Von innen zugefrorene Frontscheibe
Hallo,
haben ein Problem bei unserem Leon 5F BJ 2016. Seit 3 Tagen wo es nun ein wenig kälter ist, friert die Frontscheibe von innen zu. Es ist morgens eine richtige Eisschicht drauf wo dann auch beim Defrosten der Scheibe kleine Eisstücke auf das Amaturenbrett fallen und Wasserperlen die Scheibe hinunter laufen. Schon im letztem Jahr und in diesem war im Herbst zu beobachten das sich bei feuchtem Außenwetter kleine Wassertropfen oben an der Scheibe, meist rund um die Spiegelregion kleine Tropfen bildeten. Werkstatt tat es aber mit Feuchtigkeit im Auto. Gefahren wird das Auto täglich 2x30km, Klima läuft immer mit. Durch wegbringen und holen der zwei Kids stehen morgens und abends auf dem Rückweg aufgrund des anschnallens der Kids die Türen auch länger offen sodass auch die feuchtere warme Luft raus kann. Im Auto liegt auch immer ein Luftentfeuchter, es werden Gummifußmatten verwendet die trocken sind und das ausgelegt Zeitungspapier unter den Matten / im Fußraum ist ebenso absolut trocken. Wassereinbruch konnte ich nirgends erkennen. Auf Feuchtigkeit im Auto wie die Werkstatt tippe ich nicht, da sollten doch dann mehrere oder alle Scheiben beschlagen / vereist sein oder ? Es betrifft aber nur die Frontscheibe, die anderen laufen nicht mal an. Hänge auch mal ein paar Bilder an, das eine gerade bei defrosten und die anderen um Urzustand, da ist auch zu sehen das alle anderen Scheiben klar sind. Wie schon erwähnt Beschlagen nicht mal die anderen Scheiben, selbst als ich die Fotos im Innenraum machte und paar Minuten im Auto hockte.
Vielleicht hat ja der ein oder andere eine Idee woran es liegen könnte oder was ich ändern könnte an meinem Lüftungsverhalten??? Werkstatt rührt keinen Fingerdran da angeblich nur Feuchtigkeit drinnen ist.
VG Stefan
Beste Antwort im Thema
Innenraumfilter mal wechseln, kann sein dass da viel Dreck und Feuchtigkeit gesammelt wird.
39 Antworten
Alle die Hinweise des eventuellen behebens von Oder feuchtigkeit in der Fahrgastzelle mögen gut gemeint sein.
Nur ich, wie auch der TE, kann eben nicht verstehen wieso dann nur die Frontscheibe so von innen nass ist und eben auch bei diesen Temperaturen zufriert.
Klar kenne ich das auch wenn man mit feuchter Bekleidung, zb Regenschauer, oder man sich eben bei diesen Temperaturen länger im Fahrzeug aufhält, dann kann es eben sein das die Scheiben nass anlaufen.
Nässe im Fahrzeug hatten viele bei bestimmten Modellen. Wie hier ebenso erwähnt beim Leon 1M. Ob nun die Tür und hier die Aggregatträgerplatten oder die Dichtungen des Heckwischer der hier in der Heckscheibe verbaut ist. Ob nun die Heckleuchten und deren Dichtheit. Alles das führte zu einem Grad an Feuchtigkeit. Hier waren immer alle Scheiben mehr oder weniger betroffen. Je nachdem wo die Ursache war, je höher war dann optisch meistens zu sehen oder ansatzweise zu Erahnen wo eine Leckage zu finden ist.
Ich jedenfalls bin im Moment doch sehr skeptisch, sollte sich im Heckbereich eine Ursache gebildet haben das eben nur vorne die Frontscheibe so anläuft und sogar innen zufriert.
Zumal ja immer noch einfach bildlich beschrieben, eine Hutablage sowie die Rücksitzbank kommt, die meiner Meinung nach einen gewissen Grad eventueller Feuchtigkeit im Blechboden des Kofferraumes zurückhalten.
Selbst wenn der Nass ist, wieso dann nur vorne die Frontscheibe nass oder vereist?
Ich würde einmal testweise vorne im oberen Bereich der Frontscheibe, wenn du dir schon selbst behelfen musst und eine Werkstatt meint und es im Moment so abfertigt wie du beschreibst, Küchenpapier klemmen und in kurzen Abständen schauen ob es nass wird.
Zu guter letzt, ich hatte es bereits erwähnt, nehme den Bodenbelag im vorderen Bereich einmal hoch. Und zwar so das du das Bodenblech siehst. Hier eben auch im Bereich der Pedalerie.
Wenn, und bei deinem Modell weiß ich es nicht, die Dämmung unter dem Bodenteppich eine dünne Schicht Folie aufgebracht ist, zwischen Dämmung und Bodenteppich, dann sieht man nichts oder ausgelegte Zeitungen werden eben nicht nass wenn man nur den Teppichboden von oben auslegt.
Hallo zusammen,
Ich geb jetzt auch mal meinen Senf dazu:
Ein Arbeitskollege hatte vor einigen Wochen genau das gleiche Problem. Bei seinem Audi TT (2008er Jahrgang glaub ich) ist ständig ausschließlich die Frontscheibe angelaufen (damals war es noch nicht kalt genug zum einfrieren). Sieht aber sehr ähnlich zum TE aus.
Er dachte zuerst auch dass es an zu hoher Innenraumfeuchtigkeit liegt. Dann hatte er zufällig einen Steinschlag und die Frontscheibe wurde getauscht. Der 🙂 hat ihm dann offenbart, dass der Scheibenkleber auf der ganzen Scheibe nur noch an 3 Punkten gehaftet hat, der Rest war komplett marode und "weggegammelt".
Mir ist zwar völlig schleierhaft wie das passieren kann und warum man als Fahrer so etwas nicht bemerkt (sollte da nicht die Scheibe bei hoher Geschwindigkeit das schlackern anfangen??), aber das erklärt den kriechenden Wassereinbruch an der Frontscheibe und warum das nur dort ist.
Angeblich ist das Problem mit dem Scheibenkleber beim TT des mittelalten Semesters wohl häufig, aber vielleicht hat dein Leon auch ein ähnliches Problem?
LG
Das Problem mit dem nicht haftenden Scheibenkleber hatte unser Skoda Roomster Bj. 2008 auch, wurde aber ein paar Wochen nach der Fahrzeugübergabe behoben.
Wäre schon erschreckend, wenn es dieses Problem im Konzern immer noch geben würde.
Gruß Oxebo
Meine freundin hatte heute morgen auch von innen vereiste scheiben.
Ähnliche Themen
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt - bitte Beitragsregeln beachten!]
Hallöle,
es ist schon traurig dass in der heutigen Zeit, obwohl es schon ewig Automobile gibt, diese Problem immer noch auftritt, dieses dürfte überhaupt niemals passieren.
Die Aussagen von den Seat Händlern, kenne ich zu genüge. Feuchtigkeit selbst ins Auto gebracht, um sich raus zu reden. Warum hatte ich die Probleme in meinen Baujahren Peugeot 505 Bauj. 1985 und Peugeot 605 mit Klima Bauj. 1992 nicht, da hatten wir noch sehr regelmäßig tiefere Temperaturen und auch Schnee, in Berlin ?
Klar mag es auch Leute geben, welche sich nicht vielleicht, den dicken Schneebelag unter den Schuhsohlen regelmäßig abmachen, bevor sie ins Auto steigen, denen ist es vermutlich egal, wie das Auto von innen aussieht, dann bräuchte man sich über Eis an der Innenfrontscheibe und zu viel Feuchtigkeit nicht zu wundern auf Dauer, aber ich denke mal die Mehrheit, wird darauf wohl achten.
Da die Mehrheit, und darunter zähle ich mich auch, darauf achtet keine Feuchtigkeit ins Auto mitzubringen, jedenfalls durch Schnee, wird es eher mit ein Konstruktionsfehler sein.
Sonst hätten nicht so viel Leute Probleme damit.
Das sieht hier eher nach Pfusch aus, bei der Konstruktion, aber ist ja einfacher auf den Kunden abzuwälzen !!!
Wie schon erwähnt, der Seat Mii, der Seat Ibiza Baujahr 2013 , 2015 waren ebenfalls davon betroffen mit vereisten Scheiben von innen.
Gruß,
Olli
Ja ich denke auch das ist bei dem leon Serie.
Ich bin zwar auch Laternenparker, aber seit bei mir die Serviceklappe auf der Beifahrerseite repariert wurde und der Teppich trocken ist, hab ich keine Probleme mehr mit einer von innen nassen bzw. vereisten Frontscheibe.
diese Jahr war es leider noch nicht so kalt bei uns das es reproduzierbar wäre. letztes Jahr als es auftrat habe ich dann meiner Frau die Garage überlassen weil wir keine Ideen mehr hatten um es in den griff zu bekommen.
Wann würde zuletzt der innenraumfilter gewechselt? Hatte das gleiche Problem. Meiner sah eklig aus. Nasse Blätter und feuchter schmutz haben mir ständig feuchte Luft durch einschalten der Lüftung in den Innenraum gepumpt. Nach dem Austausch habe ich eine längere Fahrt auf der Autobahn mit Klima und voller Hitze gemacht und dabei immer wieder beide front fenster geöffnet zum rauspusten der feuchten Luft. Seitdem ist Ruhe. Ich hoffe Ihnen geholfen zu haben falls es bei ihnen genauso sein sollte.
Filter fliegen bei mir immer im November raus, alle. Da alle Teppiche trocken sind sowie die Gummimatten, Feuchtigkeitsgranulat nichts aufsaugt und selbst ausgelegtes Papier nicht wellig oder klamm wird, gehe ich nicht von Feuchtigkeit im Auto aus. Ich gehe von einer nicht sauber eingepassten Scheibe aus da mir auch im Herbst innen im Spiegelbereich schon ein paar Tropen runterliefen. Warte aber noch auf einen Steinschlag oder so :-). Momentan ist aber Aufgrund der Temperaturen noch nichts gefroren aber stark angelaufen
Ich würde die Bilder sowie eine Beschreibung des Problem an Seat senden und hier eine Lösung anstreben.
Für mich sieht es so aus, dentiere ich jetzt ebenso zu deiner Vermutung mit einer nicht richtig dicht sitzenden Frontscheibe.
Normal ist das für mich so nicht.
Nebenbei zur feuchtigkeit in Pkw:
Normal auch nicht für mich, ich kenne das so nicht, das man wenn man normal einen Pkw nutzt, mit irgendwelchen Trocknungsgeschichten umher fährt.
Einzigste Ausnahme war hier im Winter bei meinen bisherigen Fahrzeugen der Trabant. Aber anscheinend dendieren heutige moderne Pkw wieder zu diesem mit diesem Manko.......... 😰
Voll Elektronik, aber Halter muß sich im Baumarkt Trocknerzubehör kaufen.😁
Normale Nutzung heißt für mich, keine vollgelaufenem Gummimatten, die voll Wasser stehen, keine Fußmatten die man vor Nässe auswringen müßte, keine nasse Kleidung die man im Kofferraum lagert.
Seat sagt an Feuchtigkeit im Auto und Händler sagt, ist stand der Technik, kann keinen Fehler finden. Errinnnert mich an die Leidensgeschichte mit unserem Ibiza 6j mit den innen angelaufenen Xenon´s mit Tropfenbildung. Haben uns solange mit Seat rumgeärgert bis uns jemand die Vorfahrt nahm, da hatte sich das Xenon Thema erledigt.
>Seat sagt an Feuchtigkeit im Auto und ist stand der Technik
und deine Bilder dazu.
Traurig.... traurig.😠
Zitat:
@flashrigo schrieb am 28. Januar 2020 um 17:56:24 Uhr:
>Seat sagt an Feuchtigkeit im Auto und ist stand der Technikund deine Bilder dazu.
Traurig.... traurig.😠
ja ist traurig, schaut man aber mal quer durchs Forum und aller Marken, haben andere User größeres Leid erfahren. Ich klopf mal auf´s Holz, denn ich habe schon diverse Automarken und Modelle fahren dürfen und bin bisher mit noch keinen reingefallen oder stehen geblieben. Gab bisher nur einen Ausreißer nach unten, das war ein Megane zweiter Generation mit viel Elektronikfehlern hat mich aber dennoch immer ans Ziel gebracht. War aber ein Dienstwagen.