Von Signum 3.2 V6 auf 3er wechseln? Oder 5er?
Hallo,
meine Eltern möchten in näherer Zukunft ihren Signum 3.2 V6 von 2004, 115.000 km, 211 PS, mit Bi-Xenon, Kurvenlicht, Abbiegelicht, Navi, Telefon, Kühlschrank usw usw ( TOP-Austattung) verkaufen. Sie liebäugeln mit BMW.
Nun die Frage: Sie sind beide Mitte 60 und meinen eigentlich ein 3er Touring würde reichen. Oft nehmen sie meine Kinder mit Kindersitz mit usw. Sonst fahren sie nur zu zweit!
Ich rate ja eher zu nem 5er Touring ( 525d/ 525i /530 i)) ab 2004.
Nun gibts aber auch echt feine 325d / 325i) Touring von 2007/2008 für unter 15.000 Euro.
Es soll ein 6-Zylinders ein und ne ordentliche Ausstattung und Feuer unterm Hintern haben!
Was ist eure Meinung! Auf was müsste man beim 3er achten?
Beispiel:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wbwk23tmkgti
Beste Antwort im Thema
Also was das Feuer unterm Hintern angeht bist du mit jedem BMW 6Zylinder gut bedient, denn der Signum läuft sehr bescheiden wenn man bedenkt dass er einen 3,2l V6 hat. Also darum musst dir schonmal garkeine Sorgen machen.
Mehr kann ich leider nicht beitragen 🙂
47 Antworten
wollt auch mal meinen Senf dazugeben 😉...ich finde der 3er BMW passt wie ein Maßanzug, weniger PLatz als in meinem vorherigen Auto (GOlf IV variant) aber das stört mich nicht.
Als etwas Älterer Mitbürger, auch mit Enkeln auf der Rückbank würde ich klar zum 5er BMW tendieren, der ist einfach luftiger....glaube aber letztendlich geht jede Entscheidung über den Preis.
Ja...der 5er ist da schon eine ganz andere Nummer.
Das einsteigen ist für ältere Herrschaften im 3er schon etwas beschwerlich.
Da ist der 5er kommoder. Von der Grösse her reicht natürlich ein 3er, wenn man vorwiegend nur zu2. unterwegs ist. Testen und probefahren. Beide Autos sind mit entspr.. Motor gute Autos.
Sollten die Leute allerdings schon etwas gebrechlich sein, dann würde ich mir auch evtl einen X1/X3 ansehen.
Meine Eltern sind nach nem E36 vor 3 Jahren auf ne A-Klasse A 200 umgestiegen und sind an sich ganz happy mit der Kiste. (Fahrverhalten nat. kein Vergleich, aber um einiges variabler und übersichtlicher auf kleinerem Raum, Einstieg supereasy).
Wobei manche ältere Menschen wiederum der hohe Boden in der A-Klasse stört 😉 Aber insb. das Coupé ist zum Einsteigen ansonsten sehr genial, wenn man genug Platz hat um die Tür zu öffnen 😛
Ansonsten: wenn der Einstieg und die Fahrwerksauslegung kein Problem sind, reicht der 3er auch für gelegentlichen Kindertransport... ist am Ende eben auch billiger als ein 5er.
Ähnliche Themen
Also meine Mutter hat eher Probleme in nen x5 rein- und wieder raus zu kommen......!!! Sie klettert da rein und bei Aussteigen fällt sie raus. So gesehen bei der Fahrt mit ner M-Klasse !! :-)
Aber evtl wird´s echt ein 5er! Und zum Spass steht ja im Sommer noch das E 220 Cabrio Sportline
bereit !
Weißt du denn schon, ob es ein Diesel wird oder ein Benziner? 🙂
Schaltet dein Vater gerne oder eher Automatik?
BMW_verrückter
Gerne Automatik ! Diesel oder Benziner ist egal !!
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Weißt du denn schon, ob es ein Diesel wird oder ein Benziner? 🙂Schaltet dein Vater gerne oder eher Automatik?
BMW_verrückter
Wenn es ums einsteigen geht, empfehle ich Smart 🙂😁
Okay bei Automatikgetrieben immer darauf achten, ob bei ca. 100.000 km das Öl gewechselt wurde und auch die Ölwanne = Filter erneuert wurde. 🙂
Der Motor - kannst wie gesagt, bei Benzinern R6 ab 2003 - 2007 zugreifen (525i 192 PS, 525i 218 PS, 530i 231 PS, 530i 258 PS) - da bist du problemlos unterwegs, auch bei den Dieseln (eher ab September 2005 bis 2011) - also 530d mit 231 PS - der 525d ist bis März 2007 eher problembelastet! 🙂
BMW_verrückter
BMW - andere Welt
Das verschiedentlich vorgetragene Argument des Ein- und Aussteigens würde ich unbedingt beachten. Bei meiner älteren Mutter bestanden im E91 damit doch ziemliche Probleme, die sie jetzt beim E61 keineswegs mehr hat. Auch das Innenraumgefühl beim 3er ist spürbar enger - man sitzt förmlich im Auto, was ich ausgesprochen toll finde. Andererseits kommt es auch darauf an, welche Kondition Deine Eltern haben. Vielleicht lässt Du sie in beiden Modellen einmal "probesitzen".
Viel Erfolg bei der Auswahl.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Okay bei Automatikgetrieben immer darauf achten, ob bei ca. 100.000 km das Öl gewechselt wurde und auch die Ölwanne = Filter erneuert wurde. 🙂Der Motor - kannst wie gesagt, bei Benzinern R6 ab 2003 - 2007 zugreifen (525i 192 PS, 525i 218 PS, 530i 231 PS, 530i 258 PS) - da bist du problemlos unterwegs, auch bei den Dieseln (eher ab September 2005 bis 2011) - also 530d mit 231 PS - der 525d ist bis März 2007 eher problembelastet! 🙂
BMW_verrückter
Bzgl. dem Thema Ölwechsel im Automatikgetriebe. Gibt da schriftliche Empfehlungsschreiben seitens zf oder dergleichen? Hab gestern mit nem Kunden von mir geredet, und der war da völlig überrascht von der Aussage. Würde ihm gerne was zukommen lassen. Er ist Prof. für Fahrzeugtechnik / Maschinenbau und war entwickler für Getriebe bei ZF. Seiner Aussage nach, ist da eine Lebensdauerfülluung drinn und bei Mineralischen Ölen die >80 Grad betrieben werde nur zwingend nötig. Irgendwie erzählt hier jeder was anderes:-(.
gretz
p.s. bei uns steht das auch dann mal an.. aber will eben nix nur der schönheit wegen machen.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Bzgl. dem Thema Ölwechsel im Automatikgetriebe. Gibt da schriftliche Empfehlungsschreiben seitens zf oder dergleichen? Hab gestern mit nem Kunden von mir geredet, und der war da völlig überrascht von der Aussage. Würde ihm gerne was zukommen lassen. Er ist Prof. für Fahrzeugtechnik / Maschinenbau und war entwickler für Getriebe bei ZF. Seiner Aussage nach, ist da eine Lebensdauerfülluung drinn und bei Mineralischen Ölen die >80 Grad betrieben werde nur zwingend nötig. Irgendwie erzählt hier jeder was anderes:-(.gretz
p.s. bei uns steht das auch dann mal an.. aber will eben nix nur der schönheit wegen machen.
Siehe Anhang, Zitat daraus:
Zitat:
Die 5-, 6- und 8-Gang sowie das 4HP20 Automatikgetriebe von ZF sind mit jeweils speziell entwickelten teilsynthetischen ATF-Ölen wartungsfrei befüllt. Für die wartungsfreie Befüllung wird von nomalen Betriebsbedingungen ausgegangen. Insbesondere beim Fahren mit sehr hohen Betriebstemperaturen kann eine erhöhte Alterung bzw. ein erhöhter Verschleiß der ATF-Öle auftreten. Darum ist es empfehlenswert bei überdurchschnittlichen Betriebsbedingungen wie:
- Viel Autobahnfahrt im oberen Geschwindigkeitsbereich
- Offensive, sportliche Fahrweise
- Häufiges Fahren im Anhängerbetrieb
am Automatikgetriebe eine Ölauffrischung (Ölwechsel) zwischen 80.000 km und 120.000 km, oder 8 Jahre je nach Belastung, durchzuführen.
Gruß,
Bastian
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Siehe Anhang, Zitat daraus:Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Bzgl. dem Thema Ölwechsel im Automatikgetriebe. Gibt da schriftliche Empfehlungsschreiben seitens zf oder dergleichen? Hab gestern mit nem Kunden von mir geredet, und der war da völlig überrascht von der Aussage. Würde ihm gerne was zukommen lassen. Er ist Prof. für Fahrzeugtechnik / Maschinenbau und war entwickler für Getriebe bei ZF. Seiner Aussage nach, ist da eine Lebensdauerfülluung drinn und bei Mineralischen Ölen die >80 Grad betrieben werde nur zwingend nötig. Irgendwie erzählt hier jeder was anderes:-(.gretz
p.s. bei uns steht das auch dann mal an.. aber will eben nix nur der schönheit wegen machen.
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Gruß,Zitat:
Die 5-, 6- und 8-Gang sowie das 4HP20 Automatikgetriebe von ZF sind mit jeweils speziell entwickelten teilsynthetischen ATF-Ölen wartungsfrei befüllt. Für die wartungsfreie Befüllung wird von nomalen Betriebsbedingungen ausgegangen. Insbesondere beim Fahren mit sehr hohen Betriebstemperaturen kann eine erhöhte Alterung bzw. ein erhöhter Verschleiß der ATF-Öle auftreten. Darum ist es empfehlenswert bei überdurchschnittlichen Betriebsbedingungen wie:
- Viel Autobahnfahrt im oberen Geschwindigkeitsbereich
- Offensive, sportliche Fahrweise
- Häufiges Fahren im Anhängerbetrieb
am Automatikgetriebe eine Ölauffrischung (Ölwechsel) zwischen 80.000 km und 120.000 km, oder 8 Jahre je nach Belastung, durchzuführen.
Bastian
Ah okay, also otto normalfahrer brauchen nicht wechseln. Wechseln müssen die Raser, Hängerfahrer.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
gretz
Naja, ich hab mir vorgenommen, es mit spätestens 120 tkm machen zu lassen, wenn ich nicht vorher eine Verschlechterung bemerke. Immer besser als ein Getriebeschaden 😉
Wenn das Fzg. überhaupt so lange in meinem Besitz bleiben sollte...