von C63 auf I4 M50

BMW i4 I04

Was meint ihr werde ich zufrieden sein? Von so einem V8 Biturbo, auf ein Elektro? Ich meine PS Anzahl bzw Power fast die selbe.. vom Sound mal abgesehen, da ist ja keiner vorhanden.. aber was meint ihr vom Fahrgefühl?

47 Antworten

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 17. Januar 2025 um 21:10:39 Uhr:


Steffen_i4,
ich verstehe was Du sagen willst; fahre u.a. den i4 M50, G23 M440i… G31 Verbrenner. Der G31 ist auf Strecke leiser u. bequemer, hört sich bei Bedarf besser an, der G23 sowieso u. entspannter ist es auch. 1h „kürzer“unterwegs zu sein… hat auch was. 🙂

Interessant?! Kannst du evtl. detaillieren was dich genau am G23 Verbrenner entspannen lässt und am M50 nicht? Und was du am G21 leiser empfindest?

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 17. Januar 2025 um 23:41:31 Uhr:


Bei den meisten (oder allen?) modernen Verbrennern gibts ein Sounddesign mit Fake-Motorgeräusch für den Innenraum. Da höre ich lieber den E-Antrieb ohne zusätzlichen Lärm aus Lautsprechern.

Der von Steffen benannte 3L Diesel hat auch als aktueller B57 im G20 330d kein Sounddesign.
Viel hört man nicht mehr, die Akkustikverglasung nimmt auch viel weg.

Ich muss den Motorsound nicht unbedingt haben, weil lautlos auch schön ist. Sofern nun nicht irgendwelche unangenehmen Geräusche in den Vordergrund treten.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 17. Januar 2025 um 20:11:18 Uhr:


@Steffen_i4,
damit hast Du aber einen rausgehauen. Es soll BMW Reihensechszylinder geben, welche einfach herrlich klingen… 🙂😉
Bei 700km u. minus 4 Grad sind es mehr als 15min Ladezeit, mit dem richtigen Verbrenner müsste man, stabile Blase vorausgesetzt, nicht mal bei Kälte aussteigen 🙂.

Das ist ja echt Ansichtssache.

Ich hatte vor dem i4 einen F31 330d und bei uns im Haushalt gibt es noch ein M240i Cabrio. Das Ding macht echt brutal viel Spaß beim Fahren (vor allem offen). Den Weg zur Arbeit (3mal die Woche, 80km einfach) habe ich meistens mit dem 330d zurückgelegt. Ich kann dir sagen, dass ich den 330d keine einzige Minute vermisst habe seit ich den i4 fahre. Die 3l Reihensechser sind richtig gute Motoren, aber einen i4 können sie nicht das Wasser reichen wenn es um Langstreckenkomfort geht.
Ich persönlich nehme auf Langstrecke lieber die längere Ladezeit in kauf als mit einem Verbrenner zu fahren. Meine Familie übrigens auch (die leidet scheinbar an schwacher Blase).

Mein i4 M50 ist auf Autobahn ü150kmh hinsichtlich Fahrgeräusche deutlich lauter vs. G31 M550d. Dieser ist m.E. Benchmark für Langstrecke. Den i4 M50 nutze ich gerne in 100km Umkreis - so dass keine Ladepausen anstehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 18. Januar 2025 um 11:32:08 Uhr:


Mein i4 M50 ist auf Autobahn ü150kmh hinsichtlich Fahrgeräusche deutlich lauter vs. G31 M550d. Dieser ist m.E. Benchmark für Langstrecke. Den i4 M50 nutze ich gerne in 100km Umkreis - so dass keine Ladepausen anstehen.

Ok. Also einen 5er mit einem 4er zu vergleichen ist in diesem Kontext meiner Meinung nach Apfel mit Birne ( völlig sinnfrei ;-)) - ich würde ja auch niemals auf die Idee kommen meinen Rolls Royce mit meinem 7er BMW bezüglich Komfort zu bewerten.

Bin nie mit einem G31 mitgefahren, hatte aber vor kurzen einen i5 eDrive 40 mit M-Paket und Glasdach (inkl. 275er individual Winterreifen) als Werkstattersatzwagen. Und musste feststellen dass dieser was Abroll- bzw. Windgeräusche betrifft nicht leiser war als mein M50. Da hätte ich vom i5 mehr gewartet.
Bin an dem Tag ca. 400km auf der Autobahn unterwegs gewesen und der Autobahnassisstent war mega comfy. Sehr schade dass es diesen nicht unterhalb der 5er Reihe zu erwerben gibt

P. S. Nach 413km war der Akkustand von 95% bei 7% ohne nachladen angekommen. Temperatur lag um die 4 Grad. Erkenntnis: der i4 M50 braucht durch den Allrad einen Tick mehr als ein Hinterrad angetriebener i5.

Zitat:

@FrankMB schrieb am 18. Januar 2025 um 12:39:26 Uhr:



Zitat:

@Schottenrock schrieb am 18. Januar 2025 um 11:32:08 Uhr:


Mein i4 M50 ist auf Autobahn ü150kmh hinsichtlich Fahrgeräusche deutlich lauter vs. G31 M550d. Dieser ist m.E. Benchmark für Langstrecke. Den i4 M50 nutze ich gerne in 100km Umkreis - so dass keine Ladepausen anstehen.

Ok. Also einen 5er mit einem 4er zu vergleichen ist in diesem Kontext meiner Meinung nach Apfel mit Birne ( völlig sinnfrei ;-)) - ich würde ja auch niemals auf die Idee kommen meinen Rolls Royce mit meinem 7er BMW bezüglich Komfort zu bewerten.

Bin nie mit einem G31 mitgefahren, hatte aber vor kurzen einen i5 eDrive 40 mit M-Paket und Glasdach (inkl. 275er individual Winterreifen) als Werkstattersatzwagen. Und musste feststellen dass dieser was Abroll- bzw. Windgeräusche betrifft nicht leiser war als mein M50. Da hätte ich vom i5 mehr gewartet.
Bin an dem Tag ca. 400km auf der Autobahn unterwegs gewesen und der Autobahnassisstent war mega comfy. Sehr schade dass es diesen nicht unterhalb der 5er Reihe zu erwerben gibt

P. S. Nach 413km war der Akkustand von 95% bei 7% ohne nachladen angekommen. Temperatur lag um die 4 Grad. Erkenntnis: der i4 M50 braucht durch den Allrad einen Tick mehr als ein Hinterrad angetriebener i5.

Interessant, also mein G30 540i war eigentlich in jeder Lebenslage leiser als der i4 M50 solange man den Motor nicht hochdrehen musste. So verschieden sind die Wahrnehmungen. Mein Freund der den i4 fährt hat das genauso empfunden. Mein jetziger EQE ist aber leiser als beide.

Der G31 ist wohl leiser vs. G61. Mein i4 M50 ist hinsichtlich Fahrgeräusche ü150 lauter, das Glas scheint wohl sehr dünn. Besonders auffallend Geräusche in Tunneln etc.
Da ist selbst der G23 als Cabrio leiser.

Gibt es eigentlich Akkustikverglasung als Austattungsoption beim G26 i4?

Das sind dann die Seitenscheiben. Die sind dann 2-lagig und doppelt so dick. Wind- und Antriebsgeräusche werden stark gedämpt. Reifengeräusche eher nicht.

Die Frontscheibe ist immer Akkustikverglasung, kann man nicht abwählen.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 18. Januar 2025 um 17:13:08 Uhr:


Gibt es eigentlich Akkustikverglasung als Austattungsoption beim G26 i4?
[...]
Die Frontscheibe ist immer Akkustikverglasung, kann man nicht abwählen.

Nein.

Wobei die Fahrgeräusche bei ü150 natürlich auch sehr stark von den Reifen abhängen. Die Differenz zwischen den Buchstaben (z.B. B auf C) beträgt 3dB. Das entspricht der doppelten Schallenergie (nicht doppelte Lautstärke).

Ich hab auch nochmal im Konfigurator geschaut. Akustikverglasung gibt es nur beim 3er, für 200€. Beim 4er und i4 nicht.

Die hinteren Scheiben des i4 inklusive Heck sind m.E. geräuschanfällig. Was da in Tunneln durchkommt ist schon auffallend. Mein i4 hat 20 Zoll - dass könnte zusätzlich auf lautere Abrollgeräusche einwirken. G23 u. G31 haben auch 20 Zoll.

Im normalen Fahralltag gibt es Millionen mal mehr Beschleunigungssituationen bei denen man den Verbrennungsmotor hört als Tunnelsituationen wo der Rest und die Scheiben zählen.

@Schottenrock: was hast denn in deinem G23 für eine Maschine?

M440i

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 19. Januar 2025 um 19:03:47 Uhr:



Im normalen Fahralltag gibt es Millionen mal mehr Beschleunigungssituationen bei denen man den Verbrennungsmotor hört als Tunnelsituationen wo der Rest und die Scheiben zählen.

Im normalen Fahralltag rollt der i4 auf der Autobahn dahin. Schneller 150/160 fährt man eh nicht, weil sonst die Reichweite zu niedrig ist. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen