch den Part D3. Allerdings originale Hardware von Actia.

Obwohl‘s teilweise echt seltsam ist mit dem Bock.
Fehlerspeicher können teilweise nur im SG selbst gelöscht werden anstatt über DAS.

Naja, der W163 ist eben ein spezielles Fahrzeug.
Macht aber trotzdem sehr viel Spaß. Vor allem was den Klang beim AMG angeht. Der M113 Kompressor würde ihm aufgrund der 2T Leergewicht dennoch besser stehen.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 24. August 2024 um 08:48:35 Uhr:



Zitat:

@heavyfarmer schrieb am 24. August 2024 um 08:45:25 Uhr:



Ja das klappt ansonsten schon bei mir. Habe ja die Vintage Ausführung mit C3. 😁
Ich hatte damals im Winter einen Heizlüfter an den Radkasten gestellt wegen Farbe trocknen. Da hatte ich mir das ESP Steuergerät zerschossen. 🙁 Gebrauchtes gekauft und alles wieder tutti.

Jup. Nutze auch den Part D3. Allerdings originale Hardware von Actia.

Obwohl‘s teilweise echt seltsam ist mit dem Bock.
Fehlerspeicher können teilweise nur im SG selbst gelöscht werden anstatt über DAS.

Naja, der W163 ist eben ein spezielles Fahrzeug.
Macht aber trotzdem sehr viel Spaß. Vor allem was den Klang beim AMG angeht. Der M113 Kompressor würde ihm aufgrund der 2T Leergewicht dennoch besser stehen.

Bei mir ist es ne Hassliebe. 😁 Ich kann den auch nicht weggeben da ich viel Arbeit reingesteckt habe und da bin ich dann zu sentimental.

Letzte Woche hat er ein Pluspunkt gesammelt:
Schiebedach war ganz auf und es hat über 70 Liter gewittert. Die Kinderschuhe im Auto konnte man auskippen.
Aber nix kaputt gegangen!
Das fand ich schon cool.

Ich habe ja den 400CDI und war damals sehr enttäuscht wegen Klang aber ich kann mit leben. Dafür Edelstahl Auspuff. 🙂

Muss ich nicht zwingend nachstellen, aber das ist gut zu wissen. Wenn ich das richtig gesehen habe, würden bis 5cm Wasser auch nur die Sitzsteuergeräte in Mitleidenschaft gezogen werden. Das EGS sitzt auf ca. 15cm Höhe.

Als 400CDI stell ich ihn mir auch sehr spannend vor. Aber nochmal Diesel und dann V8? Lieber nicht.. vor allem aufgrund der schlechten Ersatzteilversorgung.

Ja so in der Art dachte ich auch mit den Steuergeräten. Und was in der Mitte da ist mit den Schaltern ist wohl noch einfach und robust gebaut.
Der OM 628 hat ja eh einen ganz schlechten Ruf - kann aber bis jetzt nicht klagen. Habe auch kaum Teile gebraucht außer natürlich das Glüh - Steuergerät....
Ist ein Sonntagsfahrzeug - da geht sowas dann.

Mein Smart cdi hat genau das gleiche Problem von wegen Teile. Und ich dachte da hätte ich ein Massenprodukt erworben - aber ist einer der letzteren mit paar PS mehr und gleich schwierig....

Deine Antwort
Ähnliche Themen