Von 530 dA (E60) auf A6 2,7 MT (F4)

Audi A6 C6/4F

Hallo Audianer,

nach 3 BMW fahre ich nun einen A6 2,7 MT.

Ausstattung:
-Nachtblau Perleffekt
-Sportsitze Alcantara/Leder Beige
-Navigation mit DVD und MMI
-Dekoreinlage Nußbaumwurzel Mittelbraun
-Klimaautomatik (Komfort) Plus
-Xenon
-Leder-Multifunktion-Sportlenkrad
-e.t.c.

Jetzt bin ich mal gespannt was mich erwartet!

23 Antworten

Die Antippfunktion als solches ist ja nichts neues.
Beim BMW rastet aber der Blinker-Hebel nicht in der Endstellung ein, sondern kehrt wieder in die Ausgangsposition zurück.
Wie schon beschrieben hat das z.B. den Vorteil das man nach dem abstellen des Fahrzeug den Hebl nicht manuell in die Ausgangsposition zurück stellen muß. Ein weitere Vorteil der elektronischen Lösung ist , das kurz nach der Kurve der Blinker wieder ausgeht auch wenn man die Lenkung nicht sofort wieder geradeaus fährt.

Die Tippfunktion hat der 4F auch - kein mechanisches Zurückschalten in die Ausgangsfunktion- ist bei Deinem vielleicht der Blinker nicht in Ordnung?

Wie sieht es mit dem Innengeräuschpegel der beiden Fahrzeuge aus? Welcher Wagen bietet für Dich den höheren Langstreckenkomfort?

Gruß espetveit.

..beim Blinker "richtig" einschalten bleibt beim Audi der Hebel in der "Schaltposition", bis durch Lenken er wieder zurückschnellt. Hier düfte wahrscheinlich der Unterschied zu BMW sein.
-der Vergleichsbericht ist sehr gelungen, weil nicht durch "BMW-oder Audi-Brille" geschaut wurde.-

Also noch mal zum Verständnis. Der Blinkerhebel des BMW geht nach dem ich ihn in die Endstellung zum Dauerblinken gestellt habe, sofort wieder in die Ausgangsposition zurück. Danach verhält er sich aber so als wäre er wie ein herkömmlicher Blinkhebel eingerastet. Es gibt also nur die neutrale Stellung als Dauerstellung.
Beim herkömmlichen Blinker gibt es bekanntlich Neutral, Dauer-Links und Dauer-Rechts.

Das Innengeräusch des A6 ist deutlich niedriger und angenehmer!
Allerdings hat der BMW mit 218 PS und 500 NM auch ein klein wenig mehr unter der Haube und ist mehr als Racer ausgelegt.

Zum Langstreckenkomfort kann ich nach 1.500 km noch nicht viel sagen. Als Viel-Fahrer mit jährlich ca. 75.000 km beginnen Lagstrecken ab ca. 600 km am Stück.

Bei Gelegenheit werde ich darüber aber berichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


Allerdings hat der BMW mit 218 PS und 500 NM auch ein klein wenig mehr unter der Haube ...

Dann müßte man aber auch den 3.0 TDI als Vergleich heranziehen. Der hat dann wieder Quattro, also müßte es der 530xd sein. Oder der 2.7TDI vs. 525d. Naja, irgendwas paßt immer nicht. Generell denke ich schon, dass die unterschiedlichen Marken alle auf einem hohen Niveau sind und sich nur noch in Nuancen bzw. in der gewollten Auslegung (Sport, Comfort,...) unterscheiden.

Gruß DVE

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


Also noch mal zum Verständnis. Der Blinkerhebel des BMW geht nach dem ich ihn in die Endstellung zum Dauerblinken gestellt habe, sofort wieder in die Ausgangsposition zurück. Danach verhält er sich aber so als wäre er wie ein herkömmlicher Blinkhebel eingerastet. Es gibt also nur die neutrale Stellung als Dauerstellung.
Beim herkömmlichen Blinker gibt es bekanntlich Neutral, Dauer-Links und Dauer-Rechts.

Das Innengeräusch des A6 ist deutlich niedriger und angenehmer!
Allerdings hat der BMW mit 218 PS und 500 NM auch ein klein wenig mehr unter der Haube und ist mehr als Racer ausgelegt.

Zum Langstreckenkomfort kann ich nach 1.500 km noch nicht viel sagen. Als Viel-Fahrer mit jährlich ca. 75.000 km beginnen Lagstrecken ab ca. 600 km am Stück.

Bei Gelegenheit werde ich darüber aber berichten.

Die Beurteilung der "Geräusche" verwundert mich etwas.

Hier war/ist messtechnisch beim Innengeräusch BMW

doch stets vor Audi.

Langstreckenkomfort - ich warte hier auf das Urteil.
BMW hat hier ein sehr hohes Niveau.

.... BMW unerreicht m.E., MB etwa gleichauf
und dann Audi auf hohem Niveau.

Die Vorteile von Audi liegen - glaube ich - woanders.

Audi hat aber ebenfalls eine Tipp-Funktion im Blinker: wenn du den Hebel eben nur leicht antippst ohne dass er einrastet wird dreimal in die gewählte Richtung geblinkt. Der Blinkhebel geht dabei auch sofort wieder in die Neutralstellung.
Also für mich ist das als Tippfunktion ausreichend. Oder verstehe ich dich falsch?

Ja, Du verstehst mich falsch! 😉

Wie Du weiter oben lesen kannst geht es nicht um den Tippblinker zum Spurwechsel.

Sondern um den Blinker zum Abbiegen. Beim Audi gibt es da noch die mechanische Lösung wo der Blinkhebel entweder ganz oben oder ganz unten einrastet bevor nach dem gerade lenken wieder in die Mitelposition zurückkehrt.

Bei BMW gibt es die obere und untere Einraststellung nicht.

Hier übernimmt die Elektronik den Job des zurückstellens.

Meinem Empfinden nach etwas präziser und komfortabler.

Im Endeffekt ist es ein nettes Gimmick an das man sich schnell gewöhnt hat aber nicht wirklich wichtig ist. 😉

Ok, got it.
Ein Vorteil der BMW-Lösung ist vielleicht dass kein mechanischer einrastender Hebel mehr kaputt gehen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen