Von innen zugefrorene Frontscheibe

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Hallo,

haben ein Problem bei unserem Leon 5F BJ 2016. Seit 3 Tagen wo es nun ein wenig kälter ist, friert die Frontscheibe von innen zu. Es ist morgens eine richtige Eisschicht drauf wo dann auch beim Defrosten der Scheibe kleine Eisstücke auf das Amaturenbrett fallen und Wasserperlen die Scheibe hinunter laufen. Schon im letztem Jahr und in diesem war im Herbst zu beobachten das sich bei feuchtem Außenwetter kleine Wassertropfen oben an der Scheibe, meist rund um die Spiegelregion kleine Tropfen bildeten. Werkstatt tat es aber mit Feuchtigkeit im Auto. Gefahren wird das Auto täglich 2x30km, Klima läuft immer mit. Durch wegbringen und holen der zwei Kids stehen morgens und abends auf dem Rückweg aufgrund des anschnallens der Kids die Türen auch länger offen sodass auch die feuchtere warme Luft raus kann. Im Auto liegt auch immer ein Luftentfeuchter, es werden Gummifußmatten verwendet die trocken sind und das ausgelegt Zeitungspapier unter den Matten / im Fußraum ist ebenso absolut trocken. Wassereinbruch konnte ich nirgends erkennen. Auf Feuchtigkeit im Auto wie die Werkstatt tippe ich nicht, da sollten doch dann mehrere oder alle Scheiben beschlagen / vereist sein oder ? Es betrifft aber nur die Frontscheibe, die anderen laufen nicht mal an. Hänge auch mal ein paar Bilder an, das eine gerade bei defrosten und die anderen um Urzustand, da ist auch zu sehen das alle anderen Scheiben klar sind. Wie schon erwähnt Beschlagen nicht mal die anderen Scheiben, selbst als ich die Fotos im Innenraum machte und paar Minuten im Auto hockte.

Vielleicht hat ja der ein oder andere eine Idee woran es liegen könnte oder was ich ändern könnte an meinem Lüftungsverhalten??? Werkstatt rührt keinen Fingerdran da angeblich nur Feuchtigkeit drinnen ist.

VG Stefan

1
2
3
+2
Beste Antwort im Thema

Innenraumfilter mal wechseln, kann sein dass da viel Dreck und Feuchtigkeit gesammelt wird.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Apropo größeres Leid.
Ich kann mir vorstellen das hier von der Nässe die entsteht, jetzt von Eis zu Wasser wird, das hier etweig einiges vorne verschwindet in dem Bereich vor dem sichtbaren Amaturenbrett.
Sind dort bereits Dichtungsmaterialien verbaut die Nässe aufsaugen können, geht dort Kabelage entlang, eventuell Steckverbindungen.
Bevor die Ursache nicht gefunden oder behoben ist wird ist es ein Kreislauf ohne Ende.
Für mich jedenfalls persönlich nicht nachvollziehbar die Aussage, Stand der Technik oder wie oft zulesen ist von Usern, Normalzustand. Schon ein immer widerkehrendes Beschlagen oder benetzte Scheiben mit Nässe ist für mich nicht normal.

Aber anscheinend wird es von einigen Haltern so akzeptiert und vieleicht auch nachrückende Generationen nehmen diese Aussagen heute so hin weil sie es nie anders kennengelernt haben.

Hast du einmal versucht die Scheibe abzukleben. Gibt ja einges was man verwenden könnte und etweig Witterungen übersteht. Man müßte schauen ob es weniger wird oder ganz aufhört.

mfg

Wir hatten das Problem bei unserem Golf 6. Im Zuge der Fehlersuche und Recherche bin ich damals drauf gestoßen, dass es kein Einzelfall war und auch beim Scirocco oder Polo aufgetreten sein soll. Die Tatsache, dass solche Probleme bei der größten Mehrheit der Autos nicht auftritt, sollte aber als Bestätigung reichen, dass es ganz und gar nicht 'normal' oder 'Stand der Technik' ist. Ein wenig Feuchtgkeit hat man immer im Auto, wenn die Wetterbedingungen entsprechend sind, aber das führt nicht zwangsläufig zu solchen Problemen.

Problematisch ist aber die Fehlersuche. Es gab schon damals viele Ansätze, wie Scheibendichtung, Wasserkasten/Lüftung, Türdichtungen etc. Mir ist es damals nicht gelungen, eine sichere Quelle zu identifizieren. Erschwerend kam hinzu, dass die Problematik sporadisch aufgetreten ist. Im Rahmen der Garantie machen die Händler nur was, wenn es einen konkreten Ansatzpunkt gibt. Und privat repariert wohl keiner sein Auto durch, bis er vielleicht die Ursache erwischt. Für uns war das Problem dann erst durch den Verkauf des Autos erledigt.

Naja, man dreht sich halt im Kreis. Da es nicht bei allen auftritt bzw. auch nicht immer reproduzierbar ist kommt ja Seat mit der Aussage: "liegt an Euch, zu viel Feuchtigkeit im Auto". Sagst kann nicht sein, Fehler finden, kommt nur die Aussage von Seat: können nichts finden, Auto i.o., ist halt so.

Wir akzeptieren es zwar nicht, resignieren aber. Da es auch nicht immer reproduzierbar ist, das Auto laut Hersteller so i.o. ist weil sie nix finden oder ein Ansatz da wäre wo vielleicht noch zu suchen sei, ist auch nichts mit Garantie. Sprich jede Arbeit hinsichtlich Abstellung dieses Problems würden wir erstmal in Vorleistung gehen.

Dieses Jahr hatten wir bisher noch keine Probleme aber ist halt auch anderes Wetter. Kann zwar nächstes Jahr wieder anders aussehen aber da kommt bestimmt der Spruch: "Trat nicht jedes Jahr auf also liegt es an Euch".

Hallo! Mein EU-Fahrzeug, Seat Leon FR, gekauft im Oktober 2019, hat das gleiche Problem. Er hat jetzt gerade mal 2600 km runter. Manchmal steht er die ganze Woche, ohne bewegt zu werden oder dass jemand mit feuchten Klamotten oder Schuhen einsteigt. Heute bin ich mal wieder gefahren, wir sind trocken aus dem Haus eingestiegen und ins Schwimmbad gefahren. Als wir 2 h später eingestiegen sind, waren die Scheiben und vor allem das Panoramadach von innen komplett nass. Es hat nicht geregnet! Der Händler meint, das wär manchmal so. Spinnt der? Ich hatte so viele Autos, alle standen draußen und sie waren immer trocken. Bin echt schwer enttäuscht. Jetzt gerade fängt es an zu frieren, von innen. Traumhaft! Könnte ausrasten!

Ähnliche Themen

Benutze meinen X- Perience nahezu täglich und habe keine Probleme mit Feuchtigkeit im Innenraum.
Aktuell bin ich zur Reha und das Fahrzeug stand 10 Tage unbenutzt im Parkhaus, nun habe ich auch mit stark beschlagenen Scheiben zu kämpfen.
Scheint also bei geringer Benutzung und ungünstigen Wetterbedingungen (Luftfeuchtigkeit) aufzutreten.
Ich bin aber optimistisch dass sich das Problem bei täglicher Nutzung wieder von alleine löst.

Gruß Oxebo

So mich hat es auch erwischt, ich hatte gehofft dass es mich nicht treffen würde.
Bin heute früh zum Fahrzeug um die Scheiben außen frei zu kratzen, hab aber gleich gemerkt das da was nicht stimmt.
Der Wagen stand jetzt exakt 7 Tage wegen Krankheit unbenutzt im freien. Ähnlich wie bei @Oxebo
, bloß war die Frontscheibe nicht nur beschlagen sondern eben auch angefroren.

IMG_20200208_102452.jpg
IMG_20200208_102459.jpg
IMG_20200208_102524.jpg

Hatte das die Tage auch...muss die Luftfeuchte sein. Einfach öfters die Lüftung hochdrehn die entzieht der Luft ja die Feuchtigkeit...hilft zumindest bei mir.

Ohne Klima fahren im Winter hilft auch. Dann kann über Nacht keine feuchte Luft vom Verdampfer hochziehen.

Nik

Ich denke, man soll die Klima auch im Winter einschalten, gerade weil es die Feuchtigkeit rausnimmt?

Man liest da viele Meinungen dazu, mancher macht da regelrecht ne Wissenschaft draus. Meiner Ansicht nach ist das alles Hokuspokus. Ich hab immer in den verschiedensten Autos meine Klima nach Bedarf genutzt. D.h. entweder wenn mir heiß war, oder eben zum Entfeuchten, wenn’s nötig war (sprich: Scheibe angelaufen). Ansonsten ist die Klima bei mir aus.

Das hat bei allen Autos für mich immer problemlos funktioniert. Dass im Golf sporadisch die Scheibe von innen gefroren ist, muss daher für mich eine andere Ursache gehabt haben. Einfach, weil ich nichts anders gemacht habe als sonst. Und auch in diesem Auto hatte ich Situationen, wo man Schnee ins Auto geschleppt hat, der dann als Pfütze im Fußraum stand, und dann aber gar nix passiert ist. So lange wie ich dieses Auto hatte, konnte ich das Gefrieren weder zuverlässig reproduzieren noch durch irgendein Verhalten verhindern. Und andersherum hatte ich in keinem anderen Auto so ein Problem, nicht mal in solchen ohne Klima (und damals gabs noch ganz andere Winter).

Deine Antwort
Ähnliche Themen