Vom Jimny Gj auf den kurzen G
Liebes G-Team,
ich hoffe, ihr habt alle ein schönes Wochenende.
Nach langem Querlesen im Forum traue ich mich nun doch ein Post hierzu zu verfassen. Und zwar hätte ich ein Anliegen:
Ich fahre - sehr glücklich - als Jäger aber auch privat seit vielen Jahren Jimny. Zuletzt war ich einer der letzten, die sich noch einen GJ zum Listenpreis erhaschen konnten.
Nun wird unsere Familie größer und so langsam wird unsere eingelaufene G doch ein wenig zu klein.
Deshalb liebäugele ich seit geraumer Zeit mit älteren kurzen Gs. Bin aber, trotz der vielen Stunden, die ich hier verbracht habe, noch unschlüssig welche Version am besten zu mir passt und die meisten Beiträge sind dann doch schon älter vor dem ganzen Dieselverbotstrara.
Meine Anforderungen:
Es sollte ein kurzer G sein, 5-Türer sind mir zu groß.
Alltagstauglichkeit (Fahre 15- 20.000 Km, Geräuschkulisse ist mir egal, hallo ich fahre Jimny auf der Autobahn 😉)
Da ich in der Nähe von Stuttgart wohne, kann ich die Stadt leider nicht ganz meiden. Der Verbrauch sollte möglichst nicht über 13 Liter bei gemütlicher Fahrweise (AB/Land) sein. Ein Zweitauto (Pampersbomber) wollen wir einfach nicht.
Jetzt weiss ich nicht in welche Richtung ich schauen soll. Die 300/350 TD (habe beim 350 über die Zylinderkopfgeschichte gelesen) hätten teilweise ja H-Kennzeichen, die zumindest in manchen Städten vom Dieselverbot ausgeschlossen sind.
Die 320/350 Cdi mag ich persönlich, aber die haben Euro4 bzw. bei der final Edition dann Euro5, meine ich. Der 270 hätte Euro3. Das kann man dann mit Umrüsten auf Euro 6 vergessen, oder?
Ihr seht, so kristallklar ist meine Frage nicht wirklich. Dafür entschuldige ich mich. Im Prinzip ist für mich die einzige emotional akzeptable Alternative zum Jimny ein kurzer G. Brauche aber ein Fahrzeug, dass ich im Alltag verwenden kann ohne große Einschränkungen zu haben.
Auch wenn es hier keine gute Lösung geben sollte würde ich mich über eure Erfahrungen, Tipps und Gedanken sehr freuen.
Grüßle, Mini-G
27 Antworten
moin,
das Diesel Thema ist wie du schreibst sehr lästig.
meine ganz persönliche Meinung: der Diesel lohnt sich erst bei deutlich über 30tkm pro Jahr.
Kurzer Hinweis, es lässt sich evtl. die Plakette auf (4 =grün ) nachrüsten
Halte doch mal Ausschau nach einem g Cabrio aus den ersten Jahren, dann kommst du evtl. in den H Kennzeichen Genuss, wobei ein H Kennzeichen bei über 10tkm pro Jahr????
Oder/ und einen 300/ 320er Benzin, die Fahrzeuge sind in meinen Augen noch etwas unterschätzt.
Die Fahrleistungen sind dann bestimmt mit denen vom Jimny zu vergleichen. die 13 Liter können alle G kaum unter, aber locker überschreiten, (bei Kurzstrecke und Stadt)
Wenn es noch rudimentärer sein darf, dann bist du beim 230GE. Zum Thema Sprit- verbrauch gibt es eine -monitor Seite, dort kann man sehr gut filtern nach Fahrzeugen.
hier im Forum gibt es schon ein Thema, da sind bestimmt schon einige Fragen für dich beantwortet...
....: Kaufberatung G320 V6 Benziner oder G500 V8 .....
Viel spaß beim stöbern...
Die grüne Plakette nutzt dir in Stuttgart nichts, da du dort nur mit Euro6 Diesel reinfahren darfst.
Steht dort auch an jedem "Plakettenschild" dran. An der Stelle hat sich das mit dem alten Auto m. E. erledigt es sei denn es hat ein H-Kennzeichen.
Parken ist dort das nächste Problem, weil Parkhäuser mit echten 2,05 m gibts nicht viele. Wenn ich dort zu Besuch bin, dann fahren wir mit dem PKW oder der S-Bahn rein.
Hallo Mini-G,
ein Freund von mir hat auch einen Jimny und ich habe den ein paar Mal für Überstellungsfahrten genutzt. Ist in meinen Augen ein durchaus ernstzunehmendes Fahrzeug, wenn man nicht mit falschen Voraussetzungen herangeht. Aber genau das ist oft das Problem und spiegelt sich meiner bescheidenen Meinung nach auch beispielsweise in den G - Modellen mit extremer Motorisierung wieder. Klar ist beeindruckend, wie so etwas geht, aber mit einem robusten, langlebigen Geländewagen für alle Fälle hat das nicht mehr viel gemein.
Obgleich man zugeben muss, dass die eigentlichen Fähigkeiten eines G in den meisten Fällen ohnehin nicht genutzt werden, für mich ist es mehr das satte Gefühl, dass ich hätte und könnte, wenn es denn wirklich einmal nötig werden sollte... ;-)
Zum Thema Fahrverbot in deutschen Städten kann ich nichts beitragen, außer dass man hier in Österreich scheinbar etwas friedlicher ist. Innerstädtische Diesel - Fahrverbote beschränken sich hauptsächlich auf Klein - LKW's und manchmal auf Taxis.
Von der Motorisierung kann ich auf Erfahrungen mit einem G300DT (OM606, 1999), einem G270CDI (2002) und einem G320CDI (2007) zurückgreifen. Der Kraftstoffverbrauch ist natürlich ein Thema und wird logischerweise ganz erheblich durch den Fahrstil beeinflusst. Als Faustregel sage ich immer, 90 km/h = 10 Liter, alle 10 km/h schneller erhöhen um einen Liter. Der 300TD lag drüber, der 270CDI etwas drunter. Gespannbetrieb mit dem Wohnwagen hat weniger ausgemacht als höhere Marschgeschwindigkeit.
Ein Punkt den ich noch zu bedenken geben möchte, Dein Jimny ist ein modernes Auto mit zeitgemäßem Komfort für Licht, Heizung /Klimatisierung, Scheibenwischer und so weiter. Da hinken ältere G – Modelle deutlich hinterher, das solltest Du nicht außer acht lassen. Wenn Du den im Alltag nutzt, kann ein Gebläse, dass zwar lärmt, aber kaum Luftumwälzung bringt, oder schwaches Halogenlicht bei Nacht und Regen auf Dauer schon nerven, vor allem, wenn man das vorher besser hatte. Erst mit der Innenausstattung vom W203 / W210 (ca. ab 2000) funktioniert das so, wie man es von einem Mercedes – Fahrzeug erwartet.
LG Robert
Danke euch für eure Einschätzungen, die auf jeden Fall sehr weiterhelfen.
Dass Umweltzonen und Dieselverbote zwei verschiedene Paar Schuhe sind, ist mir bewusst. Auch wenn ich nicht tagtäglich nach Stuttgart, München, oder Hamburg fahre, möchte man ja trotzdem die Flexibilität haben. Das geht dann wohl nur mit H (wobei hier die Städte auch individuell Regeln, ob die Dieselverbote auch für H greifen).
Kurze G mit Euro6 gibt es ja leider nicht.
Danke auch für die nette Auflistung und Verbrauchswerte. Ich fahre mit meinem Würfel fast jedes Wochenende von Stuggi nach Freiburg mit 120/130 kmh und bin sehr relaxed dabei. Auch in der Stadt ist der Wendekreis natürlich toll und im Wald sowieso. Die Sache mit der Ausstattung (habe einen Comfort+ Automaten) ist natürlich ein guter Punkt. Zumindest eine ordentliche Klima sollte verbaut sein…
Den 320er Benziner könnte ich noch ein weniger recherchieren. Aber 15/16 Liter trotz meiner gemütlichen Fahrweise finde ich dann schon irgendwie subjektiv nicht gerade effizient.
Dann bleibt eine kurze G in diesen Zeiten wohl vielleicht doch nur ein Träumchen? Oder ich zieh nach Österreich 😉
Ähnliche Themen
@Mini-G Wenn Du „kurz“ und „Geländewagen“ willst… und trotzdem Euro6 und nach Stuggi rein willst… schon mal über einen kurzen „New Defender“ nachgedacht? 🙄
Ich hatte auch bereits einen „FJ-Jimny“ und auch einen W463 350BT. Waren alles tolle Kaeffzetts.
Kurz, Geländewagen, zeitgemäß, … warum nicht ins LR-Lager schauen 😉
Ich fahre seit 1,5 Jahren einen kurzen L663 ohne Probleme,
Wenn MB einen „zeitgemäßen“ kurzen G hätte wäre ich beim W463 geblieben.
Nur meine Meinung 😉
Grüße 😎
P.S.: den GJ würde ich nicht hergeben. 😉
Hi intercooler,
habe ich mir tatsächlich auch angeschaut. Aber das ist so ein Auto bei dem ich mich über jeden Kratzer aufregen würde. 😁 und er ist mir fast schon wieder zu bullig. Ist glaub sogar ein bisschen breiter als der G, oder? Bewegst du ihn auch ein wenig abseits der geteerten Wege?
Interessant fände ich, zumindest vom Charakter her, den Grenadier, aber da gibt es so viel ich weiß noch keinen kurzen Radstand.
Ja, den GJ liebe ich über alles und war ein Raumwunder, als wir nur zu zweit waren.. 😉
Zitat:
@Mini-G schrieb am 18. Juni 2023 um 14:59:51 Uhr:
Danke euch für eure Einschätzungen, die auf jeden Fall sehr weiterhelfen.Dass Umweltzonen und Dieselverbote zwei verschiedene Paar Schuhe sind, ist mir bewusst. Auch wenn ich nicht tagtäglich nach Stuttgart, München, oder Hamburg fahre, möchte man ja trotzdem die Flexibilität haben. Das geht dann wohl nur mit H (wobei hier die Städte auch individuell Regeln, ob die Dieselverbote auch für H greifen).
Kurze G mit Euro6 gibt es ja leider nicht.Danke auch für die nette Auflistung und Verbrauchswerte. Ich fahre mit meinem Würfel fast jedes Wochenende von Stuggi nach Freiburg mit 120/130 kmh und bin sehr relaxed dabei. Auch in der Stadt ist der Wendekreis natürlich toll und im Wald sowieso. Die Sache mit der Ausstattung (habe einen Comfort+ Automaten) ist natürlich ein guter Punkt. Zumindest eine ordentliche Klima sollte verbaut sein…
Den 320er Benziner könnte ich noch ein weniger recherchieren. Aber 15/16 Liter trotz meiner gemütlichen Fahrweise finde ich dann schon irgendwie subjektiv nicht gerade effizient.
Dann bleibt eine kurze G in diesen Zeiten wohl vielleicht doch nur ein Träumchen? Oder ich zieh nach Österreich 😉
Österreich ist natürlich eine lebenswerte Alternative, aber auch hier nimmt das ??grüne?? Gedankengut langsam überhand.
Ich verstehe Deinen Ansatz, kein Zweitfahrzeug erhalten / betreiben zu wollen, andererseits sollte man das nicht vom Tisch fegen. Wir fahren - ich trau' mich das gar nicht laut zu sagen - so einen vollelektrischen Duracell - Express von BMW als daily driver, den ich - widerwillig zugegeben - gar nicht so schlecht für diesen Zweck finde. Wenn ich dann aber wie letztens die Besichtigung einer Erdbebenforschungsstation tief in einem Stollen in den österreichischen Alpen absolviere, wo die kilometerlange Zufahrt nur über so richtig zerklüftete Forststraßen möglich ist, freut man sich doppelt über das "backup" - Fahrzeug mit Diesel und echtem Allrad. Und all diese Fähigkeiten gibt es halt kaum in einem Fahrzeug vereint.
LG Robert
Hallo @Mini-G ,
unabhängig von der weiteren Ausgestaltung Deines potentiellen G möchte ich Dir zumindest empfehlen, Deine Vorgabe eines kurzen Radstandes zu hinterfragen. Gerade wenn man (zukünftig) Kinder umherfährt, dann fällt der kurze G gegenüber dem Langen massiv ab. Ich habe drei G-Klassen (zuvor noch 7 andere G), alle W463 Station lang (G500 1 of 463, G350 Professional, 300 GD). Ich hatte mal einen kurzen G, den ich allein schon deshalb wieder verkauft habe, weil das Anschnallen der Kids in den Kindersitzen derart umständlich war.
Auch für die Jagd finde ich den langen G vom Platzangebot her attraktiver. Hundebox für Weimaraner und Wildwanne sind kein Thema. Zudem bekommst Du für den langen G ein klasse Schubladenelement für den Laderaum, der den G in Sachen Praxistauglichkeit nochmals wesentlich verbessert.
Kurzum: Such Dir einen langen G500, egal welche Motorisierung (laufen alle stabil und ohne negative Auffälligkeiten). Damit wirst Du bei richtiger Pflege lange Spaß haben. Wenn es unbedingt ein Diesel sein muss, nimm einen späten G350, der noch ohne Bluetec auskommt.
Horrido & Waidmannsheil!
Michael
@Mini-G: welches Budget hast du denn? Oder hab ich es überlesen.
Zitat:
@HDZ822 schrieb am 19. Juni 2023 um 09:42:04 Uhr:
Hallo @Mini-G ,unabhängig von der weiteren Ausgestaltung Deines potentiellen G möchte ich Dir zumindest empfehlen, Deine Vorgabe eines kurzen Radstandes zu hinterfragen. Gerade wenn man (zukünftig) Kinder umherfährt, dann fällt der kurze G gegenüber dem Langen massiv ab. Ich habe drei G-Klassen (zuvor noch 7 andere G), alle W463 Station lang (G500 1 of 463, G350 Professional, 300 GD). Ich hatte mal einen kurzen G, den ich allein schon deshalb wieder verkauft habe, weil das Anschnallen der Kids in den Kindersitzen derart umständlich war.
Auch für die Jagd finde ich den langen G vom Platzangebot her attraktiver. Hundebox für Weimaraner und Wildwanne sind kein Thema. Zudem bekommst Du für den langen G ein klasse Schubladenelement für den Laderaum, der den G in Sachen Praxistauglichkeit nochmals wesentlich verbessert.
Kurzum: Such Dir einen langen G500, egal welche Motorisierung (laufen alle stabil und ohne negative Auffälligkeiten). Damit wirst Du bei richtiger Pflege lange Spaß haben. Wenn es unbedingt ein Diesel sein muss, nimm einen späten G350, der noch ohne Bluetec auskommt.
Horrido & Waidmannsheil!
Michael
Vielen Dank! Hmm ja, vielleicht hast du Recht. Deine Punkte sind zumindest nachvollziehbar. Schaue mir die Langen auch genauer an. Ich mag es halt schon immer irgendwie kompakt. Und als ich mal den Langen von einem Freund fahren durfte, war der Wendekreis schon heftig. 😁
Beim 350 ohne Bluetec wäre ich halt wieder bei Euro4..
Danke und Waidmannsheil!
Zitat:
@G55-ELKL schrieb am 19. Juni 2023 um 10:49:25 Uhr:
@Mini-G: welches Budget hast du denn? Oder hab ich es überlesen.
Wäre gerne beim Kurzen bei ca. 35-40k gewesen. Allerdings sieht es momentan nach Recherchen eher nach 50k aus.
Für die kurze 350 cdi final edition werden teilweise 90k verlangt 😁 Da würde ich aber bei meinem Würfel bleiben..
Zitat:
@Mini-G schrieb am 19. Juni 2023 um 11:02:19 Uhr:
Zitat:
@HDZ822 schrieb am 19. Juni 2023 um 09:42:04 Uhr:
Hallo @Mini-G ,unabhängig von der weiteren Ausgestaltung Deines potentiellen G möchte ich Dir zumindest empfehlen, Deine Vorgabe eines kurzen Radstandes zu hinterfragen. Gerade wenn man (zukünftig) Kinder umherfährt, dann fällt der kurze G gegenüber dem Langen massiv ab. Ich habe drei G-Klassen (zuvor noch 7 andere G), alle W463 Station lang (G500 1 of 463, G350 Professional, 300 GD). Ich hatte mal einen kurzen G, den ich allein schon deshalb wieder verkauft habe, weil das Anschnallen der Kids in den Kindersitzen derart umständlich war.
Auch für die Jagd finde ich den langen G vom Platzangebot her attraktiver. Hundebox für Weimaraner und Wildwanne sind kein Thema. Zudem bekommst Du für den langen G ein klasse Schubladenelement für den Laderaum, der den G in Sachen Praxistauglichkeit nochmals wesentlich verbessert.
Kurzum: Such Dir einen langen G500, egal welche Motorisierung (laufen alle stabil und ohne negative Auffälligkeiten). Damit wirst Du bei richtiger Pflege lange Spaß haben. Wenn es unbedingt ein Diesel sein muss, nimm einen späten G350, der noch ohne Bluetec auskommt.
Horrido & Waidmannsheil!
Michael
Vielen Dank! Hmm ja, vielleicht hast du Recht. Deine Punkte sind zumindest nachvollziehbar. Schaue mir die Langen auch genauer an. Ich mag es halt schon immer irgendwie kompakt. Und als ich mal den Langen von einem Freund fahren durfte, war der Wendekreis schon heftig. 😁
Beim 350 ohne Bluetec wäre ich halt wieder bei Euro4..Danke und Waidmannsheil!
Der Station lang hat eigentlich nur Vorteile. Die Kurzversion wurde nicht ohne Grund durch MB eingestellt, da einfach keine entsprechende Nachfrage vorhanden war. Und wenn Du nicht im Miniatur-Wunderland wohnst, dann hast Du mit dem Station lang auch überhaupt keine Probleme. Ich habe selbst schon oft auf engen Rückegassen gewendet, dann kurbelt man halt zwei mal mehr hin und her. Die Vorteile des Langen überwiegen vergleichsweise massiv.
Und: Im Kontext der Fahrzeugsuche stehen Dir wesentlich mehr Fahrzeuge zur Auswahl - mit entsprechendem Preis-/Leistungs-Vorteil. Die Kurzen machen aktuell ihren Weg: Früher waren es Ladenhüter (trifft auch auf das Cabrio zu) - und jetzt wird der "Sammler"-Faktor genutzt, da es weniger Stückzahlen gibt. So macht man aus Stroh dann am Ende doch Gold.
Mein Mechaniker sagt immer, ein G ist wie ein Bausparvertrag. Wennst den nicht vergammeln lässt, wird der eigentlich nicht weniger wert.
Die kurzen Radstände werden gerne von den Gelände - Trial - Fahrern genommen, eben wegen dem kleineren Wendekreis und etwas geringerem Gewicht.
Aber ich stimme zu, dass die Zugänglichkeit zur zweiten Sitzreihe und die höhere Transportkapazität den Nachteil des gelegentlich aufwändigerem reversieren bei weitem aufwiegen. Außerdem wissen wir aus der Seefahrt, dass Länge läuft 😁