Von Longlife auf normales Öl. Worauf achten?

VW Passat B6/3C

Hallo

Fahre eine 2.0Tdi 140PS mit DPF ohne DSG. BJ.2006. 104000tKm.
Wollte mal fragen ob es nicht besser ist von LL auf normales Öl umzusteigen?
Wenn es besser ist, welches Öl könnt Ihr mir empfehlen (Hersteller/Spezifikation). Mein Motor soll es so gut wie möglich haben🙂
Um die Service-Intervall Anzeige anzupassen, muss ich da zu einer VW-Werkstatt oder kann das jede normale Werkstatt?
Hab von Öl und so nicht soviel Ahnung. Biite um Tipps. DAnke

Beste Antwort im Thema

das ist wirklich toll wenn man einen Motor öffnet in dem Mobil 1 geschwommen ist, die sind alle blitzeblank innen 🙂

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich nehme seit fast 200tsd km Mobil 1 in 0W40 und kann dieses absolut empfehlen...vis heute (225tsd) keinerlei Ölverbrauch und Auto läuft perfekt! Vor 2 Monate, den 6 Kant gewechselt und Ölwanne + Sieb sah aus wie neu

das ist wirklich toll wenn man einen Motor öffnet in dem Mobil 1 geschwommen ist, die sind alle blitzeblank innen 🙂

Zitat:

@onkelrocco schrieb am 10. Januar 2015 um 20:38:51 Uhr:


Ich bin ein gebranntes Kind in Sachen Longlife. Ich musste mal bei meinem 3B 1.8T mal bei rund 185 Tkm die Ölpumpe wechseln lassen. Ein Saubermachen des Saugrohres hätte wahrscheinlcih auch gereicht, beim 3B mit dier Audi-Vierlenkerachse macht sich das Ganze aber besonders lustig, weil man die Ölwanne nur abkriegt wenn man den ganzen Motor um 10 cm anhebt. Fotos des Saugrohres der Ölpumpe kann ich mal gelegentlich nachreichen...

Wie auch immer, ich möchte meinen 2.0 TDI von 2007 auch von Longlife auf den 15000er Intervall umstellen. Welches Öl soll ich nun verwenden, das "PD-Öl" VW 505.01? Hatte ich damals im Lupo TDI auch. Verträgt sich das mit dem DPF?

Edit: So sah das mal aus am 1.8T.

www.redheat.de/bilder/oel1.jpg

Ich vermute mal die Ölwanne war total verkokt , und als Fehler ging die Öldrucklampe an . Ursache ist die angesaugte Ölkohle gewesen ? Dann lag es nicht am Öl , dieses Problem hatten auch identische Motoren beim Passat und Audi mit normalem Öl wo es noch kein LongLife gab .

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht so ganz warum alle umölen wollen . Was ist da so schlecht an diesem Öl ? Bei uns laufen die Diesel quer durch die Bank ohne Probleme , und das mit teilweise 300000 km gelaufen . Da sind keine Verunreinigungen in den Ölwannen oder den Ventildeckeln .

Gut beim TSI gibt es Ketten und Nockenwellenversteller Probleme , aber die Motoren werden auch viel heißer als die Diesel . Könnte mir schon vorstellen das es da Probleme mit Ölkohle gibt .

Bei Langstrecken sicher kein Thema. Aber für Berufspendler wie mich schon.

Ähnliche Themen

Ich nehme Mobil1 mit VW Spezifikation 50700 und wechsle es alle 15-20t km.

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 11. Januar 2015 um 14:19:52 Uhr:


Ich vermute mal die Ölwanne war total verkokt , und als Fehler ging die Öldrucklampe an . Ursache ist die angesaugte Ölkohle gewesen ? Dann lag es nicht am Öl , dieses Problem hatten auch identische Motoren beim Passat und Audi mit normalem Öl wo es noch kein LongLife gab .

Ich kann nicht beurteilen was letztlich die Ursache war. Aber mein Kumpel, der Werkstattmeister bei Opel war meinte auch ich soll das mit dem Longlife lassen, Opel würde auch bei einigen Motorenreihen wieder davon abgehen. Ehrlich gesagt scheiße ich auf die paar Euro und gehe solchen vagen Sachen gerne aus dem Weg. VW hatte im Laufe der Zeit übrigens das Volumen des Ölfilters beim 1.8 T ziemlich verdoppelt. Klar sah die Ölwanne so keimig aus wie das Sieb. Das war auch kein Einzelfall am 1.8T.

Bermerkbar machte sich das Ganze schon im Stand mit lauteren Geräuschen als normal aus Richtung Zylinderkopf. Ich nehme an das klingt wie kurz vor Ölmangel. Du konntest niemals Schubabschaltung nutzen, sobald der Motor ohne Gas lief kam die Öldrucklampe. Witzigerweise nie unter Last.

Einmal sind wir durch die "Wartungsöffnung" (wo der Sensor sitzt) in die Ölwanne rein und haben das Sieb mit Bremsenreiniger saubergesprüht. Das hielt immerhin 10 Tkm an bis der Fehler wieder kam und ich doch die Ölpumpe wechseln ließ. Eine große Sauerei am 3B wohlgemerkt.

Ich werde das auf den 15000er Intervall umstellen, davon lasse ich mich nicht abbringen.

Ich kann natürlich trotzdem ein 50700er Öl nehmen, preislich nimmt sich das ja nicht so viel zum 50501.

Ich will hier ja auch keinen von irgendetwas abbringen . Aber die Probleme mit den verkokten Ölwannen hatte ich zu 3b Zeiten öfters . Früh genug erkannt war halt die Ursache die Ölkohle in der Ölwanne die sich irgendwann löste und sich im Sieb der Ölpumpe festsetzte und diese verstopfte . Dadurch war der Öldruck zu niedrig und die Kontrolle geht an . Ich behaupte mal das wenn die Ölwanne wieder gereinigt ist wieder für 10 Jahre ruhe ist auch mit LongLife Öl . Gerne auch mit 15000er Intervall jährlich . Ich mache bei meinem Tiguan auch Jährlich einen Ölwechsel , er wird doch ziemlich belastet bei ca. 4-5000 km im Jahr mit Wohnwagen (1500kg) Richtung Kroatien . Ich will ihn ja schließlich weiter fahren . Und Öl kostet ja nicht die Welt , wechsel mache ich selber .
Buh etwas vom Thema abgeschweift , sorry .

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 11. Januar 2015 um 16:25:08 Uhr:


Und Öl kostet ja nicht die Welt

Das ist ja der Ansatzpunkt. Je länger das Öl im Motor verbleibt, desto dreckiger wird es naturgemäß. Dem gehe ich aus dem Wege für 30 € im 3/4 Jahr oder so.

Nu wie von mir geschrieben mache ich zwischen dem Intervall auch zus. Jährlich einen Ölwechsel , ich will ihn ja länger fahren . Ist halt auch für mein Gewissen ;-)

Wieviel Liter kommen noch mal in einen 2.0TDI 170ps CFGB rein?

Zitat:

@onkelrocco schrieb am 11. Januar 2015 um 15:36:06 Uhr:



Zitat:

@schmiddi1 [url=http://www.motor-talk.de/.../...es-oel-worauf-achten-t3064793.html?...]

Ich werde das auf den 15000er Intervall umstellen, davon lasse ich mich nicht abbringen.

Ich kann natürlich trotzdem ein 50700er Öl nehmen, preislich nimmt sich das ja nicht so viel zum 50501.

Warum sollte ich ein 5W30er Öl verwenden wenn ich ein 0W40 preisgünstiger bekomme das in jedem Bereich besser ist?

Warum hat z.b. dieses hier nicht die VW 507 00 Freigabe?
Oder ist es nur net aufgelistet?

Zitat:

@muhrx schrieb am 15. Januar 2015 um 10:34:57 Uhr:


Warum hat z.b. dieses hier nicht die VW 507 00 Freigabe?
Oder ist es nur net aufgelistet?

Die 507 00 Freigabe hat vom Mobil 1 ESP nicht das 0W-40 (

https://oeldepot24.de/mobil-1-esp-0w-40-5-liter.html

), nur das 5W-30 (

https://oeldepot24.de/mobil-1-esp-formula-5w-30-5-liter.html

).

Ich werde wohl von meinem bisher verwendeten Mobil 1 ESP 5W-30 auf ein synthetisches 5W 40 nach 502 00 gehen.

Hat ein 0W40 von Mobil die 507 00 Freigabe?

Im Bordbuch steht ja nur die 507 00 Freigabe, also darf ich theoretisch nur sieder einfüllen oder?

ein 0 W 40 hat keine 507 00 Freigabe, das kommt ja auch für 15 000 km in den Motor. Interessanterweise gibts kein 5W30 in Amerika und die amerikanischen Passats bekommen dort 10W40 oder 5W40......
für mich persönlich ist 5W30 ein Irrweg der nur dem VW-Händler nützt, Volksverdummung von VW

Deine Antwort
Ähnliche Themen