Vom Jimny Gj auf den kurzen G

Mercedes

Liebes G-Team,

ich hoffe, ihr habt alle ein schönes Wochenende.
Nach langem Querlesen im Forum traue ich mich nun doch ein Post hierzu zu verfassen. Und zwar hätte ich ein Anliegen:

Ich fahre - sehr glücklich - als Jäger aber auch privat seit vielen Jahren Jimny. Zuletzt war ich einer der letzten, die sich noch einen GJ zum Listenpreis erhaschen konnten.
Nun wird unsere Familie größer und so langsam wird unsere eingelaufene G doch ein wenig zu klein.

Deshalb liebäugele ich seit geraumer Zeit mit älteren kurzen Gs. Bin aber, trotz der vielen Stunden, die ich hier verbracht habe, noch unschlüssig welche Version am besten zu mir passt und die meisten Beiträge sind dann doch schon älter vor dem ganzen Dieselverbotstrara.

Meine Anforderungen:
Es sollte ein kurzer G sein, 5-Türer sind mir zu groß.
Alltagstauglichkeit (Fahre 15- 20.000 Km, Geräuschkulisse ist mir egal, hallo ich fahre Jimny auf der Autobahn 😉)
Da ich in der Nähe von Stuttgart wohne, kann ich die Stadt leider nicht ganz meiden. Der Verbrauch sollte möglichst nicht über 13 Liter bei gemütlicher Fahrweise (AB/Land) sein. Ein Zweitauto (Pampersbomber) wollen wir einfach nicht.

Jetzt weiss ich nicht in welche Richtung ich schauen soll. Die 300/350 TD (habe beim 350 über die Zylinderkopfgeschichte gelesen) hätten teilweise ja H-Kennzeichen, die zumindest in manchen Städten vom Dieselverbot ausgeschlossen sind.
Die 320/350 Cdi mag ich persönlich, aber die haben Euro4 bzw. bei der final Edition dann Euro5, meine ich. Der 270 hätte Euro3. Das kann man dann mit Umrüsten auf Euro 6 vergessen, oder?

Ihr seht, so kristallklar ist meine Frage nicht wirklich. Dafür entschuldige ich mich. Im Prinzip ist für mich die einzige emotional akzeptable Alternative zum Jimny ein kurzer G. Brauche aber ein Fahrzeug, dass ich im Alltag verwenden kann ohne große Einschränkungen zu haben.

Auch wenn es hier keine gute Lösung geben sollte würde ich mich über eure Erfahrungen, Tipps und Gedanken sehr freuen.

Grüßle, Mini-G

27 Antworten

Also ich fahre den kurzen G320 Benzin aus 2001 und möchte trotz des geringeren
Nutzwertes keinen langen G haben… der Lange gefällt mir einfach nicht! Klar wenn
doch einmal jemand auf der Rückbank Platz nehmen möchte muss er etwas „Akrobatik“
an denTag legen aber ich habenden G ja für MICH und nicht für Andere gekauft! ;o)
Jetzt im Sommer fahre ich den Würfel auch schon mal mit 13l wenn es kälter ist sind
es 14-15l das ist es MIR aber absolut wert! Das Gefühl in dem Auto ist nahezu
unbezahlbar!
Die Liste an Teilen, die ich bis heute erneuern musste/wollte füge ich hier besser nicht
ein die kann einem nämlich ganz schnell den Spaß am G verderben… das liegt aber z.T.
auch am Vor-Besitzer der sich nur wenig oder garnicht um das Fahrzeug gekümmert hat
und z.T. auch an mir weil ich leider „etwas“ Perfektionistisch veranlagt bin…!
Ich kann nur raten suche gründlich und zahle im Zweifel lieber etwas mehr wobei das auch
nicht immer die Garantie ist wie ich an meinem G feststellen musste/durfte!
Wünsche viel Erfolg!

Zitat:

@G_Punkt66 schrieb am 19. Juni 2023 um 17:18:55 Uhr:


Also ich fahre den kurzen G320 Benzin aus 2001 und möchte trotz des geringeren
Nutzwertes keinen langen G haben… der Lange gefällt mir einfach nicht! Klar wenn
doch einmal jemand auf der Rückbank Platz nehmen möchte muss er etwas „Akrobatik“
an denTag legen aber ich habenden G ja für MICH und nicht für Andere gekauft! ;o)
Jetzt im Sommer fahre ich den Würfel auch schon mal mit 13l wenn es kälter ist sind
es 14-15l das ist es MIR aber absolut wert! Das Gefühl in dem Auto ist nahezu
unbezahlbar!
Die Liste an Teilen, die ich bis heute erneuern musste/wollte füge ich hier besser nicht
ein die kann einem nämlich ganz schnell den Spaß am G verderben… das liegt aber z.T.
auch am Vor-Besitzer der sich nur wenig oder garnicht um das Fahrzeug gekümmert hat
und z.T. auch an mir weil ich leider „etwas“ Perfektionistisch veranlagt bin…!
Ich kann nur raten suche gründlich und zahle im Zweifel lieber etwas mehr wobei das auch
nicht immer die Garantie ist wie ich an meinem G feststellen musste/durfte!
Wünsche viel Erfolg!

Mir geht es leider auch so. Der Kurze ist für mich rein subjektiv einfach stimmig. 🙂 13-15 Liter ist natürlich sehr OK. Da habe ich bislang eher 16-20 gelesen. Fahre für gewöhnlich gemütliche 120 auf der AB. Wie sieht denn dein Anwendungsfall/Fahrprofil aus? 16-20 Liter finde ich halt, ganz abgesehen von den Kosten auf die man ja hier nicht schauen darf, persönlich schon ein wenig vulgär. Will mir als G-Interessent ja nichts von wegen Ökobilanz vormachen, aber ganz schön fühlt sich das nicht an 😁

Danke für eure Tipps bis jetzt, echt hilfreich Erfahrungswerte von aktiven Fahrern zu sehen!

Zitat:

@Mini-G schrieb am 19. Juni 2023 um 18:50:27 Uhr:



Zitat:

Mir geht es leider auch so. Der Kurze ist für mich rein subjektiv einfach stimmig. 🙂 13-15 Liter ist natürlich sehr OK. Da habe ich bislang eher 16-20 gelesen. Fahre für gewöhnlich gemütliche 120 auf der AB. Wie sieht denn dein Anwendungsfall/Fahrprofil aus? 16-20 Liter finde ich halt, ganz abgesehen von den Kosten auf die man ja hier nicht schauen darf, persönlich schon ein wenig vulgär. Will mir als G-Interessent ja nichts von wegen Ökobilanz vormachen, aber ganz schön fühlt sich das nicht an 😁

Danke für eure Tipps bis jetzt, echt hilfreich Erfahrungswerte von aktiven Fahrern zu sehen!

Ich nutze den G neben einen alten 11er als Alltagsfahrzeug… wollte ab 50 nur
noch Kisten bewegen die mir wirklich Freude am Fahren bereiten.
Ich fahre also alles was nötig und unnötig ist mal schneller mal langsamer mal
allein mal mit Frau mal Solo und mal mit Anhänger was gerade ansteht. Gestern
z..B. auch einmal 25km durch Wald und Wiesen auf einem Truppenübungsplatz.
Fahre nach knapp über zwei Jahren mit dem G auch immer wieder weil es einfach
schön und besonders ist! ;o)
Auf der AB eher so 130 aber wenn‘s pressiert, wie man hier im Süden sagt, auch
mal 160 bis 180. Das aber wirklich selten weil das ab 160 aufwärts nicht wirklich
angenehm ist.

Gruß

Steve

Zitat:

@Mini-G [url=https://www.motor-talk.de/.../...gj-auf-den-kurzen-g-t7480903.html?...]schrieb am 19. Juni 2023 um 18:50:27 ]

Mir geht es leider auch so. Der Kurze ist für mich rein subjektiv einfach stimmig. 🙂 13-15 Liter ist natürlich sehr OK. Da habe ich bislang eher 16-20 gelesen. Fahre für gewöhnlich gemütliche 120 auf der AB. Wie sieht denn dein Anwendungsfall/Fahrprofil aus? 16-20 Liter finde ich halt, ganz abgesehen von den Kosten auf die man ja hier nicht schauen darf, persönlich schon ein wenig vulgär. Will mir als G-Interessent ja nichts von wegen Ökobilanz vormachen, aber ganz schön fühlt sich das nicht an 😁

Danke für eure Tipps bis jetzt, echt hilfreich Erfahrungswerte von aktiven Fahrern zu sehen!

Ich habe auch einen Kurzen mit dem M112 V6-Motor und 5-Gang-Automatik. Der Motor läuft seidenweich. Der Verbrauch auf Landstraße und Autobahn so bis 110 km/h liegt bei ca. 11l. Bei Fahrten mit häufigem Stop-and-Go wie im Stadtverkehr sind 20l und mehr möglich.

Ähnliche Themen

Wow, 20l habe ich noch nicht geschafft… egal ob mit Wohnwagen oder sonst wie, 16,4l waren der höchste Verbrauch und ich führe Liste weil es mich auch interessiert! Im Schnitt sind es 14,7l in den letzten Jahren.

Die 11l übrigens auch nicht… wenn bei wirklich gemütlicher Überlandfahrt auch mal eine 12 vor dem Komma steht aber weniger schafft mein Würfel nicht!

Ich habe einen Gj Komfort - drei Jahre alt - und einen 400d seit 6 Monaten. Der Suzuki ist für Wald und Jagd perfekt. Den würde ich an deiner Stelle nicht eintauschen. Kauf dir für die langen Strecken einen 220er Diesel. Geringer Verbrauch, top Komfort, Ersatzteile nicht so teuer etc. Aber nur meine bescheidene Meinung …

Zitat:

@Ruebezahl schrieb am 19. Juni 2023 um 22:29:11 Uhr:


Ich habe einen Gj Komfort - drei Jahre alt - und einen 400d seit 6 Monaten. Der Suzuki ist für Wald und Jagd perfekt. Den würde ich an deiner Stelle nicht eintauschen. Kauf dir für die langen Strecken einen 220er Diesel. Geringer Verbrauch, top Komfort, Ersatzteile nicht so teuer etc. Aber nur meine bescheidene Meinung …

Welchen 220er meinst du denn? 🙂

E Klasse Combi - Länge läuft

Zitat:

moin,
das Diesel Thema ist wie du schreibst sehr lästig.
meine ganz persönliche Meinung: der Diesel lohnt sich erst bei deutlich über 30tkm pro Jahr.
Kurzer Hinweis, es lässt sich evtl. die Plakette auf (4 =grün ) nachrüsten
Halte doch mal Ausschau nach einem g Cabrio aus den ersten Jahren, dann kommst du evtl. in den H Kennzeichen Genuss, wobei ein H Kennzeichen bei über 10tkm pro Jahr????
Oder/ und einen 300/ 320er Benzin, die Fahrzeuge sind in meinen Augen noch etwas unterschätzt.
Die Fahrleistungen sind dann bestimmt mit denen vom Jimny zu vergleichen. die 13 Liter können alle G kaum unter, aber locker überschreiten, (bei Kurzstrecke und Stadt)
Wenn es noch rudimentärer sein darf, dann bist du beim 230GE. Zum Thema Sprit- verbrauch gibt es eine -monitor Seite, dort kann man sehr gut filtern nach Fahrzeugen.

hier im Forum gibt es schon ein Thema, da sind bestimmt schon einige Fragen für dich beantwortet...

....: Kaufberatung G320 V6 Benziner oder G500 V8 .....

Viel spaß beim stöbern...

@Fries4711
Ich bin beim stöbern immer wieder auf den 320 Benziner gestoßen.

Was haltet ihr von solch einem Fahrzeug?
Bspw: https://www.kleinanzeigen.de/.../2464147199-216-1853?...

Gab es in den 90er Jahren verschiedene kurze G320 Benziner? Sehe mal 209 PS mal 215 und kann die alle nicht unterscheiden. Auch von der Schadstoffklasse habe ich meistens Euro2 gesehen (die nächste Sau, die durch das Dorf getrieben wird nebst dem Diesel) aber in der Anzeige steht Euro4…

Danke für eure Einschätzungen für einen G-Dilettanten 🙂

Grüße und eine gute Woche

Zitat:

@Mini-G schrieb am 27. Juni 2023 um 08:46:55 Uhr:



Zitat:

moin,
das Diesel Thema ist wie du schreibst sehr lästig.
meine ganz persönliche Meinung: der Diesel lohnt sich erst bei deutlich über 30tkm pro Jahr.
Kurzer Hinweis, es lässt sich evtl. die Plakette auf (4 =grün ) nachrüsten
Halte doch mal Ausschau nach einem g Cabrio aus den ersten Jahren, dann kommst du evtl. in den H Kennzeichen Genuss, wobei ein H Kennzeichen bei über 10tkm pro Jahr????
Oder/ und einen 300/ 320er Benzin, die Fahrzeuge sind in meinen Augen noch etwas unterschätzt.
Die Fahrleistungen sind dann bestimmt mit denen vom Jimny zu vergleichen. die 13 Liter können alle G kaum unter, aber locker überschreiten, (bei Kurzstrecke und Stadt)
Wenn es noch rudimentärer sein darf, dann bist du beim 230GE. Zum Thema Sprit- verbrauch gibt es eine -monitor Seite, dort kann man sehr gut filtern nach Fahrzeugen.

hier im Forum gibt es schon ein Thema, da sind bestimmt schon einige Fragen für dich beantwortet...

....: Kaufberatung G320 V6 Benziner oder G500 V8 .....

Viel spaß beim stöbern...

@Fries4711
Ich bin beim stöbern immer wieder auf den 320 Benziner gestoßen.

Was haltet ihr von solch einem Fahrzeug?
Bspw: https://www.kleinanzeigen.de/.../2464147199-216-1853?...

Gab es in den 90er Jahren verschiedene kurze G320 Benziner? Sehe mal 209 PS mal 215 und kann die alle nicht unterscheiden. Auch von der Schadstoffklasse habe ich meistens Euro2 gesehen (die nächste Sau, die durch das Dorf getrieben wird nebst dem Diesel) aber in der Anzeige steht Euro4…

Danke für eure Einschätzungen für einen G-Dilettanten 🙂

Grüße und eine gute Woche

Den G gab es von 1994 - 1998 mit dem M104 Reihensechszylinder und 210 PS / Abgasklasse EUR2, danach bis 2006 mit dem M112 / V6 mit 215 PS, EUR 3.

Einen guten Überblick über Modelle und Motoren gibt (neben anderer, netter G - eschichten) auf dieser --> Seite

LG Robert

Die R6/V6-Versionen (Benzin) des G haben allesamt eines gemeinsam: Die Motorisierung ist im G einfach deplatziert. Der Verbrauch liegt auf dem V8-Niveau bei schlichtweg zu wenig Leistung. Macht keinen Sinn. Die Motoren waren in Japan als Alternative zum V8 sehr beliebt.

Eine Frage noch: Euro1/2 Benzinverbot gibt es ja auch immer häufiger…Wenn es den Kurzen als R6 (mir gefällt das Interieur viel besser als der V6 und kurze V6er mit Euro3 finde ich kaum für max 50000 Euro) nur bis Euro2 gibt und den 320/350er Diesel nur bis Euro 4/5, die dann auch verboten sind..
Welchen Tod soll ich da denn sterben?
Euro 2 Benziner auf Euro3 umrüsten ist weniger möglich? Euro4/5 auf Euro6 ist auch nicht möglich, oder?

Ich will eigentlich einen Kurzen, aber flexibel überall hin können. H-Kennzeichen bringt in einigen Städten auch nichts mehr… Help! 🙂

Mein V6 aus 1998 hat das gleiche Interieur wie mein R6 aus 1991. Das Interieur wurde erst - meiner Erinnerung nach - ab 2000 oder 2001 geändert. Die Nachteile der R6 Motoren im G war, dass sie niederig verdichtet waren und dadurch einen höheren Verbrauch aufwiesen. Das wurde erst mit dem V6 geändert.
Für die Euro-Einstufung kannst Du ja nach Nachrüst-Kats schauen. Da ist immer noch so einiges möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen