von 0 auf 50 - 2-takt 50er oder 4-takt 125er - wer ist schneller?

Hallo miteinander,

ich habe letztens ein Gespräch mit ein paar Freunden gehabt. Leider hat keiner von uns Erfahrungen mit 125er Rollern und wir haben uns gefragt, ob 50er 2-takter schneller sind. An Ampeln haben wir alle die Erfahrung gemacht, das bis 50, der 125er Viertakter in der Nähe selten mithalten konnte. Kann das irgendjemand bestätigen?

Beste Antwort im Thema

@ sferadriver1962

Meinst Du nicht, dass Du bei Knuddels.de besser aufgehoben bist? Dort kommen Deine unglaubwürdigen Statements sicherlich besser an und der Tonfall passt auch zur Zielgruppe. 🙄

Gruß
Frank

97 weitere Antworten
97 Antworten

Hier ist ja richtig was los! Ich will mal klarmachen, worauf es mir ankommt.

Für den Stadtverkehr sollte jedes Motorfahrzeug in der Lage sein, Tempo 50 mitzuhalten. Ich wüsste gerne, was sich unsere Volksvertreter bei der Drosselung der Mopeds auf 45km/h gedacht haben. Wahrscheinlich nix!!!

Es brauchte einen 4-Takter mit Kat, der 60km/h laufen müsste, um die 50 immer halten zu können, wie man es auch in der DDR gemacht hat.
Stattdessen haben wir laute, stinkige und versoffen 2Takter die, wenn sie denn legal sind 😉 , den Verkehr behindern, Vögel und kleine Kinder erschrecken und die Umwelt verpesten.

Was die EU-Rechtslage angeht habe ich mir sagen lassen, dass die Deutsche Regierung bis Ende 2010 die EU-Rechtsprechung in nationales Recht umzuwandel hat. Und das heißt, daß Inhaber des PKW-Scheins auf Zweirädern 80 fahren dürfen.
Was angestrebt wird, ist eine kurze Zusatzausbildung als Anhang zur Führerscheinausbildung. Das wäre wohl auch mit EU-Recht vereinbar.

Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen, Unfallzahlen aus anderen EU-Ländern zu bekommen.

Treibriemen

Also am schlimmsten find ich eigentlich echt die Mofas 😁

Schon paar mal is es mir passiert, dass ich die Straße zu fuß überqueren will, dann hör ich einen unbeschrieblichen Lärm, warte, warte,warte, und seh dann so ein kleines Teil auf mich zukommen -.-
echt frustrierend 😉

Aber die 50er sind ja meist genauso laut... empfind ich zumindest so wenn ich dem einem Freund da hinterher fahr kommt mir am lautesten sein Motor vor, dann kommt der Fahrtwind und meinen hör ich kaum noch 😉

Über die neue Regelung sollen sich die freuen, die davon profitieren 😉 ich gehöre leider nicht mehr dazu, da ich schon alle Scheine die ich "brauche" habe oder gerade dabei bin.

3-4 Fahrstunden (ohne Prüfung) fänd ich trotzdem echt nicht schlecht, um den potentiellen 80 Fahrern die höhere Geschwindigkeit auf 2 Rädern nahe zu bringen.

Gibt ja doch noch einige, die erkannt haben, das 80 besser, umweltfreundlicher und vor allem sicherer sind als 45. Schön !

Gibt es irgendwo Quellen, wo nachzulesen ist, ob das mit den 80 in Deutschland wirklich umgesetzt wird?

Das hier hab ich auf die schnelle gefunden:

http://www.bmvbs.de/.../Ausblick.htm

Den Artikel in der AUTO-BILD leider nicht.

Es kommt mir auch nicht unbedingt auf Tempo 80 an, aber die Stadtgeschwindigkeit sollte schon drin sein.

Hier aus Wikipedia:
Ganz wesentliche Sympathien gewann die 50er-Klasse aus der DDR dank der Festlegung der StVZO-DDR, nach der motorisierte Zweiräder mit einem Hubraum bis 50 cm³ und mit einer erreichbaren Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h bereits von Personen gefahren werden durfte, die ihr 15. Lebensjahr vollendet hatten.

Treibriemen

Ähnliche Themen

Moinsen,

Zitat:

Original geschrieben von treibriemen


Das hier hab ich auf die schnelle gefunden:

http://www.bmvbs.de/.../Ausblick.htm

... keine Rede von 80km/h für 50er. Dieser Satz sagt eigentlich alles:

Zitat:

Neue Fahrerlaubnisklasse AM
Mopeds (bis 45 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit) fallen bisher nicht unter die harmonisierten Fahrerlaubnisklassen.

Diese Fahrzeuge werden auch in der zugrunde liegenden

EU-Richtlinie

nicht erwähnt.

