von wegen LPG ist tot...
https://www.n-tv.de/.../...kultur-der-Tokio-Taxis-article20460011.html
Und ich wette, keine 2 Jahre, dann haben das alle Länder außer Deutschland fest im Programm. Schlauer geht's eigentlich nicht :-)
Gruß
Roman
Beste Antwort im Thema
https://www.n-tv.de/.../...kultur-der-Tokio-Taxis-article20460011.html
Und ich wette, keine 2 Jahre, dann haben das alle Länder außer Deutschland fest im Programm. Schlauer geht's eigentlich nicht :-)
Gruß
Roman
40 Antworten
Zitat:
@unpaved schrieb am 9. Juni 2018 um 15:27:43 Uhr:
Die Zahlen der CNG Neuzulassungen gehen jetzt ja wegen des Produktions- und Lieferstopps erst mal drastisch in den Keller.
Wäre sogar denkbar, dass die den Altbestand CNG Technik vor Einführung der neuen Euro6D TEMP und der neuen EA888GEN3 und ähnlich Motorengeneration nebst WLTP Prüfzyklen mal eben "rausgehauen" haben. Zugelassen ist das Zeugs dann, muss nur noch einer kaufen. Erklärt jedenfalls die spontan hohen Zulassungszahlen. Ob die tatsächlich verkauft sind geht aus denen nicht hervor.
Zitat:
Fing dann wohl etwa hier an...
Nö, das fing mit falscher Hoffnung an. 😁
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 9. Juni 2018 um 12:38:59 Uhr:
Jetzt geht wieder alles nach ECE R 115 umzurüsten, auch fette Böcke, ...
Gruß Metalhead
Zitat:
@RomanL schrieb am 8. Juni 2018 um 20:11:13 Uhr:
https://www.n-tv.de/.../...kultur-der-Tokio-Taxis-article20460011.htmlUnd ich wette, keine 2 Jahre, dann haben das alle Länder außer Deutschland fest im Programm. Schlauer geht's eigentlich nicht :-)
Wohl eher nicht. Ich bin schon Anfang der 90er Jahre mit den im Artikel erwähnten Crown auf LPG in Japan gefahren. (Taxifahrer mit weißen Handschuhen) Wenn dieser Trend es bis heute nicht geschafft hat, dann wohl jetzt auch nicht mehr.
Gut finde ich, dass es ein Hybrid ist. Das hat KIA 2009 werksseitig (also nicht nachgerüstet) mit dem Kia Forte LPI Hybrid auf den Markt gebracht, LPG+Elektro und dann noch mit CVT. Ich habe mir damals die Finger wund telefoniert und geschrieben, aber für KIA war der deutsche Markt nicht attraktiv genug (Aussage KIA), zu wenige potentielle Interessenten. Und die Grauimporteure, die sonst die fetten KIA SUVs, die für den orientalischen Markt sind, hier her holen, wollten/konnten mir auch nicht helfen.
Also bleiben wir weiter LPG-Entwicklungsland...
Na warte mal ab. Ich beobachte seit einigen Jahren die Zunahme von LPG als Antrieb in nahezu allen Ländern Asiens - und DA stept der Bär in Sachen Markt, nicht in Old Europe :-)
Indonesien, Singapur, Vietnam, Korea - Pkw und Roller auf LPG - und zwar Massen!
China, Indien - LPG im Pkw ebenso wie im Lkw und Kleinstransporter, in viele Städte darf man mit Diesel gar nicht mehr rein
Japan - s.o.
Dazu kommt, daß auch in Brasilien und anderen Ländern E85 und LPG mehr und mehr auf dem Vormarsch sind, von Westafrika mal ganz zu schweigen...
Wie gesagt, Nabelschau ist nicht so mein Ding, aber außerhalb unserer Grenzen, da ist man deutlich preisbewusster und denkt auch technisch weiter als wir Deutschen. Warten wir's mal ab...
Gruß
Roman
Ähnliche Themen
Wir hatten schon immer den "größten Weitblick"...
Leider nicht immer über den Rand der Geldbörse hinaus...
Zu Vergasers Zeiten gab es ja mal ein echtes deutsches Produkt an Auto-Gasanlage, es war die Hopt.
Hatte einen 3-Stufen-Verdampfer und eine rein mechanische Klappensteuerung, die im Ansaugluftstrom hing...
Wir hatte da schon die Weiterentwicklung verpennt...
Geiles Teil ;-) Bisher klannte ich die Anlage nur vom Hörensagen. Aber mit sowas würde man vermutlich sogar Vergasermotoren Kat-tauglich bekommen. Interssantes Konzept :-)
Als ich den ersten Roller mit LPG sah, habe ich erst gedacht, das sei ne Gasbuddel mit Einblasschlauch und fertig. Pusteckuchen! Das Teil hat einen elektronisch geregelte Gaseinblasung unbd funktioniert auf Gas besser als auf dem rein mechanischen Gleichdruckvergaser. Beim Umschalten geht ein Magnetventil zu (Sprit aus) und nach einer gewissen Übergangszeit (Schwimmerkammer leer) geht das Gas mehr und mehr an. Das Zulaufventil wird gepulst, und die Verdampferwärme kommt von einer Art Luftwärmetauscher am Auspuff - alles nachgerüstet an serien-Rollern von KYMCO, Baotian etc.
Also wenn man will, dann geht sogar low-hig-tech für schmales Geld (darf in Asien ja alles nix kosten). Man hat zwar kein Helmfach mehr unterm Sitz, aber dafür rollert man ganz sauber und sicher...
Gruß
Roman
PS: Lkw bis etwa 7,5t gibt es auch zuhauf mit Gasmotoren - teilweise sogar rein LPG ohne jeden Benzintank. Tata oder Sirion bauen sowas in Serie für schmales Geld. Und die Dinger laufen auch seit 10 Jahren ohne Macken (und ganz ohne Gestank und Rußwolken :-).
Übrigens, die Hopt ist immer noch interessant für Wasserski- Boote..
Gastankgewicht im Bug und für den großen Durst die Hopt..
Da sind die 200 bis 300 Euro Sprit am Tag schon mal halbiert... 😉
Auch für Stationäre Diesel eine Zumischmöglichkeit... 😉
Für diese Fälle hab ich so was im Bunker 🙂
Auch fürs Verdampferanlagen-Museum...😁
...oder für Rasentrecker. Auch da ist Verbrauchsoptimierung sicher ein Thema - vor allem jetzt, wo so langsam erste Forderungen nach Kats und Motorenmodernisierung kommen. Da wird garantiert vergasertechnik nicht so schnell ersetzt, aber mit Gas kann man sich step by step an neue zeiten heranschleichen. Bin gespannt, wann der erste Anbieter damit um die Ecke kommt...
Ich sag nur Gabelstapler :-)
Gruß
Roman
PS: Ich hab jetzt das vierte Werftprojekt LPG-tauglich gemacht. Erstaulich, wie wenige Leute tatsächlich wissen, daß es sowas gibt. Direktionsfahrzeuge, Stapler, Kleintransportysteme und -fahrzeuge, Dockreinigungsgerät, BHKW...jede Menge Potential, und außer in Indien hat das niemand von sich aus auf der Pfanne... Gerade die einfache Logistik des Brennstoffs und die geringen Kosten machen es interessant für Industrieanwendung, indoor-Fähigkeit noch dazu.
Selbst eine Power Unit für ein Superschwerlastsystem ist jetzt in Planung - auf LPG als Brennstoff für den Hydraulikpumpenantrieb wohlgemerkt.
Der Rand der Geldbörse wird jetzt halt um den Umweltaspekt erweitert. Der "bequemere" Diesel wird ja immermehr zum unkaufbaren Sorgenkind. Die Überlebenschancen sollten also ganz gut sein.
Zitat:
@RomanL schrieb am 12. Juni 2018 um 08:00:25 Uhr:
Na warte mal ab. Ich beobachte seit einigen Jahren die Zunahme von LPG als Antrieb in nahezu allen Ländern Asiens - und DA stept der Bär in Sachen Markt, nicht in Old Europe :-)Indonesien, Singapur, Vietnam, Korea - Pkw und Roller auf LPG - und zwar Massen!
China, Indien - LPG im Pkw ebenso wie im Lkw und Kleinstransporter, in viele Städte darf man mit Diesel gar nicht mehr rein
Japan - s.o.Dazu kommt, daß auch in Brasilien und anderen Ländern E85 und LPG mehr und mehr auf dem Vormarsch sind, von Westafrika mal ganz zu schweigen...
Es ging um die Taxis. Da kann ich das nicht sehen. In den anderen Bereichen hast du recht.
Es geht aber auch andersrum. Ich war letztens (mit dem LPG Auto) im Iran, dort wurde vor einer Weile beschlossen, LPG und (für privat) auch Diesel vom Markt zu nehmen. Defacto fand ich keine einzige LPG Tankstelle mehr, nur noch Nachfüllstationen für Flaschen. Das Land produziert und exportiert aber LPG und baut im Ausland Tankstellen. Vom Irak weiß ich es konkret. Allerdings fahren die meisten Autos dort auch mit CNG. Ebenso wie zB. in Armenien. Da habe ich mal ein Statistik gelesen, dass 80% der Autos mit CNG führen und das damit theoretisch die umweltfreundlichste Flotte der Welt hätte, prozentual. Nicht erwähnt wird da, dass vieles davon UraltLadas und Volgas sind 🙂 LPG tanken kann dort aber auch, allerdings hat das Land nur sehr wenige Tankstellen und auch nicht flächendeckend.
LPG Roller gabs doch hier auch mal. War irgendwie nicht so der Renner. Und in Süddeutschland gabs/gibts eine Firma, die Motorräder umrüstet.
@ICOMworker.
als Nutzer einer Hopt-Anlage scheint nun eine Membran Durchgang zu haben, im Leerlauf "versäuft" der Motor, also wahrscheinlich Gasdruck zu hoch. Den Druck werde ich noch prüfen.
Wo kann ich ggf. neue Membranen bzw. einen neuen Hopt-Verdampfer bekommen?
Hast Du soetwas noch greifbar?
Mail gern an: frank.box@gmx.de
Gruß Frank