Vom VW Polo jetzt doch zum Aygo?

Toyota

Hallo Toyotafahrer,
meine Freundin braucht ein neues Auto.
Sie fährt zurzeit einen Daihatsu Cuore --- sehr zufrieden aber nach 11 Jahren ist er nun doch Opfer der braunen Pest geworden.

Ich hab ihr immer gesagt der Aygo macht dir am meisten Spaß doch sie wollte ein Qualitätsauto.
Also fuhren wir Ford Fiesta, VW Polo, Seat Ibiza, 6er Golf, Skoda Fabia und schließlich den Aygo probe.

Siehe da, der Aygo macht ihr einfach am meisten spaß, er hat viel mehr Power als die fast doppelt so teueren Brüder.
Bei allen anderen sind wir gelangweilt ausgestiegen. Beim Aygo sind wir mit einem breiten Grinsen ausgestiegen.

Klar die Qualität kann man nicht vergleichen aber der Aygo ist einfach viel übersichtlicher und spritziger für die Stadt.

Der Händler bei Kreuztal hat den Aygo Cool (4Türer) mit Navi und Klima neu für 8960€ auf dem Hof stehen.
Worauf warten?

Was habt ihr so für Verbräuche für den Aygo? Was sollte man sonst noch so beachten?
Gibts den in Dänemark oder Belgien noch billiger?

Wenn ich ihn kaufe, kommt gleich Mike Satur Fett für 200€ in die Hohlräume und feeeeett Unterbodenversiegelung... den Fehler mit dem Daihatsu mache ich nicht mehr (sonst würde der noch 5 Jahre laufen)....

Wie ist das mit der Haltbarkeit des kleinen Toyotaner? (eigentlich ist es doch ein Daihatsu ihr wisst das doch genau)....

36 Antworten

Ohne Motor funktioniert der Bremskraftverstärker bei jedem Auto mir konventioneller Bremse für ca. 3 Vollbremsungen. Wer natürlich erstmal vorsichtig bremst, verbraucht den Druck unter Umständen schon bevor er steht.
Ebenso lässt der Druck nach, wenn man im Stand ein paar mal auf die Bremse tritt. Man merkt das am verhärten des Pedals. Es ist dann sehr schwer das Fahrzeug noch zu Bremsen, was aber im Stand normalerweise nicht nötig ist 😉.

wikipedia:
Die Funktion des Bremskraftverstärkers wird wie folgt geprüft: Motor abstellen, Bremspedal mehrmals betätigen bis ein starker Widerstand spürbar wird. Bremspedal getreten halten, Motor starten. Wenn das Bremspedal nun nachgibt, ist der Verstärker in Ordnung.

Da macht der Aygo nichts anderes als jedes andere Auto.

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


 Es ist dann sehr schwer das Fahrzeug noch zu Bremsen, was aber im Stand normalerweise nicht nötig ist 😉.

Und wenn man abgeschleppt wird mit ausgeschaltetem Motor, vorher Krafttraining des rechten Oberschenkels

in der Muckibude. 🙂  Oder frühmorgens ein Knäckebrot mehr in sich reinknuspern.

ciao Metallik

Hallo,

ich denke der Threadersteller möchte Hilfestellung wegen seinem anstehenden Autokauf.

Die Funktionsweise einer Bremse könnt ihr doch woanders besprechen 😉

Nichts für Ungut.

VG

Ja wäre echt hilfreicher...
Ich stelle meinen 3Liter Lupo bergab immer von Hand ab und die bremse wird auch härter =)... Rekord 2,4Liter auf 100km...

Hat jemand schon den Aygo Diesel gefahren? Der is wohl nicht annähernd so spaßig oder

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -simon-


Hat jemand schon den Aygo Diesel gefahren? Der is wohl nicht annähernd so spaßig oder

Gefahren nicht. Der Aygo Diesel hat aber KEINEN Toyotamotor, er hat weniger Leistung, einen Turbo der kaputtgehen kann, keine MMT und verbraucht fast das gleiche. Außerdem ist bzw. war er in der Versicherung deutlich schlechter eingestuft (was idR viel mehr ausmacht als die Steuer).

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Der Wagen bremst aber trotzdem, nur muss man einen weitaus höheren Pedaldruck aufwenden.

Nochmal: Der Aygo bremst, aber man kann speziell beim Aygo nicht soviel Pedaldruck aufbauen, daß die Bremsanlage genauso funktioniert wie mit dem Bremskraftverstärker.

Oder anders gesagt: Mach mal aus 100km/h eine Vollbremsung ohne Bremskraftverstärker, ich wette mit dir dein Bremsweg ist deutlich länger, egal wie kräftig zu drauflatschst.

Zitat:

Und bei der Lenkung ist es genauso. Ist der Motor aus, fehlt die Servounterstützung (egal ob eine elektrische
oder hydraulische) und die Lenkung geht weitaus schwerer.

Die Servolenkung am Aygo geht wenn der Motor aus, die Zündung aber eingeschaltet ist. Unabhängig davon ist es beim Aygo möglich ohne Servounterstützung den vollen Einschlagswinkel - auch während der Fahrt - zu erreichen.

Zitat:

Also dieses Thema ist kein Mangel des Aygos, sondern trifft auch auf andere Fahrzeuge zu.

Oder anders gesagt: Dieser Mangel ist nicht exklusiv beim Aygo. Ich halte es dennoch für erwähnenswert, weil jemand der damit nicht vertraut ist, möglicherweise in Gefahr gerät, wenn das Auto "plötzlich" nicht die gewohnten Verzögerungswerte erreichen kann, zumal keine Anzeige existiert die darüber Aufschluß gibt daß der Bremskraftverstärker ausgefallen ist.

In der Praxis fährt man natürlich sinnvollerweise vorausschauend. Es war mir damals jedoch trotzdem unangenehm bei ca. 90km/h Fahrt auf der Autobahn herumprobieren zu müssen, wie ich meine Bremse wieder in Gang bekomme.

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999



ich denke der Threadersteller möchte Hilfestellung wegen seinem anstehenden Autokauf.
Die Funktionsweise einer Bremse könnt ihr doch woanders besprechen 😉
Nichts für Ungut.

Auch nix für Ungut. 😉 Sorry, aber es ging nicht um die Funktionsweise der Bremse, sondern um eine

Mangeldeklarierung, wo gar kein Mangel vorliegt. Und bevor der TS darauf reinfällt und denkt, dass

der Ausfall des BKV bei nichtlaufenden Motor ein aygotypischer Defekt/Mangel ist, wurde das hier

klargestellt. Nicht mehr und nicht weniger. Nichts für Ungut! 😉

ciao Metallik

Wenn die Bremskraftverstärkung sofort nach Abstellen des Motors ausfällt ist sicher das Rückschlagventil im Unterdruckschlauch zum BKV defekt.
Bei jedem vergleichbarem Auto verhält sich das genauso.
Um wieder volle Servounterstützung bei ausgeschaltetem Motor zu erhalten genügt es beim Rollen einen hohen Gang wieder einzukuppeln.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Auch nix für Ungut. 😉 Sorry, aber es ging nicht um die Funktionsweise der Bremse, sondern um eine
Mangeldeklarierung, wo gar kein Mangel vorliegt. Und bevor der TS darauf reinfällt und denkt, dass
der Ausfall des BKV bei nichtlaufenden Motor ein aygotypischer Defekt/Mangel ist, wurde das hier
klargestellt. Nicht mehr und nicht weniger. Nichts für Ungut! 😉

So sehe ich das auch. Schweift vielleicht etwas ab, aber das sollte schon klargestellt werden, wen es nicht interessiert, der kann ja weiterblättern. Ausserdem ist das Wichtigste, denke ich, ohnehin bereits gesagt.

@Incoming

Ich hab´s gestern nochmal kurz ausprobiert mit der Servolenkung:
wenn Motor aus -> dann Servounterstützung aus (auch wenn Zündung an)

Das was Du festgestellt hast, kann eigentlich nur bei fahrendem Auto passieren, da die Servopumpe aus Sicherheitsgründen über die laufenden Räder mit angetrieben wird und somit die Lenkunterstützung bei fahrendem Auto immer gewährleistet ist.
Und wenn Du schreibst, dass Du bei 90Km/h die Bremse nicht mehr in Gang bekommen hast, dann lässt das für mich nur den Rückschluss zu, dass Du oftmals während der Fahrt offensichtlich den Motor absichtlich ausschaltest, um Sprit zu sparen. Sehe ich das richtig? Das wäre sozusagen ein Betreiben des Fahrzeugs ausserhalb der üblichen Spezifikationen und Du müsstest Dir im Falle eines dadurch von Dir verschuldeten Unfalles höchstwahrscheinlich die Frage gefallen lassen, warum Du sowas machst, ohne Dir offensichtlich der Konsequenzen bewusst zu sein.
Darüber hinaus könnte ich mir durchaus vorstellen (ohne es jetzt genau zu wissen), dass darüber auch ein Hinweis in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs steht (meistens unter den Hinweisen für´s Abschleppen und abgeschleppt werden).

Also nochmal, was Du hier bemängelst, ist absolut kein typischer Mangel des Toyota Aygo und insofern auch kein Argument gegen einen Aygo-Kauf, sondern ein bei nahezu allen modernen PKW vorkommendes normales Verhalten.
Mag ja sein, dass Du bis zum Aygo nur Fahrzeuge ohne Servolenkung und ohne Bremskraftverstärker gefahren bist und Dir das Gebahren dieser Systeme daher neu ist, aber das kann man den Herstellern ja nicht zum Vorwurf machen.
Wie lange schon sind diese Systeme (gerade der Bremskraftverstärker) quasi Standard bei heutigen Fahrzeugen? Mir fallen nur Wenige ein, die auch heute noch ohne Servorlenkung verkauft werden und überhaupt nur ein Fahrzeugtyp, der auch heute noch keinen Bremskraftverstärker hat.
Der Fahrer eines Fahrzeugs hat sich auf jeden Fall mit allen sicherheitstechnischen Funktionen VOR Fahrtantritt vertraut zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Das was Du festgestellt hast, kann eigentlich nur bei fahrendem Auto passieren, da die Servopumpe aus Sicherheitsgründen über die laufenden Räder mit angetrieben wird und somit die Lenkunterstützung bei fahrendem Auto immer gewährleistet ist.

Die Servopumpe läuft über Riemenantrieb und ist abhängig vom Motor, sie wird nicht über sich drehende Räder angetrieben. Wenn der ausgeschaltete Motor natürlich dreht, weil man mit eingelegtem Gang ausrollt, dann funktioniert die Pumpe auch. Ausgekuppelt und bei ausgeschaltetem Motor würde auch bei eingeschalteter Zündung nichts passieren und die Pumpe nicht laufen.

Nur hat der Aygo keine Servopumpe, sondern einen Elektromotor, genau wie der Yaris. Der Elektromotor ist aber bei ausgeschaltetem Motor außer Betrieb, auch wenn die Zündung an ist.

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto


Die Servopumpe läuft über Riemenantrieb und ist abhängig vom Motor, sie wird nicht über sich drehende Räder angetrieben. Wenn der ausgeschaltete Motor natürlich dreht, weil man mit eingelegtem Gang ausrollt, dann funktioniert die Pumpe auch. Ausgekuppelt und bei ausgeschaltetem Motor würde auch bei eingeschalteter Zündung nichts passieren und die Pumpe nicht laufen.

Nur hat der Aygo keine Servopumpe, sondern einen Elektromotor, genau wie der Yaris. Der Elektromotor ist aber bei ausgeschaltetem Motor außer Betrieb, auch wenn die Zündung an ist.

Ok, das macht Sinn.

Also ich bin den Aygo von November 2007 bis November 2010 gefahren 😉 und muss sagen, er ist sehr sparsam und zuverlässig ... aber es ist wirklich eine Blechkiste mit NUR Plastik im Innenraum 😛 im Vergleich zum Polo, Ibiza & Co.

Aus diesem Grund habe ich den Aygo verkauft und mir den Audi A1 gekauft. Klar, unverschämt teuer aber zwischen einem Aygo und A1 liegen Weeeeeelten 😉 (auch beim Preis^^)

Ich würde, wenn 18k €uro zur Verfügung stehen, eher zum neuen Polo oder Ibiza (welcher ein Stück günstiger ist als der Polo) greifen. Wenn man Autobahn fährt mit 100km/h aufwärst merkt man schon sehr den Unterschied zwischen einem Aygo & Polo. Im Polo kann man sich noch mit normaler Lautstärke unterhalten und im Aygo muss man schon lauter sprechen. Der Aygo hat NULL Komma NULL Dämmung. Innen begrüßt einen eine Plastikwüste und die Spieglungen vom Amaturenbrett in der Frontscheiben sind schon VERDAMMT störend. Das hat mich echt voll angekotzt, wie man so einen Scheiß als Entwickler übersehen konnte!!!

Alles in allem ist der Aygo ein gutes Stadtauto was sehr sparsam im Unterhalt ist und sehr günstig in der Anschaffung. Aber es ist und bleine NUR ein STADTAUTO!!! Wenn man öfters auf der Autobahn oder gar Landstraße unterwegs ist, sollte man definitiv (auch wegen der Sicherheit beim Unfall) z.B. zu einem neuen Polo greifen. Der 1.2TSI mit 105PS geht richtig gut ab und ist auch sparsam.

Ich will den Aygo nicht schlecht reden, aber im Vergleich zum Polo ist es ein Spielzeugauto. Ich hatte in den 3 Jahren Spaß und Freude daran, aber im A1 macht das Autofahren bedeutend mehr Spaß und man kommt entspannter nach 300km am Zielort an ... und hat keinen Tinitus 😁

Da man nicht jünger sondern älter wird, steht auch bisschen Komfort und mehr Qualität im Innenraum im Vordergrund und da ist der Aygo ein Trabi der Neuzeit 😛 ... mit 18-25 Jahren kann man sich sowas antun, da macht es einem auch nicht soviel aus, aber später will man etwas mehr Komfort genießen beim fahren. Und der neue Polo ist schon wirklich ein Kleinwagen auf sehr hohem Level!

Das waren die Gründe, warum ich 2009 statt eines Aygo den Yaris genommen habe. Der kommt zwar nicht an die Verarbeitung eines A1 heran, zumindest im Innenraum nicht, aber alles fühlt und hört sich anders an, massiver, leiser, vertrauenerweckender.

Der Aygo ist eben ein Auto für Minimalisten und das macht er auch gut, deswegen würde ich möglichst nur die billigste Variante kaufen, die eine Klimaanlage hat. Alles anderes ist, meines Erachtens, den Aufpreis nicht wert und verringert den Abstand zur nächsten Fahrzeugklasse in nicht mehr vertretbarem Maße.

So ist es ... allein schon der Toyota IQ ist um Welten besser verarbeite und ist viel leiser auf der Bahn als der Aygo.

Somit würde ich mind. den Yaris nehmen.

Der Aygo ist ein REINER Stadtwagen für den, der es richtig günstig haben will. Ab und zu mal 10-20km Autobahn geht auch.

Aber schon der Kofferraum ist eine zumutung ... man muss für Getränkekisten immer die Rückbank umklappen, sonst geht da nix. Wer mit dem Auto auch immer einkaufen fährt, wird keinen Spaß damit haben.

Ich bin mal auf den ganz neuen Aygo gespannt. Wenn Toyota die Dämmung verbessert (jetzt gibt es ja keine *lol*) und die Materialien im Innenraum aufpoliert, dann könnte der nächste Aygo sehr attraktiv werden.

Kann man mit dem A1 oder Seat oder Polo usw. auch sowas machen?

http://www.youtube.com/watch?v=E4Va8kVAKDI

Der im Video gezeigt Daihatsu hat den gleichen Motor wie der Aygo und auch die gleiche Handbremse.... mit dem geht das auch so.
Der macht einfach spaß!!!!!

Ich wüßte nicht was dagegen spricht, allerdings wäre das nichts für mich. Mir tut das Material zu leid, daher habe ich mir sowas immer verkniffen. Einmal abgesehen von verschneiten Parkplätzen vielleicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen