Vor- und Nachteile von Heckantrieb??

BMW 3er E36

Frage siehe betreff

37 Antworten

ich weis net wenn man mal in ner kurve mit nem frontler ins rutschen kommt hat man doch mehr zutun bzw viel weniger zeit zum handeln.. sprich in die rutsch richtung lenken gas weggnehmen dan noch ma einlenken....
beim heckler einfach gegenlenken.. ich denke mal wenn mein erst wagen kein bmw gewesen wär sondern n golf oder so.. wär der wagen jetz totalschaden oder ähnliches...
ich bin nähmlich bei ner audobahnauffahrt weggerutsch.. konnte es aber mit paarmaligem gegenlenken wieda fangen.. der fronttribeler hätte mich gegen die leitplanke gesetzt!

Auf Deutsch es ist im grunde das meiste, die Nostalgie!

Heckantrieb bedeutet mehr Fahrspaß, sportlicheres Feeling beim Beschleunigen (ausm Stand, in kurven usw), ist dafür auch etwas gefährlicher.

Frontantrieb is eher die idiotensichere Variante. Nicht so sportlich, dafür ist es komplett egal, wenn man aufm Glatteis mal dir Räder durchgehen lässt! Der Wagen schiebt halt, ist aber viel harmloser als wenn einem der AA ausbricht....

Ich selber wohn quasi im Almtal, Österreich, hier gehts schon ziemlich bergauf und ab und hier hab ich auch keine Probleme mitm Bimmer... ich seh auf den Bergen auch noch genug Bimmer rumstehen....

Dass ein Heckantriebler also so gefährlich sein soll im Winter, ist also imho nur eine etwas "feige" Einstellung diverser "Schubkarrenfahrer"

Meiner Erfahrung nach ist es überhaupt nicht gefährlich im Winter, da man sowieso immer am Austesten ist, wieviel Grip man hat (ich geb sehr oft immer ein bisschen Gas um zu sehen, wie gut die Reifen auf dem Schnee halten, oder bremse ein bisschen stärker, so weiß ich auch immer genau, wie ich in die nächste Kurve einfahren soll) Und so bin ich auch immer auf nen eventuellen Heckausbruch gefasst, weil ich sowieso bei jeder Kurve quasi ein bisschen entgegensteuere (ich rede jetzt von langsamen Ortskurven)

Gefährlicher ist meines Erachtens im Sommer, da ist man das Driften nicht so wie im Winter gewohnt und wenn man da plötzlich was erwischt, Ölfleck, oder ne nasse Stelle, dann kanns krachen, weil man nicht so wie im Winter, ständig darauf gefasst ist.
So hab ich mal den Bordstein geküsst mit der Felge, gottseidank ist nicht mehr passiert als ne eingedellte AluFelgt und 2 platte reifen.

Zitat:

Original geschrieben von BachManiac


Heckantrieb bedeutet mehr Fahrspaß, sportlicheres Feeling beim Beschleunigen (ausm Stand, in kurven usw)...

Das ganz sicher 🙂 Heckangetriebene Fahrzeuge bieten im Allgemeinen eine höhere Querdynamik (Wie schnell kann ich in die Kurve fahren?). Doch für den sportlichen Eindruck eines Autos, sind mindestens zwei weitere Faktoren zu berücksichtigen: Längsdynamik (Beschleunigungsvermögen?) und mögliche Verzögerung (Wie gut "packen" die Bremsen?). Hinsichtlich beider letztgenannter Punkten sehe ich bei frontangetriebenen Autos keinen wirklichen Nachteil - nicht bei einem Geschwindigkeitsniveau außerhalb geschlossener Ortschaften.

Zitat:

Frontantrieb is eher die idiotensichere Variante. Nicht so sportlich, dafür ist es komplett egal, wenn man aufm Glatteis mal dir Räder durchgehen lässt!

"Idiotensicher"? Ein Begriff, der auf meinen "Frontkratzer" (der an die Fahrleistungen eines 328i heranreicht) nicht wirklich zutrifft ... wer mit dem 2.0-Liter Turbo auf leicht feuchtem Asphalt lehrbuchmäßig am Kurven-Scheitelpunkt mit kräftig Gas herausbeschleunigt, - den gibt´s am Ende der Kurve nicht mehr. 😉

Gruß
Rigero

hast du nen Aero? Bin mal vor ca. 2 Jahren nen 9-3 Aero gefahren auf nasser straße. also es war noch dein 900er modell. das war einfach nur noch kacke. Sobald irgendwelche weißen fahrbahnmarkierungen einem unter die räder kamen schmierten die schon so gut wie durch.

aber heckantrieb ist schon nicth so einfach zu fahren wie frontantrieb. wenns bei heckantrieb hinten wegrutscht, dann derbe. bei frontkratzern kommt das alles nicth ganz so plötzlich und man kann einfach den fuß vom gas nehmen wenn ncith all zu krass war und dann geht gut weiter. aber heckantrieb macht einfach viel mehr spaß.
ich würde sagen im winter ist allerdings auf schnee der heckantrieb sicherer. bei frontantrieb kann man dann nämlich nicht mehr so leicht das auto abfangen. da rutscht man schonmal sehr gerne lange über die vorderachse und hofft nicht innen graben oder in irgenwelche büsche oder so zu fahren. mittem hecktriebler ist da kein prob.

Ähnliche Themen

@NightDriver: Keinen 9-3 Aero ... einen 900 Turbo, also den Aero-Vorgänger. Der aufgeladene 2.0 16V im 900 liegt mit seinen nominell 136 kW (185 PS) und 263 Nm (ab 2.100 U./min.) in Sachen Vorwärtsdrang irgendwo zwischen 323i und 328i, sofern man den Pinsel aufs Bodenblech drückt. Kein Sperrdiff, geschweige denn eine elektron. Traktionskontrolle ... das ist auf nassem Asphalt nicht immer so lustig, das stimmt wohl. 🙁

Gruß
Rigero

Hehe. Wir, also meine Mutter udn mein Vater hatten mal vor einigen Jahren jeder einen Saab 9000. Vatter den 150PS 2,0t und meine mutter den 2,3 mit 147ps. Die Autos konnte man eigenltich noch ganz gut fahren, denke ich (hatte zu der zeit noch keinen führerschein).

Der 9000 ist ein Stückchen massiger als der E36 oder mein Auto. Zudem: Das kleine "t" hinter der Typenbezeichung "9000" kennzeichnet die LPT-Variante ("Low-Pressure-Turbo"😉 - der Motor arbeitet mit weniger Ladedruck ... damit geht es zwar nachdrücklich vorwärts, der "Tritt ins Kreuz" (den Turbo-Puristen so schätzen) bleibt aber aus.

... doch zurück zum E36 🙂

Als kleinen Tipp für die Frontler. Wer im Winter Spaß haben will, sollte sich auf die VA neue und auf die HA etwas abgefahrenere WR machen. Ich hatte letzten Winter noch dazu hinten neue Stoßdämpfer in mein Winterauto eingebaut.
Bevor die Kiste dann vorne abging, kam das Heck. Machte auch super Spaß, nur ist man im ganzen nicht so schnell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen