vor 1000km Öl auf min. 1l nachgefüllt - jetzt 1,5cm über max
Hallo
...und wieder was neues.
Vor ca. 2 Wochen und 1200km habe ich den Ölstand im kalten Zustand des KFZ kontrolliert. Er war auf min. Also habe ich am frühen morgen einen Liter 0W 30 reingemacht. Am Abend habe ich erneut kontrolliert. Der Ölstand war OK. Kurz vor max.
Gestern ging mir kurz vor der Haustür die MKL an. Also aus dem Auto raus Ölstand nachgeschaut. Der war deutlich über max. ca.1 - 1,5cm. Also wieder rein ins Auto, denn bis nach Hause waren es noch 300m. Aber als ich den Motor wieder angemacht habe war die MKL aus. Zuhause angekommen hab ich das Auto mal drei Stunden stehen lassen und dann wieder Ölstand kontrolliert. Wieder deutlich über max.
Das Auto stand auf keinem Hügel oder so.
Auch heute morgen vor der Arbeit habe ich kontrolliert. Wieder das gleiche. Auf dem Weg zur Arbeit ging die MKL aber nicht mehr an. Es hat hinten auch nicht gequalmt und keine mir verdächtigen Geräusche. Auch keine Leistungseinbußen.
Was kann das nur sein? Gesund ist das bestimmt nicht.
Kenne mich so nicht aus, aber der Motor sieht trocken aus.
Wäre der Meßstab irgend wie krumm oder so würde der ja eher weniger anzeigen, nicht?
Es ist ein Vectra B Caravan 16V 116PS EZ 04/00 155TKM Ecotec - der Ölschlucker
Immer wieder was neues
Danke im Voraus,
Magdalena
29 Antworten
Hab mal eben in der Pause nachgeschaut. Also der Kühlwasserbehälter hat ja so ne Naht, bis zur welcher von oben ein Pfeil zeigt. Bei mir steht die Kühlflüssigkeit ca. 1cm unter der Naht.
Hier ist so ein Behälter
Unter den weiß geschriebenen Zahlen fängt der Pfeil an und geht runter bis zur Naht. Kann man auf dem Foto schlecht sehen.
Motortemp war heute morgen als ich zur Arbeit gefahren bin normal. Also so wie immer. Nichts auffälliges.
Das klingt alles etwas komisch, (sagst du ja selber). Entweder es lag ein Messfehler deinerseits vor und du hast zu viel Öl reingekippt oder du hast nun Wasser im Öl.
Öl misst man, wenn der Motor Betriebstemperatur hat und der Wagen drei Minuten auf ebener Fläche gestanden hat.
Kühlwasser kippt man in kaltem Zustand bis zur Kennlinie auf und schaut beim nächsten mal, wenn er wieder kalt ist, nochmals nach.
Alles andere birgt die Gefahr von Messfehlern!!!!!
Fehlercode ausblinken hat man ja schon gesagt.
und wenn du sagst: das das Wasser im Behälter (ebene Standfläche vorausgesetzt) einen cm unter der Naht steht ist zu wenig Wasser drin. Ich würde unter diesen Umständen auch das Öl kontrollieren lassen. Wenn da zu viel Wasser drin ist.....Motorexitus
Es kann auch sein, dass wegen des dünnen Öls nun die Dichtungen Wasser vom Kühlsystem eher passieren lassen, als vor dem Wechsel. Alles in allem Kontrolle und eine defekte ZKD ausschließen lassen. Ich würde keinen Meter mehr fahren.
Gruß
Kaiser
Zitat:
Original geschrieben von magarob701
Motortemp war heute morgen als ich zur Arbeit gefahren bin normal. Also so wie immer. Nichts auffälliges.
Was bitte hat denn die Motortemperatur damit zu tun? Erst wenn zu wenig Wasser im Kreislauf ist, dann kann das Wasser nicht mehr zirkulieren, es wird heiß, der Druck steigt und sucht sich ein Ventil zum Abblasen. Diesen Temp-Anstieg sieht dein Kombiinstrument, aber nur wenn das Wasser am Sensorpunkt auch heiß ist.
Zuwenig Öl, bzw zu wenig Wasser erhöht logischerweise die Motortemperatur, aber wo ist dann etwas abnormal? Wenn er in rot geht? Oder schon wenn er statt 92° Grad 95° anzeigt? Wenn er arbeiten muss, wird mehr Abwärme verursacht, der Motor wird wärmer. Fährt man eher verhalten, dann kann man das unter Umständen überhaupt nicht ableiten und der Wagen fährt trotz Defekt munter im Sollbereich der Temperatur.
Gruß
Kaiser
Ähnliche Themen
Falsch Kaiser , Ölstand misst man im kalten Zustand . Wird das Öl warm dehnt es sich aus und die Messung wird unzuverlässig . Jedenfalls für erfahrene Anwender . Der Laie misst warm das stimmt wohl .
Aber Kalt kann ich besser sehen ob was fehlt oder nicht . Kalt hat meiner immer Mittelstand was genau 6 liter sind . Wird es mehr ist das Öl alt und hat viele Regenerationen gesehn und wenig Längere BAB fahrten . Ölvermehrung .
Gruss , Alex
Zitat:
Original geschrieben von Z18XE
Falsch Kaiser , Ölstand misst man im kalten Zustand . Wird das Öl warm dehnt es sich aus und die Messung wird unzuverlässig . Jedenfalls für erfahrene Anwender . Der Laie misst warm das stimmt wohl .
Aber Kalt kann ich besser sehen ob was fehlt oder nicht . Kalt hat meiner immer Mittelstand was genau 6 liter sind . Wird es mehr ist das Öl alt und hat viele Regenerationen gesehn und wenig Längere BAB fahrten . Ölvermehrung .Gruss , Alex
nein ist nicht richtig,öl misst man nach ca. 3min ausgeschalteten motor,wenn öl warm ist,denn sonst kann das passieren was bei ihm der fall ist,zuviel öl!😉
MFg
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Ich messe immer kalt, sonst hängt der ganze Peilstab voll und man kann gar nix ablesen.
geht bei mir immer🙄
Wahnsinn was hier wieder für Weisheiten kommen.
6 Liter Ölmenge, 10% Ausdehnung.
Öl wird zwwar mehr bei viel Kurzstrecke durch Kondensat
aber eher wirds weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw325iSTW
6 liter öl? 4 oder 6 Zylinder?
Er fährt doch Renault Laguna Diesel, daher 6 Liter Öl.
Genau , danke Steel . 2 liter 4 Zyl.Diesel 6 liter Öl bis Peilstab mitte . Der Grosse dci mit 170PS bekommt knapp nen liter mehr . Dank FAP , also 5w30 Öl , kostet beim Ölwechsel nur das Material schnell 80-100€ .
Gruss , Alex