von 0-100 wer ist schneller, diesel oder benziner?
von 0-100 wer ist schneller, diesel oder benziner?
z.B. 530i oder 530d?
hat da jemand den vergleich mal gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ja, die Hersteller haben den Vergleich mal gemacht! 😁
Schaue dazu einfach mal bei den Werksangaben nach!
263 Antworten
0-100km/h zieht der 530i Benziner Objektiv besser!
0-250km/h zieht der 530i besser!
80-120km/h zieht der 530d besser!
Subjektiv, rein vom Gefühl her würde ich sagen kommt einem der 530d schneller vor, da man dank des Drehmoments stärker in die Sitze gepresst wird. Beim Benziner ist das ganze zwar auch recht brutal, jedoch sehr gleichmässig. Kein extra Turboschub, der einem das Gefühl vermittelt, richtig schnell zu sein, obwohl man es nicht ist 😉
Wenn du auf Ampelrennen in der City stehst und den ersten Gang jedesmal vor der Eisbude bis an Begrenzer ziehst, würde ich den Benziner nehmen. 😁😉
Ansonsten Diesel, macht im Alltag viel mehr spass!
Zitat:
Original geschrieben von Subtransient
Durchzug 80-120 im 4.Gang:
530d 231PS 5,2s😰
550i 367 PS 5,4s 😠alles aus dem Handbuch
noch Fragen???😎Grüsse
ganz schlechter Vergleich, da beide unterschiedliche Übersetzungen haben werden (inkl. Differential), vergleicht man hier immer Äpfel mit Birnen. Die Messungen im 4. oder 5. Gang sind daher zwischen den Fahrzeugen nicht repräsentativ.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ganz schlechter Vergleich, da beide unterschiedliche Übersetzungen haben werden (inkl. Differential), vergleicht man hier immer Äpfel mit Birnen. Die Messungen im 4. oder 5. Gang sind daher zwischen den Fahrzeugen nicht repräsentativ.Zitat:
Original geschrieben von Subtransient
Durchzug 80-120 im 4.Gang:
530d 231PS 5,2s😰
550i 367 PS 5,4s 😠alles aus dem Handbuch
noch Fragen???😎Grüsse
Bitte nicht so ernst nehmen 😉 immer ein kleines Augenzwinkern dabei.
Aber erstaunt war ich trotzdem... musst Du aber jetzt auch zugeben-
Zitat:
Original geschrieben von Subtransient
Bitte nicht so ernst nehmen 😉 immer ein kleines Augenzwinkern dabei.Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ganz schlechter Vergleich, da beide unterschiedliche Übersetzungen haben werden (inkl. Differential), vergleicht man hier immer Äpfel mit Birnen. Die Messungen im 4. oder 5. Gang sind daher zwischen den Fahrzeugen nicht repräsentativ.
Aber erstaunt war ich trotzdem... musst Du aber jetzt auch zugeben-
OK, erstaunlich ist es wirklich. Abgesehen davon wäre mir der Benziner aber auch lieber, wenn nur der Sprit nicht so sch..teuer wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Durchzug 80-120 im 4.Gang:
530d 231PS 5,2s
550i 367 PS 5,4s
Wenn ich "Durchzug" ab 80 will, nehme ich den 3. und lasse ihn bis 160 drin. 🙂
In dem Zusammenhang ist mir die letzten Monate aufgefallen, dass die "Konkurrenz" innerhalb der Marke BMW zugenommen hat, zumindest subjektiv. Ständig muss man sich beweisen dass man sich gegenseitig verblasen kann ...
Zitat:
Original geschrieben von scannix
Stimmt so auch wieder nicht , was ich gemacht habe war folgendes , LKW Überholmanöver , LKW schert wieder rechts rein , Er kam mit seinem M3 dann mit Anlauf schon an , ich gewartet bis Er hinter mir war ( nur wenige Sekunden ) und Er auch auf 90km/h runter war und dann habe ich drauf getreten , bin dann sogar rechts rüber , da Er erstmal nicht vorbeikam und die rechte Spur wieder besetzt war, bin ich wieder links rüber ( so lange Er nicht neben mir war habe ich nicht eingesehen Ihn vorbei zulassen )So ging das Spiel ne ganze Weile :-))
Klar , wenn die Bahn länger frei gewesen wäre , dann wäre Er oben weggezogen .
