Von 530 dA (E60) auf A6 2,7 MT (F4)

Audi A6 C6/4F

Hallo Audianer,

nach 3 BMW fahre ich nun einen A6 2,7 MT.

Ausstattung:
-Nachtblau Perleffekt
-Sportsitze Alcantara/Leder Beige
-Navigation mit DVD und MMI
-Dekoreinlage Nußbaumwurzel Mittelbraun
-Klimaautomatik (Komfort) Plus
-Xenon
-Leder-Multifunktion-Sportlenkrad
-e.t.c.

Jetzt bin ich mal gespannt was mich erwartet!

23 Antworten

Willkommen bei den Audi Fahrern und Glückwunsch zu deinem A6.

Wenn du den Wagen schon hast, solltest du doch langsam wissen was dich erwartet 😉.

PS Bilder?

Re: Von 530 dA (E60) auf A6 2,7 MT (F4)

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


Jetzt bin ich mal gespannt was mich erwartet!
Freude am Fahren!

Herzlich willkommen und wir sind schon alle gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht.

Erster Eindruck

Also gut, hier mal die ersten Dinge die ich ohne ausgiebiges Fahren festgestellt habe:

+ Motorgeräusch innen und aussen (hört sich an, aber nicht wie ein Diesel!)
+ Parkbremse ist cool

- kleine Aussenspiegel

Alles andere möchte ich erst ausgiebiger testen bevor ich vergleiche.

Fodddos folgen!

Na dann auch von mir viel Spaß am Fahren (leichte Abwandlung).

Ich teste bei jeder Wahl ja auch BMW ausgiebig gegen Audi und MB usw. Das spezielle Fahrgefühl des Audis erreicht dann keiner. Ich verstehe aber auch umgekehrt sehr gut, warum viele lieber BMW fahren. Das ist ja das Schöne, das man auf so hohem Niveau durchaus unterschiedliche Charaktäre wählen kann.

Bin mal gespannt, wie es weiter geht.

Ähnliche Themen

Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Du wirst bald merken das Du Dich richtig entschieden hast. Mir als alten A4 Fahrer geht es jedenfalls so. Man möchte garnicht wieder aussteigen. Bin selbst noch beim einfahren und mir fällt nix ein über was man mal meckern könnte.

Gruß Gert

Re: Erster Eindruck

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


+ Parkbremse ist cool

Kurze Frage. Wozu braucht man bei einem Automat die Parkbremse? Die Automatik hält einen doch sowieso an jedem Berg, bzw. fährt an leichteren noch an.

MFG Markus

Ich denke hier ist eher die Ausführung der Parkbremse gemeint und auch die Geräusche die sie erzeugt 🙂

Re: Re: Erster Eindruck

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Kurze Frage. Wozu braucht man bei einem Automat die Parkbremse? Die Automatik hält einen doch sowieso an jedem Berg, bzw. fährt an leichteren noch an.

MFG Markus

Wenn die Parkbremse aktiviert ist, brauchst du deinen Fuß an der Ampel nicht mehr auf der Bremse, auch wenn die Automatik auf D steht. Zum losfahren einfach Gas geben.

Parkt man das Auto abschüssig, dann ist es besser die Parkbremse zu nutzen (gilt auch für normale Handbremsen) als einfach in P. Dadurch wird das Getriebe nur unnötig belastet. Audi schreibt sogar das man erst die Parkbremse aktiviert und dann erst in P geht.

Re: Re: Re: Erster Eindruck

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Wenn die Parkbremse aktiviert ist, brauchst du deinen Fuß an der Ampel nicht mehr auf der Bremse, auch wenn die Automatik auf D steht. Zum losfahren einfach Gas geben.

Parkt man das Auto abschüssig, dann ist es besser die Parkbremse zu nutzen (gilt auch für normale Handbremsen) als einfach in P. Dadurch wird das Getriebe nur unnötig belastet. Audi schreibt sogar das man erst die Parkbremse aktiviert und dann erst in P geht.

Achso, naja ich habe eigentlich gerne meinen Fuß auf der Bremse 😉

Ja das stimmt, aber ich ziehe die Handbremse nur an starken Bergen an, sonst erledigt die P-Parksperre das.

@ tanzbuehler

Welche Geräusche sind das denn?

PS: Die Hersteller sagen immer zuerst Handbremse anziehen, dann Wahlhebel in P stellen. Aber wozu, solange der Wagen nicht an einem sehr steilen Berg steht, oder mehrere Tage an einem Berg, mache ich nur in P.

Naja die Parkbremse ist mit Sicherheit eine tolle Sache, grade für Schaltwagen.

MFG Markus

Die P-Sperre blockiert die Antriebsräder über das Getriebe. Dadurch wird der komplette Antriebsstrang am Berg-Parken statisch belastet. Das geht über die Gelenke der Antriebswellen bis zum Getriebe. Die Feststellbremse greift ganz aussen am Rad. Die Geräusche der Elektr.-mech. Parkbr. sind wie kleine Elektromotore (Akkuschrauber). Übrigens geht nichts kaputt, wenn man nur mit P-Sperre bremst. Es wird Dir nur derjenige danken, der das Autto in 10 oder 20 Jahren fährt (irgendein Student, der jetzt 0.Geburtstag feiert)

weitere Eindrücke

Nach ca. 1.500 km habe ich folgende Eindrücke gesammelt:

Wie schon erwähnt ist das Motorgeräusch sensationell. Ich habe schon ernsthaft erwägt das Hubraumzeichen von der Kofferklappe zu entfernen. 😉
Das ruckfreie schalten paßt wunderbar zum Komfort dieses Fahrzeugs.
Ebenso das Fahrwerk (Standard) und die Lenkung die beide sehr komfortbetont sind.
Nach meinem Geschmack ist beides aber ein Hauch "to much".
Beim 5er hat die Vorderachse beim überfahren von abgesenkten Bordsteinkanten ordentlich gerumpelt, hier gibt es für den 4F klar die Bestnote, dafür stuckert der Audi bei Querrillen auf der Autobahn ungebührlich.

Ein Fehlkonstruktion ohne Gleichen ist die Gepäckraumklappe!!!

Ich habe wie beim 5er die automatische Öffnung der Gepäckraumklappe bestellt. Schon damals habe ich mich geärgert, dass sich die Gepäckraumklappe beim 5er im Vergleich zum A6 4B viel schwerer schließen ließ. Aber was Audi den A6 4F Limo-Fahrern zumutet ist schlicht eine Frechheit. Die Gepäckraumklappe läßt sich nur mit extremen Kraftaufwand mit dem Innengriff schließen oder mit dem Druck von aussen auf die Gepäckraumklappe. Abgesehen davon das es auf Dauer bestimmt nicht gut für den Lack ist, sieht die Gepäckraumklappe so immer bematscht aus und im Winter gibt es immer schmutzige Hände. 😠

Die Haltepunkte der Türen sind stark gewöhnungsbedürftig, während beim BMW die Türen, in nahezu jeder Stellung, fest verweilten und man so selbst in engen Parklücken gut aussteigen konnte, ohne befürchten zu müssen das die Tür weiter aufschwingt, leistet sich der A6, mit nur zwei Haltepunkten, hier einen weiteren Patzer.

An den "Krieg der Knöpfe" und an die andere Position bestimmter Knöpfe werde ich mich wohl noch gewöhnen. Nicht so schnell gewöhnen werde ich mich wohl an das tief herunter gezogene Dach.
Wenn ich mit meinen 1,90m Länge bis zur Aufstellinie an die Ampel heranfahre, sehe diese nicht mehr. 😕

Sehr komfortabel war im BMW die automatische Anfahrhilfe am Berg. Unbemerkt vom Fahrer schaltete sich diese bei leichten Steigungen bei stehenden Fahrzeug ein, so das man von der Bremse gehen konnte und beim losfahren nur noch das Gaspedal treten mußte. Gut, Audi hat das mit Hilfe der elektrischen Parkbremse ähnlich gelöst. Beim 4F braucht man nur die Parkbremse betätigen. Allerdings weiß man manchmal nicht genau, ob die Steigung steil genug ist, das sich die Bremse dann auch automatisch löst. So kann es nämlich passieren das man stehen bleibt.

Nicht besonders clever finde ich die Lösung mit dem Regensensor. Um diesen zu aktivieren muß der Hebel in die erste Wischerstufe gestellt werden. Beim BMW mußte ein Tastschalter betätigt werden. Was aber nun wenn man nach der Fahrt im Regen noch etwas im trockenen fährt und nicht mehr an den Regensensor denkt und das Auto abstellt? Wenn man später wieder losfährt, ist im Audi der Regensensor noch aktiv und könnte sich bei den ersten Nieseltropfen wieder anstellen, was auf einer sonst fast trockenen und eingestaubten Frontscheibe nicht so gut kommt. Bei BMW ist die Funktion nach wenigen Minuten (ca.15 Min.) deaktiviert.

Freude macht der sehr schnelle Navigationsrechner im A6. Einziges Manko: den aktuellen Standort in den Speicher zu übernehmen, ist für meinen Geschmack sehr umständlich. Die Funktion habe ich erst nach einer Woche gefunden.

Besonders hochwertig und angenehm empfinde ich das starten und ausmachen des Autos. den Automatikstart hat der BMW zwar auch aber vom Feeling her kommt das beim Audi deutlich hochwertiger rüber. Auch das ausmachen mit der Automatischen Lenkradverriegelung ist sehr professionell gelöst.

Darüber hinaus sind es noch ein paar Kleinigkeiten die ich vom BMW gewohnt war und die ich momentan vermisse die aber nicht so schwerwiegend sind:
-innovative Blinkerfunktion im BMW (Antippfunktion)
-automatisches Schließen der Fenster per Wippfunktion, nach abziehen des Schlüssels
-Radiostummschaltung bei telefonieren mit Nokia 6090
-Knöpfe für Fensterheber bei meiner Größe zu weit hinten.

Achtung!!!
Dies ist mein ganz persönlicher Vergleich und somit nicht allgemeingültig. Ich habe versucht den Vergleich so weit es möglich war neutral zu halten. Ich denke das sich zu einem späteren Zeitpunkt meine Sichtweise im einzelnen sogar noch ändert.
Aber wie immer, gibt es zu dem einen oder anderen Aspekt auch andere Standpunkte, auf die ich mich jetzt freue.

danke für den klasse Bericht !
Als ex-Audi-mittlerweile-BMW-bald-wieder-Audifahrer kann ich so einiges nachvollziehen. Und ich denke mir wird es auch so gehen, da ich gewisse Annehmlichkeiten des BMW im 4F vermissen werde.

Das mit der Gepäckraumklappe habe ich nicht ganz verstanden. Hast du die autom. Betätigung oder nicht ?

Die Zwischenarretierung der Türen ist echt ein Problem bei Audi. Das hatte ich schon bei meinen 2 letzten Audis (1x 3-Türer, 1x 5-Türer). Beim jetzigen 3er-Cabrio, mit sehr großen Türen, finde ich das ein-/aussteigen in engen Lücken bequemer. Ich kann also deinen Eindruck bestätigen.

Antippfunktion beim blinken gibt es doch bei Audi auch.

Abwarten wie es mir in einigen Tagen geht 😉.

Also die Gepäckraumklappe öffnet automatisch. Schließen geht bei der Limo nur von Hand.

Beim E60 rastet der Blinkerhebel nicht ein. Wenn ich den nur leicht antippe blinkt er drei mal.
Gehe ich in die Endstellung geht der Hebel trotzdem wieder zurück blinkt aber so lange bis man wieder geradeaus fährt.
Da ich beim einfahren auf unsere Grundstückseinfahrt immer blinken muß und mich dran gewöhnt habe das der Hebel allein zurück geht, ertönt jetzt beim austeigen immer der Warnton.

Ist beim 4F doch genauso!?

Antippen = 3 mal blinken

oder versteh ich gerade etwas falsch?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen