Vom GLK zum 2018er Q3 - Fragen zum DSG
Hallo,
ich bin z.Z. mit dem GLK von MB unterwegs und schaue immer mal so querbeet, welcher evtl. mal als Nachfolger in Frage kommt. Bis dato stand der Volvo CX40 ganz oben - aber der neue Q3 von Audi gefällt mir auch sehr gut. ...zumindest so von dem was ich bis dato in Erfahrung bringen konnte.
Was mir aber am meisten Kopfzerbrechen macht, wäre der Umstieg vom Wandlergetriebe zum DSG. Okay Wohnanhänger würde eh nicht zur Diskussion stehen und für Motorboot und Pferde(anhänger) reicht das Geld nicht.
Ehrlich gesagt habe ich ziemliche Vorurteile gg. dem DSG - ich bin einmal eine A-Klasse mit DSG gefahren; ging garnicht wie das ruckt und macht. Ausserdem hab ich immer noch so VAG und defekte DSGs und so weiter im Hinterkopf.
Lange Rede - kurzer Sinn...
Kann man mit dem (neuen?) DSGs beim Audi Q3 leben? Hauptpunkte wäre Zuverlässigkeit und sanftes Schalten. Kann mir jemand meine Vorurteile nehmen oder bestätigen?
Ich bedanke mich für Eure Mühe und freu mich auf die Antworten
danke
tiny
edit: eine Frage noch hintendran - für was ist der kleine Drehregler zwischen Klimaanlage und Schalthebel in Richtung Beifahrerseite?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 3/2014 einen Q3 mit DSG, nun 80 000km und vorher Touran mit DSG 200 000Km. Bisher keine Probleme und Beanstandungen. Für mich DSG immer wieder.
Ich rate zu einer Probefahrt am Wochenende.
17 Antworten
Natürlich gibt es Vor- und Nachteile bei beiden Getrieben - aber das "keiner mehr einen Wandler haben wollte" hat mir jetzt wirklich den Tag gerettet.... Schon mal drüber nachgedacht, warum Audi, BMW, Benz, Volvo etc in ihren "grossen" Modelle fast ausschliesslich Wandlerautomatiken einbauen?
Wenn es den neuen Q3 mit einer Wandlerautomatik geben würde, würde ich morgen beim Audi-Händler stehen...
gruss
tiny
ps: apropos Schalten - schon mal über die Unterschiede beim runterschalten der beiden Getriebearten nachgelesen? Nur so als Tipp für die abendliche Bettlektüre😁
Weil ein DSG nicht unendlich belastbar ist vom Drehmoment.
Ja das runterschalten gehört zu den Nachteilen eines DSG. Aber wenn man weiß wie ein DSG arbeitet, dann wundert man sich darüber nicht.
Mhmm - so ist es.
Es gibt nicht nur Schwarz/Weiss oder gutes DSG/schlechte Wandlerautomatik. Genausowenig wie es umgekehrt nicht gilt. Ich bin die Wandler von MB und BMW gewöhnt und finde das hohe Drehmoment, das sanfte, ruhige und ruckfreie Schalten eben sehr gut. Und da Audi im Q3 keinen Wandler anbietet, wäre es halt gut zu wissen, ob die jetztige Generation von DSGs vielleicht das auch können. Die die ich damals gefahren bin, konnten es nicht oder nicht so gut.
Ich denke ich werd einfach mal zur Audi-Niederlassung fahren und mir den Q3 mal ankucken und vielleicht probefahren. Aber vorher muss mich meine "fahrende Schrankwand" noch über die Alpen zum Vesuv ziehen....und natürlich zurück....
Danke an alle nochmal für ihre Info und Hilfe