Der Diesel hat wie gesagt nur seine Stärke in der Elastizität im mittleren Geschwindigkeitsbereich !
Schätze, ihr wart beide im 6. Gang, sprich: der M3-Fahrer hatte keinen gesteigerten Bock auf Spielchen 😉
Wärt ihr beide im optimalen Gang gewesen, wäre er dir GEHÖRIG davongezogen... nicht erst im "oberen Geschwindigkeitsbereich", sondern in JEDEM.
Mag hier jemand die Raddrehmomente ausrechnen? 😉
was hat es eigentlich genau mit den raddrehmomenten aufsich?
und wie erfährt man die daten?
ist das also der schlüssel zur beschleunigung?
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=516439
Zugkraftdiagramme E60 530i vs. 530d als auch E46M3 vs E60 535d.
Ist gut geschrieben, danach dürfte auch klar sein dass wichtig ist, "was hinten" ankommt - und da ist Drehmoment eben nur ein Parameter.
Zitat:
Original geschrieben von davidson7
was hat es eigentlich genau mit den raddrehmomenten aufsich?
Kraft = Drehmoment * Länge (hier: Radzugkraft = Raddrehmoment * Radumfang)
Die Kurve des Raddrehmoments beschreibt die Optimalen Schaltpunkte reifengrößenunabhängig, da sich bei einem Fahrzeug die Kräfte unterscheiden mögen, die Schaltpunkte jedoch gleich bleiben (linearer Zusammenhang).
Zitat:
Original geschrieben von davidson7
und wie erfährt man die daten?
ist das also der schlüssel zur beschleunigung?
Styg hat ja ein entsprechendes Dokument gepostet.
Zitat:
Original geschrieben von scannix
Stimmt so auch wieder nicht , was ich gemacht habe war folgendes , LKW Überholmanöver , LKW schert wieder rechts rein , Er kam mit seinem M3 dann mit Anlauf schon an , ich gewartet bis Er hinter mir war ( nur wenige Sekunden ) und Er auch auf 90km/h runter war und dann habe ich drauf getreten , bin dann sogar rechts rüber , da Er erstmal nicht vorbeikam und die rechte Spur wieder besetzt war, bin ich wieder links rüber ( so lange Er nicht neben mir war habe ich nicht eingesehen Ihn vorbei zulassen )Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Dein "Experiment" zeigt aber nicht, daß die Fakten falsch sind, sondern nur, daß Du hier recht ignorant gefahren bist, da Du ihn vorsätzlich geärgert hast. That's it.Glaube mir, Wenn jemand seine optimalen Schaltpunkte in Form der Radlastmomente kennt, zieht er mit einem M3 vorbei. Nur die muß man sich erst errechnen und genau darin liegt das Problem. Viele wissen nicht wie es geht.
So ging das Spiel ne ganze Weile :-))
Klar , wenn die Bahn länger frei gewesen wäre , dann wäre Er oben weggezogen .
Der Diesel hat wie gesagt nur seine Stärke in der Elastizität im mittleren Geschwindigkeitsbereich !
diese Spielchen kennen wir doch alle. Man nimmt dem Hintermann den Schwung weg und latscht dann 1 sekunde eher aufs Gas während der Hintermann es verpennt. Ich wette wenn der m3 bei 4000u/min oder 5000u/min gewesen wäre, sehe die Sache anders aus wenn beide gleichzeitig beschleunigen würden. Autobahn vergleiche sind für die Katz.
Es brauch nur der Vordermann mit weniger PS eher beschleunigen und der hintere im stärkeren Auto im falschen Gang sein, dann brauch erstmal der Hintermann eine weile bis er überholen kann. Es sei denn man hat einen Leistungsunterschied von etwa 200-300PS 😁
Zitat:
Original geschrieben von scannix
Stimmt so auch wieder nicht , was ich gemacht habe war folgendes , LKW Überholmanöver , LKW schert wieder rechts rein , Er kam mit seinem M3 dann mit Anlauf schon an , ich gewartet bis Er hinter mir war ( nur wenige Sekunden ) und Er auch auf 90km/h runter war und dann habe ich drauf getreten , bin dann sogar rechts rüber , da Er erstmal nicht vorbeikam und die rechte Spur wieder besetzt war, bin ich wieder links rüber ( so lange Er nicht neben mir war habe ich nicht eingesehen Ihn vorbei zulassen )Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Dein "Experiment" zeigt aber nicht, daß die Fakten falsch sind, sondern nur, daß Du hier recht ignorant gefahren bist, da Du ihn vorsätzlich geärgert hast. That's it.Glaube mir, Wenn jemand seine optimalen Schaltpunkte in Form der Radlastmomente kennt, zieht er mit einem M3 vorbei. Nur die muß man sich erst errechnen und genau darin liegt das Problem. Viele wissen nicht wie es geht.
So ging das Spiel ne ganze Weile :-))
Klar , wenn die Bahn länger frei gewesen wäre , dann wäre Er oben weggezogen .
Der Diesel hat wie gesagt nur seine Stärke in der Elastizität im mittleren Geschwindigkeitsbereich !
Darf ich das als Bewerbung für den
Nm-Award der Wocheauffassen? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Kraft = Drehmoment * Länge (hier: Radzugkraft = Raddrehmoment * Radumfang)Die Kurve des Raddrehmoments beschreibt die Optimalen Schaltpunkte reifengrößenunabhängig, da sich bei einem Fahrzeug die Kräfte unterscheiden mögen, die Schaltpunkte jedoch gleich bleiben (linearer Zusammenhang).
BUAHAHAHAHA 😁
Ist das Physik für Minderbemittelte oder
nur ein Beipiel dafür, wie man Grundsätzliches grundsätzlich missversteht? 😛
Kleine Nachilfe für die Schwachen in Mechanik:
wenn die (mathematische) Einheit für Drehmoment "Nm" ist, wie muss dann zwangsläufig der funktionale (formelmäßige) Zusammenhang von Drehmoment, Kraft und Länge (Hebelarm, Kraftarm o.ä.) sein? 😎
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
BUAHAHAHAHA 😁Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Kraft = Drehmoment * Länge (hier: Radzugkraft = Raddrehmoment * Radumfang)Die Kurve des Raddrehmoments beschreibt die Optimalen Schaltpunkte reifengrößenunabhängig, da sich bei einem Fahrzeug die Kräfte unterscheiden mögen, die Schaltpunkte jedoch gleich bleiben (linearer Zusammenhang).
Ist das Physik für Minderbemittelte oder
nur ein Beipiel dafür, wie man Grundsätzliches grundsätzlich missversteht? 😛Kleine Nachilfe für die Schwachen in Mechanik:
wenn die (mathematische) Einheit für Drehmoment "Nm" ist, wie muss dann zwangsläufig der funktionale (formelmäßige) Zusammenhang von Drehmoment, Kraft und Länge (Hebelarm, Kraftarm o.ä.) sein? 😎
Treffer. Ich hing eben auf n/m...
Gott weiß weshalb, aber Du hast da vollkommen recht.
Nee nee, werter Mitforist. Nicht Gott, sondern allein die Physik und ihre Gesetze 😉
Danach gilt:
Drehmoment [Nm] = Kraft [N] * Weg [m];
erklärt z.B., warum langhubige Motoren "unten rum" ein relativ großes Drehmoment haben können
und (auch interessant in diesem Zusammenhang):
Leistung [W] = Drehmoment [Nm] * 2 * Pi *Drehzahl [U/sec],
wobei die Einheitsgleichung gilt: W = Nm/sec
Anhand dieser Zusammenhänge kann man u.a. auch besser den Effekt diskutieren, dass die "Nennleistung" immer nur bei (der sehr selten gefahrenen) "Nenndrehzahl" gilt, während das maximale Drehmoment (je nach Bauart) über einen breiten Drehzahlbereich anfallen kann (z.B. beim Direkteinsprtzer Diesel zwischen 1500 und 3000 U/min). Drehmoment ist also eine durchaus griffigere Größe ist, um die Leistungscharakteristik und Durchzugseigenschaften eines Motors zu bewerten.
Gruß zum Tage, EffDee