In den

FAQ des BMVBS

steht dann noch folgendes:

Zitat:

Sollen zukünftig Führerschein-Inhaber der Klasse B (3 "alt"😉, die ihren Führerschein nach dem 31. März 1980 erworben haben, berechtigt werden, ein Leichtkraftrad (Klasse A1) zu fahren?

Nein. Untersuchungen zum Unfallgeschehen von Leichtkrafträdern haben gezeigt, dass auch eine langjährige Erfahrung als Autofahrer nicht ausreicht, bei den heutigen Verkehrsverhältnissen sicher ein Leichtkraftrad zu führen. Daher wird am Erfordernis einer zweiradspezifischen Ausbildung festgehalten.

Kann man die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge der Klasse M auf 50 km/h ausdehnen, um besser im Verkehr "mitzuschwimmen"?

Nein. Für zweirädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h ist nach den Bestimmungen des europäischen Rechts eine Fahrerlaubnis der Klasse A1 notwendig. An diese Vorgaben sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union gebunden. Mit der nationalen Fahrerlaubnis der Klasse M wurde eine Möglichkeit geschaffen, geringer eingestufte Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr zu führen.

Hallo MicSan,

um die nicht nachvollziehbare Reduktion der Geschwindigkeit auf 45 km/h - für mich ein echtes Ärgerniss - geht es ja; und um die Führerscheinregelungen in anderen europ. Ländern, wo man mit dem PKW-Schein 125er fahren darf. Und da muß die deutsche Regierung bis Januar 2011 etwas ändern. Ob das sinnvoll/verantwortbar ist, lassen wir mal dahingestellt. Ich selbst habe auch nach zwei Jahren Moped (Kl. 5) mit dem PKW-Schein eine 50er "mit großem Nummernschild" (80km/h) gefahren. Das war, soweit ich mich erinnere, bis 1980 möglich.

Gegen ein paar Fahrstunden auf zwei Rädern hätte wohl niemand etwas einzuwenden, auch ehemalige Mopedfahrer könnten dann schnelleres fahren und bremsen(!) lernen.

Ich fürchte allerdings, daß die Interessenvertreter der Fahrlehrer da noch dran rütteln werden.

Treibriemen

Zitat:

Original geschrieben von treibriemen


... und um die Führerscheinregelungen in anderen europ. Ländern, wo man mit dem PKW-Schein 125er fahren darf. Und da muß die deutsche Regierung bis Januar 2011 etwas ändern...

Ich habe mir diese EU-Richtlinie mal durchgelesen. Korrigiert mich, aber ich habe nicht einen Satz gefunden, der das Führen von Zweirädern bis 125cm³ mit FS B erwähnt.

Gehe ich Recht in der Annahme, das die nationalen Vorschriften anderer EU-Staaten dann auch entsprechend angepasst werden müssen? Die Vorschrift gilt ja nicht nur für Deutschland.

Kann es dann nicht sein, das dann z.B. ein französischer Führerscheininhaber auch keine 125er mehr fahren dürfte - mal vorausgesetzt es ist ihm heute möglich (vom Bestandschutz mal abgesehen)?

Ich glaube nicht, das man als Beispiel eine heutige Regelung anführen kann, die in der Zukunft vielleicht gar nicht mehr gilt.

Hallo MicSan,

Das hab ich im "Verkehrdportal" gefunden:

Hallo zusammen,

bei meinem letzten Österreichurlaub stand ich staunend vor einer Fahrschule und las folgendes:

Der B-Führerschein erlaubt dir Leicht-Motorräder bis 125 ccm, mit nicht mehr als 11 kW (15 PS) zu lenken, wenn
* du bereits 5 Jahre den B-Schein hast
* du nicht mehr in der Probezeit bist
* du 6 praktische Ausbildungsstunden absolviert hast
Anschließend an die praktische Ausbildung reichst du die Bestätigung über den Praxisnachweis, Meldezettel, Foto sowie € 45,00 und deinen Führerschein bei der zuständigen Behörde ein und erhältst den Chipkarten-Führerschein mit dem Eintrag „Code 111“.

Achtung: Nur in Österreich, Italien und Luxemburg gültig!

So wird es wohl auch hierzulande kommen.

Man beachte: * du 6 praktische Ausbildungsstunden absolviert hast

Treibriemen

Mein Tip ....Simson... for ever

also wenn Du Deinen Führerschein vor dem 31.12.1997 gemacht hast und Deine OST-Simson vor dem 28.02.1992 in Betrieb genommen hast......
dann gibt es für die 50ccm Maschine die offizielle 60km/h Genehmigung
ohne irgendwelche Tuninggeschichten.
Da kann selbst die amtliche Rennkommission in Grün (jetzt Blau) nichts tun.

Zitat:

Original geschrieben von Limbi


Mein Tip ....Simson... for ever

also wenn Du Deinen Führerschein vor dem 31.12.1997 gemacht hast und Deine OST-Simson vor dem 28.02.1992 in Betrieb genommen hast......
dann gibt es für die 50ccm Maschine die offizielle 60km/h Genehmigung
ohne irgendwelche Tuninggeschichten.
Da kann selbst die amtliche Rennkommission in Grün (jetzt Blau) nichts tun.

Bingo!!!

Du schreibst mir aus der Seele! Eigentlich schreiben wir ja hier über zwei verschiedene Dinge. Aber die DDR-Lösung - Tempo 60 mit 15(!)... Glückwunsch nach "drüben". Wir sollten wg. der 45 mal dem Verkehrsminister auf die Nerven gehn mit Eingaben, Protesten etc.

Die 125er habe ich nur deshalb erwähnt, weil eine solche mit 5-6 KW das mindeste ist, das in der Stadt mithalten kann.

Treibriemen

Hallo Treibriemen,

Zitat:

Original geschrieben von treibriemen


...Führerschein mit dem Eintrag „Code 111“.
...
So wird es wohl auch hierzulande kommen.

diese Regelung ist mir bekannt. Eine ähnliche Diskussion lief vor einiger Zeit schon einmal durch's Forum, da kam dann auch der Verweis auf den "Code 111".

Wir werden es sehen. Ich bin da eher skeptisch und glaube, das diese Regelung im Zuge der Harmonisierung entfallen wird.

Aber die Ösis sind ja nicht nur beim Abkassieren sehr kreativ - denen fällt bestimmt was Neues ein 😁
-- Nicht hauen ! --

Zitat:

Original geschrieben von RythIm


Ein komplett entdrosselter, abgestimmter, SR 50 DI-Tech mit optimierter Zündkurve versägt ne 125er Viertakt ohne Probleme im Anzug.

Von 0 bis 20 km/h vielleicht, aber bis 50 km/h hat ein SR 50 DI TECH gegen einen 15 PS - Viertakt - 125 nicht den Hauch einer Chance.

Das Könnten Wir Mal Mit Meiner Sfera Machen...Da Kannst Du Dir Mein Heck Anschauen...(70ccm,Etc.);-))Selbst 125ccm 2Taker No Chance...

Zitat:

Original geschrieben von ThomasNo7


Ein serienmäßiger 50er 2-Takt hat gegen einen 125er keine Chance.
Ist ja ganz klar. Hat nicht umsonst einen 2,5 mal so großen Motor^^

Und zwar zockt unser 125er 4-Takt Honda mit Abstand den Nachbarjungen auf seinem serienmäßigen 50er Speedfight ab.
Ich bin mal ein Race gefahren. Unter anderem ein 50er Speedfight, 70er Gillera, 125er Honda. Ich war mit der Honda unterwegs. Die Gillera (70er Polinisatz) hat mich von der Beschleunigung versägt allerdings waren wir gleich schnell. Den 50er ließen wir auf der Strecke weit hinten zurück^^ 😉

Gruß

Allso Meine Sfera Währe Dein Untergang...Und Da Ist Auch Das Fahrwerk Und Bremse Angepaßt!!!Von Ampel Zu Ampel Würde Ich Mir Nichtmal Sorgen Bei Deinem PKW Machen....

Zitat:

Original geschrieben von ChriSS191


Klar ist die Materialqualität in anderen Ländern da was andres wär auch schlimm wenns nicht so wäre.
Wer sich hier nen 50er kauft leistet sich wohl bestimmt nicht die Reifen mit nem höheren vmax Index.

Ich persönlich würd mich bei ~80 aufm Speedfight unwohl fühlen auch wenn es warscheinlich eher subjektiv ist.
Da hab ich lieber n Fahrzeug das auch auf diese Geschwindigkeit ausgelegt ist.

Ich denke die meisten "Tuner" verbasteln ihre Roller sehr einseitig!
Viel Power und hohe Vmax aber an den restlichen Komponenten wird gespart..
naja ist eh offtopic...
Bis jetzt musst ich noch vor keinem 50er kapitulieren, wobei ich nicht auf sowas aus bin 😉

Aber Meine Sfera Schon...

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

Zitat:

Original geschrieben von RythIm


Ein komplett entdrosselter, abgestimmter, SR 50 DI-Tech mit optimierter Zündkurve versägt ne 125er Viertakt ohne Probleme im Anzug.
Von 0 bis 20 km/h vielleicht, aber bis 50 km/h hat ein SR 50 DI TECH gegen einen 15 PS - Viertakt - 125 nicht den Hauch einer Chance.
Deine Antwort
Ähnliche Themen