Von 330d auf M340i wechseln ?
Hi zusammen,
wir fahren seit etwa einem Jahr einen G21 330d. Mein Fahrprofil zur Arbeit hat sich jetzt etwas verändert, sodass ich noch etwa 15 TKM im Jahr mit dem Fahrzeug fahre.
Meine Überlegung ist zum einen aufgrund des veränderten Fahrprofils aber zum anderen aufgrund der komplett anderen Charakteristik auf den M340i zu wechseln.
Ich bin niemand der regelmäßig sehr schnell fährt. Die Beschleunigung bzw. das tolle Drehmoment hat mich beim 330d immer begeistert. Gefehlt haben mir allerdings immer etwas die „Emotionen“ und der schöne Sound.
Ich wollte mich nächste Woche mal um eine Probefahrt kümmern. Gibt es hier jemanden der beides schon gefahren ist oder vielleicht sogar den gleichen Wechsel durchgeführt hat und mir seine Erfahrungen schildern kann ?
46 Antworten
Wenn man in den Konfigurator schaut, hat man aber Mühe, überhaupt erstmal den 3er zu finden. Modellreihen ohne Ende. Und die i (E) Modelle werden immer zuerst ins Blickfeld gerückt.
Wenn man das nicht selbst zu zahlen braucht darf man alles machen.
Zitat:
@Bartik schrieb am 24. Februar 2024 um 09:04:53 Uhr:
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 24. Februar 2024 um 00:21:26 Uhr:
Das M440i Coupe LCI wurde gerade neu mit sdrive präsentiert, spricht eher nicht dafür dass der sdrive beim GranCoupe wegfällt.OK, das ist interessant. Neulich war auf Bimmertoday ein Artikel zum Ausdünnen der Motoren-Antrieb-Varianten der 4er Reihe, wo stand, dass die Kombination sDrive+40i beim 4er (GC??) wegfällt, genauso wie es den 30i nur noch mit xDrive geben soll. Da BT normalerweise sehr gut informiert ist, hab ich es als gegebene Sache angesehen, zumal es zum aktuellen traurigen Trend der allgemeinen Variantenausdünnung passen würde
Das stimmt leider, ich war am Mittwoch beim Händler in AT einen GC M440i ordern, und der konnte nach Rückfrage nicht mehr als sdrive bestellt werden.
Die Testfahrt mit einem M340i xdrive hat mich emotional gar nicht gepackt, mir hängt mein alter E90 330i mit dem N53 Motor im Ohr :-(
Zitat:
@Jazhar schrieb am 24. Februar 2024 um 15:25:54 Uhr:
Zitat:
@Bartik schrieb am 24. Februar 2024 um 09:04:53 Uhr:
OK, das ist interessant. Neulich war auf Bimmertoday ein Artikel zum Ausdünnen der Motoren-Antrieb-Varianten der 4er Reihe, wo stand, dass die Kombination sDrive+40i beim 4er (GC??) wegfällt, genauso wie es den 30i nur noch mit xDrive geben soll. Da BT normalerweise sehr gut informiert ist, hab ich es als gegebene Sache angesehen, zumal es zum aktuellen traurigen Trend der allgemeinen Variantenausdünnung passen würde
Das stimmt leider, ich war am Mittwoch beim Händler in AT einen GC M440i ordern, und der konnte nach Rückfrage nicht mehr als sdrive bestellt werden.
Die Testfahrt mit einem M340i xdrive hat mich emotional gar nicht gepackt, mir hängt mein alter E90 330i mit dem N53 Motor im Ohr :-(
Nur akustisch?
Hatte mal ebenfalls einen 330i N53. Unten herum hatte der überhaupt keinen Durchzug, musste ständig hochgedreht werden. Klangtechnisch fand ich ihn okay.
Wie war die Fahrperformance im Vergleich (330i N53 vs. M340i B58)?
Hätte Interesse am M340i, hatte aber noch keine Möglichkeit einen zu fahren.
Ähnliche Themen
Das Problem wirst du aber mit jedem Neuwagen haben. Die dürfen nicht mehr laut sein. Im Sport-Modus klingt mein 40i innen richtig goil, außen hört man aber so gut wie nix
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 24. Februar 2024 um 15:34:55 Uhr:
Zitat:
@Jazhar schrieb am 24. Februar 2024 um 15:25:54 Uhr:
Das stimmt leider, ich war am Mittwoch beim Händler in AT einen GC M440i ordern, und der konnte nach Rückfrage nicht mehr als sdrive bestellt werden.
Die Testfahrt mit einem M340i xdrive hat mich emotional gar nicht gepackt, mir hängt mein alter E90 330i mit dem N53 Motor im Ohr :-(
Nur akustisch?
Hatte mal ebenfalls einen 330i N53. Unten herum hatte der überhaupt keinen Durchzug, musste ständig hochgedreht werden. Klangtechnisch fand ich ihn okay.
Wie war die Fahrperformance im Vergleich (330i N53 vs. M340i B58)?
Hätte Interesse am M340i, hatte aber noch keine Möglichkeit einen zu fahren.
Ja, nur auf die Akustik bezogen. Bei der Beschleunigung kein Vergleich, der M340i zieht viel stärker an. :-)
Wobei unten rum im 330i N53 fand ich es nicht so schlimm. Mir gefiel dieses Brummen im Leerlauf sehr gut, beim leichten Beschleunigen klang er etwas heiser, aber auch das war nett.
Im M340i ist beim Beschleunigen akustisch viel los (auch durch ASD), sonst (fast) Stille.
Schaltet man das ASD aus, klingt gleich alles noch viel leiser.
Das Geballer beim Gangwechsel ist ungewohnt und das hört man sehr stark im Fahrmodus Sport plus. Mit Comfort ist es nicht so im Vordergrund.
Das kenne ich vom 330iN53 nicht.
Was ist ASD?
Ein Tieftöner, der Motorgeräusche verstärkt oder künstlich von sich gibt, so dass man sie im Innenraum hört.
Die Abkürzung ist total nichtssagend "Active Sound Design" ... aber heh, Hauptsache 3 Buchstaben.
Ich bin im Dezember vom M340d Touring xdrive auf ein M440i sdrive Coupé gewechselt - was bleibt zu sagen: Ich bereue es nicht (außer bei Autobahnetaplen >200km/h).
Mehr Emotionen bei marginal höheren Kosten (fahre ca 30.000km/Jahr). Ob ich wieder einen sdrive nehmen würde, keine Ahnung - der Grip vom xdrive ist schon fabelhaft. Motor würde ich jederzeit wieder einen xdrive dem sdrive vorziehen.
Zitat:
@Wolf2000 schrieb am 24. Februar 2024 um 21:35:58 Uhr:
Ich bin im Dezember vom M340d Touring xdrive auf ein M440i sdrive Coupé gewechselt - was bleibt zu sagen: Ich bereue es nicht (außer bei Autobahnetaplen >200km/h).
Überlege ebenfalls, meinen m340d beim nächsten Leasing gegen einen m340i einzutauschen, bei 25.000 km im Jahr.
Was stört Dich bei den Autobahnetappen? Verbrauch oder Drehmoment?
Ich bin immer noch dabei, mein Ökonomisches Gewissen zu überreden, nur wegen dem sportlicheren Motorklang den Motor mit dem höherem Verbrauch zu wählen...
Also der größte Unterschied ist sicher der Verbrauch bei schnellen Autobahnetappen. Bei einem Schnitt von 150-160 kommt man mit den 1,5 Litern Differenz nicht mehr hin. Aber auch dass ist ja eine Frage des persönlichen Fahrprofils.
Drehmoment hat man mit dem M340d genug. Die Charakteristik ist eben eine andere. Für schnelle, überwiegend gleichmäßige Autobahnetappen mit 200-220 finde ich den d perfekt
Zitat:
@Sattler120i schrieb am 25. Feb. 2024 um 08:59:30 Uhr:
Überlege ebenfalls, meinen m340d beim nächsten Leasing gegen einen m340i einzutauschen, bei 25.000 km im Jahr.
Was stört Dich bei den Autobahnetappen? Verbrauch oder Drehmoment?
Einen Zweifel kann ich dir definitiv nehmen, über Leistungsmangel wirst Du dich beim 40i als allerletztes beschweren. Ich kam vom C63S mit 510 PS/700 Nm der natürlich besser ging, aber eben auch ein ruppiger Geselle war und die HA zumeist überfordert hat, da kein Allrad. Obwohl "nur" ein 6-Zylinder, hatte ich bis dato noch kein so seidiges Aggregat, das mit seiner Automatik so dermaßen perfekt interagiert wie den M340i. Und vom Verbrauch in Verbindung mit dem Mild-Hybrid ebenfalls ein Traum. Bei ähnlicher Fahrweise braucht der 40i ca. 5 ltr. weniger als der AMG, ich liege bei 8,7 ltr. ab Werk. Ich muss allerdings auch fairnesshalber erwähnen, dass ich mit der Charakteristik eines Diesels wenig bis gar nichts anfangen kann.
Einziger Wermutstropfen.....0 Sound!
Leistung ist definitiv ausreichend - mehr geht immer, aber die Charakteristik des 40i ist schon ein Traum.
Bei schnellen Autobahnetappen >200km/h schnellt der Verbrauch allerdings erheblich nach oben. Bei schwerem Gasfuss ist das Delta 40d zu 40i schon eher bei 3-4 Litern die finanziell kein Problem sind aber für die Psyche nicht sonderlich gut 😉
Bei gemäßigtem Tempo sind die 1,5 - 2 Liter absolut realistisch aber dafür fahren wir alle auch nicht unbedingt die "großen", kleinen "M" Modelle.
Also ich fahre nicht 30.000 km im Jahr mit ungemäßigtem Tempo nur weil ich einen kleinen M fahre
Zitat:
@Wolf2000 schrieb am 25. Februar 2024 um 12:38:24 Uhr:
Leistung ist definitiv ausreichend - mehr geht immer, aber die Charakteristik des 40i ist schon ein Traum.Bei schnellen Autobahnetappen >200km/h schnellt der Verbrauch allerdings erheblich nach oben. Bei schwerem Gasfuss ist das Delta 40d zu 40i schon eher bei 3-4 Litern die finanziell kein Problem sind aber für die Psyche nicht sonderlich gut 😉
Bei gemäßigtem Tempo sind die 1,5 - 2 Liter absolut realistisch aber dafür fahren wir alle auch nicht unbedingt die "großen", kleinen "M" Modelle.
Der Großteil meiner jährlichen Fahrleistung liegt auf der BAB, dort gerne schnell, wenn frei...
Ein Delta von 3-4 Litern im Bereich um die 200 km/h ist da schon Futter mein Ökonomisches Teufelchen auf der Schulter...
Vielleicht tröste ich mich ja mit einem Alpina D3s... zum Glück habe ich noch ein wenig Zeit zu überlegen.