vor dem Caddy-Kauf - viele Fragen
Hallo Caddy-Fans,
nach einigen Hochdachkombi-Probefahrten steht für uns fest: ein Caddy 1.9 TDi muss her! Abgesehen von der Frage, ob die Bank uns den Kredit gewährt, habe ich auch welche, die ihr sicher beantworten könnt:
Standheizung ja oder nein?
Bringt die Standheizung weniger Motorverschleiß im Winter? Ich muss leider oft Kurzstrecken fahren, Laternenparker sind wir außerdem noch, geht das überhaupt dann ohne?
Standheizung ab Werk oder nachrüsten?
Ich habe schon viel über Probleme mit der Original-Standheizung gelesen, Rauch- und Geruchsentwicklung etc. Ist das bei einer Nachrüstung besser?
EU-Import ja oder nein?
Hat jemand Erfahrung mit Juetten und Koolen? Nach diversen Vergleichen scheint er der günstigste für uns zu sein, falls er denn seriös ist.
Kein EU-Import ist fast schon zu teuer, da müssten wir wohl viel raushandeln oder einen Jahreswagen finden (blöd, dass wir den Fan-Caddy verpasst haben...)
Schiebefenster?
Gibt es mit neuen Caddys immer noch Wassereinbrüche, oder hat sich das erledigt? Ich habe nur ältere Threads dazu gefunden. Beim EU-Import besteht anscheinend die Möglichkeit, komplett ohne Schiebefenster zu konfigurieren.
Danke für eure Hilfe!
Anne
(eingefleischte VW-Fahrerin, von Golf I Diesel über Passat Variant B3 Diesel bis Polo Variant 6N 1.4, und jeden Winter mit den eingefrorenen Türen und Schlössern kämpfend)
7 Antworten
Re: vor dem Caddy-Kauf - viele Fragen
Zitat:
Original geschrieben von snödroppe
Hallo Caddy-Fans,nach einigen Hochdachkombi-Probefahrten steht für uns fest: ein Caddy 1.9 TDi muss her! Abgesehen von der Frage, ob die Bank uns den Kredit gewährt, habe ich auch welche, die ihr sicher beantworten könnt:
Standheizung ja oder nein?
Bringt die Standheizung weniger Motorverschleiß im Winter? Ich muss leider oft Kurzstrecken fahren, Laternenparker sind wir außerdem noch, geht das überhaupt dann ohne?
im wesentlichen im forum schon behandelt. mein fazit: zuheizer ist pflicht. und die standheizung kostet nur unwesentlich mehr als der zuheizer. also nimmt man die bzw. das winterpaket.
Zitat:
Original geschrieben von snödroppe
Standheizung ab Werk oder nachrüsten?
Ich habe schon viel über Probleme mit der Original-Standheizung gelesen, Rauch- und Geruchsentwicklung etc. Ist das bei einer Nachrüstung besser?
warum nachrüsten, wenn es für wenig geld eine werkslösung mit voller garantie gibt?
Zitat:
Original geschrieben von snödroppe
EU-Import ja oder nein?
Hat jemand Erfahrung mit Juetten und Koolen? Nach diversen Vergleichen scheint er der günstigste für uns zu sein, falls er denn seriös ist.
Kein EU-Import ist fast schon zu teuer, da müssten wir wohl viel raushandeln oder einen Jahreswagen finden (blöd, dass wir den Fan-Caddy verpasst haben...)
das nächste sondermodell kommt sicherlich anfang 2007 zur mwst-erhöhung
Zitat:
Original geschrieben von snödroppe
Schiebefenster?
Gibt es mit neuen Caddys immer noch Wassereinbrüche, oder hat sich das erledigt? Ich habe nur ältere Threads dazu gefunden. Beim EU-Import besteht anscheinend die Möglichkeit, komplett ohne Schiebefenster zu konfigurieren.
man kann den caddy auch ohne schiebefenster bestellen - auch in deutschland. der große vorteil: mehr sicht nach hinten rechts, da der dicke fensterrahmen nicht mehr stört. und die leckstelle ist dann auch gleich weg.
jens
Re: vor dem Caddy-Kauf - viele Fragen
Zitat:
Original geschrieben von snödroppe
Standheizung ja oder nein?
Standheizung ab Werk oder nachrüsten?
Schiebefenster?
Für Laternenparker ist eine Standheizung schon sehr zu empfehlen, zumal der TDI sich in Sachen Heizung speziell auf Kurzstrecken n icht mit Ruhm bekleckert.
Das Schiebefenster stört mich persönlich eher, weil es die Sicht stark behindert. Wie Jens bereits geschrieben hat kann auch in Deutschland ohne Schiebefenster konfiguriert werden.
Standheizung ja oder nein?
Auf jeden Fall. Der Aufpreis ist unter Berücksichtigung der anderen Paketinhalte (Sitzheizung, große Multifunktionsanzeige wie beim Navi usw). moderat. Der Komfortgewinn erheblich. Der Motor hatte bei meinem Caddy nach 30 Laufzeit bei -10° etwa 60-70° Wassertemperatur.
Das Problem des Caddy ist, dass durch das nackte Blech leider eine gute Kältebrücke zum Innenraum existiert. Das macht sich dadurch bemerkbar, dass sich der Caddy verhältnismäßig langsam erwärmt und sehr schnell auch wieder abkühlt. Durch die SH kann man bei Bedarf auch mal länger im Auto sitzenbleiben.
Standheizung ab Werk oder nachrüsten?
Gleich ab Werk nehmen. Bessere Integration (z.B. auch Restwärmenutzung), im Sommer auch Standlüften möglich, große MFA sonst nur mit Navi zu bekommen, durch Paketpreis günstiger als eine Nachrüstung. Probleme mit der SH hatte ich keine.
EU-Import ja oder nein?
Das muss jeder selbst entscheiden. Auch deutsche Händler machen gute Angebote...
Schiebefenster?
Auf jeden Fall abbestellen. Man schaut von der Rückbank ewig auf den blöden Steg im Fenster. Dann lieber hinten die Ausstellfenster mitbestellen.
Danke schonmal für eure Antworten.
Dass man das Schiebefenster auch in Deutschland weglassen kann, habe ich im VW-Konfigurator übersehen...
Ich habe noch ein paar Fragen zu Standheizung und Zuheizer:
Ein Zuheizer heizt nur während der Fahrt das Kühlwasser auf, damit der Motor schneller warm wird, und dadurch wird es im Innenraum auch schneller warm - stimmt das so?
Eine Standheizung heizt nur den Innenraum ???, bevor man losfährt, oder auch schon das Kühlwasser? Ist der Motor beim Losfahren dann schon warm? Und läuft die Standheizung weiter, wenn man fährt, oder läuft dann der Zuheizer? Der Zuheizer ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, in der werksseitigen Standheizung mit drin.
Mir ist die Innenraum-Temperatur bei Kurzstrecken nicht sooo wichtig, eher genügende Heizleistung auf langen Strecken, und die Frage, was dem Motor auf vielen Kurzstrecken entgegenkommt.
Eine Standheizung verbraucht auch Sprit und Strom, oder? Macht die Batterie dann eher schlapp, und wieviel Sprit verbraucht die Standheizung? Ist die Ersparnis durch den schneller aufgewärmten Motor höher als der zusätzliche Verbrauch?
Bitte nicht steinigen für meine laienhaften Fragen, ich bin erst durch euer Forum draufgekommen, mich mit dem Thema mal zu beschäftigen. Früher dachte ich, Standheizung wäre was für Weicheier, aber seit ich Kinder habe, werde ich selbst eins 😁
Anne
Ähnliche Themen
Hallo,
momentan fahr ich noch Peugeot Partner-folgendes sollte aber vergleichbar sein:
Den Zuheizer, den ich in dem Fahrzeug habe, (Webasto Thermo-Top-Z) habe ich mit einem nachrüstsatz zur Standheizung aufrüsten lassen.
Diese Standheizung ist eine sog. "Wasserheizung", und heizt den Motor im Stand - dazu benötigt sie eine Wasserpumpe, um das Kühlwasser zu fördern - diese und das Gebläse im Auto benötigen Batteriestrom.
Wenn die Batterie schon etwas schwächer wird (nach>4jahren) konnte ich max. 1-2x vorheizen, und musste dann eine längere Strecke zurücklegen, oder der Motor sprang nicht mehr an.
Bei VW ist bei der Werksmäßig verbauten lösung wohl ein Spannungswächter eingebaut-das kann da also nicht passieren.
Je nach häufigkeit der benutzung steigt der Spritverbrauch um ca.1 liter je 100km - oder anders ausgedrückt-die Heizung verbraucht ca.0,5liter/h
Die Heizleistung eines "modernen" Diesels war übrigens ein Grund, warum ich einen Ecufuel bestellt habe.
Ach ja-noch was RME tauglich ist bis jetzt nur eine Standheizung, die ich kenne -ob VW diese schon einbaut weiß ich nicht.
Gruß
Thomas Vill
Zitat:
Original geschrieben von villus
...
Ach ja-noch was RME tauglich ist bis jetzt nur eine Standheizung, die ich kenne -ob VW diese schon einbaut weiß ich nicht.Gruß
Thomas Vill
da man heutzutage jedoch den caddy TDI mit DPF bestellt und das auto damit eh nciht RME-tauglich ist, ist das in der praxis ziemlich egal.
der zuheizer ist übrigens bei vielen dieselfahrzeugen eine serienausstattung. denn die hohe effizienz der modernen dieselmotoren kommt ja unter anderem daher, dass die motoren relativ wenig abwärme erzeugen - und dann kann man damit schlecht das heizungswasser aufwärmen.
die schlechte heizleistung ist also keine vw- caddy-krankheit, sondern systembedingt beim wenigverbrauchenden dieselmotor. wenn wir einen TDI bestellt hätten, hätte ich das komplettpaket genommen. nur war dann der preisunterschied zum ecofuel so gering (irgend etwas zwischen 200 und 500 euro), dass der erdgas-caddy die wesentlich wirtschaftliche lösung ist.
jens
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
da man heutzutage jedoch den caddy TDI mit DPF bestellt und das auto damit eh nciht RME-tauglich ist, ist das in der praxis ziemlich egal.
jens
-sehr löblich-das wäre auch meine entscheidung gewesen, allerdings sind die Angaben von VW zur effizienz (90%)
nicht sehr überzeugend gewesen. Bis zu welchem Verhältnis RME/Diesel beim Dpf unbedenklich sind-weiß ich nicht.
Mein Diesel - Wunschcaddy wäre teurer gewesen als der ecofuel, denn für dieses modell gibts noch kein dsg.
Schön, das Du Deine Auftragsbestätigung schon hast ;-)
Gruß
Thomas Vill