Vom BR 212 auf 213 und wieder zurück zum 212
Hallo zusammen,
vielleicht für den einen oder anderen Interessant, hier ein kleiner, persönlicher Vergleich zwischen 213 und 212.
Ich bin im März diesen Jahres von einem W212 300 CDI (Der aus meinem Profilbild), zu einem W213 400 4matic gewechselt und habe nun, Anfang Dezember, den Schritt zurück gemacht (S212 Vor-Mopf 300 CDI). Da ich doch einige Positive wie Negative Unterschiede festgestellt habe, wollte ich das hier festhalten, vielleicht hilft es jemand anderem weiter. Natürlich vergleicht man irgendwo Äpfel mit Birnen, da halt einige Jahre zwischen den Fahrzeugen liegen und die Welt ja nicht stillsteht, ferner gibt es einige Ausstattungsrelevante Dinge die sich schlecht vergleichen lassen (z.B. hat kein 212er AMG Paket) und auch spielt das subjektive, persönliche Empfinden eine Rolle. Dennoch hier meine Feststellungen.
Positiv:
+ modernere Optik im Innenraum, bei teilweise besserer Qualität/Haptik (Abgesehen von der schwarzen Mittelkonsole)
+ die Ambientebeleuchtung ist wunderschön
+ das Widescreen ist eine Wucht, und das was ich bei dem S212 schmerzlich vermisse
+ das gilt auch für das Comand Online, welches ich auch sehr vermisse
+ der leise Motor mit richtig viel Dampf, der 400er ist wirklich ein 1. Sahne-Motor!
+ das Standardfahrwerk aus dem AMG Paket war ebenfalls wunderbar (Von der Bereifung abgesehen)
+ die äußerst wirksame Kühlung des Flaschenhalters in der Mittelkonsole, hat auch an heissen Tagen sehr gut funktioniert
Negativ:
- 20.000€ Wertverlust in 9 Monaten, soviel wie noch kein anderer Mercedes zuvor in meinem Besitz
- die kratzanfällige Klavierlack Mittelkonsole, wurde bei mir nachträglich getauscht (1000€ Rechnung!), ob der Entscheidungsträger, der dafür die Serienfreigabe erteilt hat noch bei Mercedes arbeitet?
- Keine Funktion des Remote Park Pilot nach Android Update, funktioniert das eigentlich mittlerweile? Ein kostenpflichtiges Produkt, welches keine Funktion aufweist. Klasse Leistung Mercedes!
- der enge Innenraum, unfassbar dieses Raumgefühl zurück im 212er! Es fühlt sich an, als käme ich aus einer kleineren Fahrzeugklasse in den 212er!
- der 4matic Antrieb, ruckelte häufiger mal, nervte tierisch und von der Werkstatt kein Fehler feststellbar
- Multibeam, anfänglich war ich Mega begeistert von dem Multibeam, doch gegen Ende funktionierte das Ausblenden des Gegenverkehrs nicht mehr, dafür wurden fein säuberlich Gebäude mit eingeschalteter Aussenbeleuchtung ausgeblendet. Ich habe zum Schluss wieder selbstständig auf- und abgeblendet. Hinweis: Scheibe/Sensor war sauber, Softwareupdate kann ggf. hilfreich sein, habe ich aber nicht mehr machen lassen
- seitliche Kunsstoffverkleidung unten am Fahrersitz war ohne Fremdeinwirkung defekt und klapperte, vermutlich schon im Werk beschädigt eingebaut bzw. beim Einbau beschädigt
- die unbequemen Sitze des AMG Paket, für mich zu schmal (ca. 110 kg) und die Kopfstützen unbequem auf langen Strecken, da ich den Kopf nicht weit genug zurücklehnen kann, meine Empfehlung daher die Standardsitze zu ordern, zumindest wenn man nicht zierlich gebaut ist
- die 19 Zoll AMG Räder, die den Wagen unruhig werden lassen, war mit den 19 Zoll Winterrädern deutlich besser
- nach nicht mal 20.000 km war bereits ein Keyless-Go Türgriff (hinten links) defekt, wurde auf Kulanz getauscht, wurde von mir aber so gut wie nie benutzt, wie kann der dann kaputt gehen?
- sporadische HUD Ausfälle, die nur durch starten der Navigation beseitigt werden konnten. Abhilfe nicht möglich, da kein Fehler im Speicher
- der elektrische Heckdeckel wird so stark an die Karosserie gezogen, das man Angst hat es geht was kaputt, beim öffnen knackt es dann auch bedenklich, wurde versucht von der Werkstatt einzustellen, hat jedoch keine Abhilfe gebracht. Funktion aber auch bei Rückgabe des Fahrzeuges einwandfrei, wenngleich es sich nach wie vor bedenklich anhörte
- der Sitzheizungschalter in der Tür, entweder ich muss zum Betätigen die linke Hand unnatürlich verdrehen oder mit der rechten Hand rübergreifen, letzendlich habe ich den Schalter mit dem mittleren Gelenk vom Zeigefinger der linken Hand betätigt, der Schalter ist dort meiner Meinung nach völlig Fehl am Platz
Anhand der zahlreichen Negativen Punkte und der kurzen Nutzungszeit, könnt ihr bereits erahnen, dass ich nicht wirklich zufrieden war, mit dem W213. Ich bin sehr Glücklich wieder einen 212er unter dem Hintern zu haben, bei dem ich auch nach 1000km Fahrt entspannt aussteige. Das AMG Paket ist für meinen Geschmack nicht zu gebrauchen, wenngleich der Wagen damit optisch sehr nice ist. Aber der verlorene Komfort ist für mich unverzeihlich und der Hauptgrund zum 212 zurückzukehren.
Schöne Weihnachten Euch allen!
Viele Grüße
Sascha
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
vielleicht für den einen oder anderen Interessant, hier ein kleiner, persönlicher Vergleich zwischen 213 und 212.
Ich bin im März diesen Jahres von einem W212 300 CDI (Der aus meinem Profilbild), zu einem W213 400 4matic gewechselt und habe nun, Anfang Dezember, den Schritt zurück gemacht (S212 Vor-Mopf 300 CDI). Da ich doch einige Positive wie Negative Unterschiede festgestellt habe, wollte ich das hier festhalten, vielleicht hilft es jemand anderem weiter. Natürlich vergleicht man irgendwo Äpfel mit Birnen, da halt einige Jahre zwischen den Fahrzeugen liegen und die Welt ja nicht stillsteht, ferner gibt es einige Ausstattungsrelevante Dinge die sich schlecht vergleichen lassen (z.B. hat kein 212er AMG Paket) und auch spielt das subjektive, persönliche Empfinden eine Rolle. Dennoch hier meine Feststellungen.
Positiv:
+ modernere Optik im Innenraum, bei teilweise besserer Qualität/Haptik (Abgesehen von der schwarzen Mittelkonsole)
+ die Ambientebeleuchtung ist wunderschön
+ das Widescreen ist eine Wucht, und das was ich bei dem S212 schmerzlich vermisse
+ das gilt auch für das Comand Online, welches ich auch sehr vermisse
+ der leise Motor mit richtig viel Dampf, der 400er ist wirklich ein 1. Sahne-Motor!
+ das Standardfahrwerk aus dem AMG Paket war ebenfalls wunderbar (Von der Bereifung abgesehen)
+ die äußerst wirksame Kühlung des Flaschenhalters in der Mittelkonsole, hat auch an heissen Tagen sehr gut funktioniert
Negativ:
- 20.000€ Wertverlust in 9 Monaten, soviel wie noch kein anderer Mercedes zuvor in meinem Besitz
- die kratzanfällige Klavierlack Mittelkonsole, wurde bei mir nachträglich getauscht (1000€ Rechnung!), ob der Entscheidungsträger, der dafür die Serienfreigabe erteilt hat noch bei Mercedes arbeitet?
- Keine Funktion des Remote Park Pilot nach Android Update, funktioniert das eigentlich mittlerweile? Ein kostenpflichtiges Produkt, welches keine Funktion aufweist. Klasse Leistung Mercedes!
- der enge Innenraum, unfassbar dieses Raumgefühl zurück im 212er! Es fühlt sich an, als käme ich aus einer kleineren Fahrzeugklasse in den 212er!
- der 4matic Antrieb, ruckelte häufiger mal, nervte tierisch und von der Werkstatt kein Fehler feststellbar
- Multibeam, anfänglich war ich Mega begeistert von dem Multibeam, doch gegen Ende funktionierte das Ausblenden des Gegenverkehrs nicht mehr, dafür wurden fein säuberlich Gebäude mit eingeschalteter Aussenbeleuchtung ausgeblendet. Ich habe zum Schluss wieder selbstständig auf- und abgeblendet. Hinweis: Scheibe/Sensor war sauber, Softwareupdate kann ggf. hilfreich sein, habe ich aber nicht mehr machen lassen
- seitliche Kunsstoffverkleidung unten am Fahrersitz war ohne Fremdeinwirkung defekt und klapperte, vermutlich schon im Werk beschädigt eingebaut bzw. beim Einbau beschädigt
- die unbequemen Sitze des AMG Paket, für mich zu schmal (ca. 110 kg) und die Kopfstützen unbequem auf langen Strecken, da ich den Kopf nicht weit genug zurücklehnen kann, meine Empfehlung daher die Standardsitze zu ordern, zumindest wenn man nicht zierlich gebaut ist
- die 19 Zoll AMG Räder, die den Wagen unruhig werden lassen, war mit den 19 Zoll Winterrädern deutlich besser
- nach nicht mal 20.000 km war bereits ein Keyless-Go Türgriff (hinten links) defekt, wurde auf Kulanz getauscht, wurde von mir aber so gut wie nie benutzt, wie kann der dann kaputt gehen?
- sporadische HUD Ausfälle, die nur durch starten der Navigation beseitigt werden konnten. Abhilfe nicht möglich, da kein Fehler im Speicher
- der elektrische Heckdeckel wird so stark an die Karosserie gezogen, das man Angst hat es geht was kaputt, beim öffnen knackt es dann auch bedenklich, wurde versucht von der Werkstatt einzustellen, hat jedoch keine Abhilfe gebracht. Funktion aber auch bei Rückgabe des Fahrzeuges einwandfrei, wenngleich es sich nach wie vor bedenklich anhörte
- der Sitzheizungschalter in der Tür, entweder ich muss zum Betätigen die linke Hand unnatürlich verdrehen oder mit der rechten Hand rübergreifen, letzendlich habe ich den Schalter mit dem mittleren Gelenk vom Zeigefinger der linken Hand betätigt, der Schalter ist dort meiner Meinung nach völlig Fehl am Platz
Anhand der zahlreichen Negativen Punkte und der kurzen Nutzungszeit, könnt ihr bereits erahnen, dass ich nicht wirklich zufrieden war, mit dem W213. Ich bin sehr Glücklich wieder einen 212er unter dem Hintern zu haben, bei dem ich auch nach 1000km Fahrt entspannt aussteige. Das AMG Paket ist für meinen Geschmack nicht zu gebrauchen, wenngleich der Wagen damit optisch sehr nice ist. Aber der verlorene Komfort ist für mich unverzeihlich und der Hauptgrund zum 212 zurückzukehren.
Schöne Weihnachten Euch allen!
Viele Grüße
Sascha
71 Antworten
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:16:32 Uhr:
Zitat:
...
Der Schalter gehört in die Mittelkonsole. Ich bediene Schalter im Regelfall mit den Fingerspitzen und nicht mit dem Fingerrücken. Ergonomisch dilletantisch gelöst!
Aber man kann es auch schön reden. 😉
...Also, ich habe es heute mal bewusst probiert und 4 Möglichkeiten ohne Verrenkungen oder sonstigen Kram gefunden. Und ich habe mir bisher auch überhaupt keine Gedanken darüber gemacht. Es hat einfach funktioniert. Draufdrücken - an - 3 Stufen - 2 -1- aus.
Also, du kannst gerne sagen, dass du damit nicht klar kommst - geschenkt - , aber alle Anderen reden sich die Welt nicht schön sondern passen in ihre Sitze und können Schalter ohne Probleme bedienen.
So what.
dto
Schön das Du so gut mit dem Fahrzeug klar kommst. Das freut mich ehrlich für Dich! Dennoch kein Grund mich als belämmert dazustellen, nur weil mir Dinge negativ auffallen....
Zitat:
@eminem2406 schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:22:04 Uhr:
Nochmal den Ursprungspost lesen? Das war mir negativ aufgefallen, nicht der Hauptgrund zum wechseln...
Ich habe den Ursprungspost sehr wohl gelesen. Und ich habe auch nicht geschrieben, dass das der Hauptgrund für Deine Entscheidung war. Ich schrieb, dass Du das MIT als Grund angegeben hast. Die meisten deiner Gründe liegen aber leider in deinem Eigenverschulden, da Du offensichtlich keine vernünftige Probefahrt gemacht hast und Du dich somit im nachhinein über diese Unzulänglichkeit beschwerst und das dem Wagen anlastest. Das ist vollkommen unfair dem Fahrzeug gegenüber, da ich viele deiner "Problemchen" nicht habe und nachvollziehen kann. Und unter einer vernünftigen Probefahrt verstehe ich, nicht mal nur für eine Stunde ums Eck mit dem Wagen zu fahren.
Ich habe mir das ganze mal durchgelesen, ich kenne den W212 als Mopf und Vormopf. Qualitativ ist der direkte Vorgänger sicher hochwertiger gewesen, aber gerade in Sachen Fahrwerk und Schaltung ein Schritt zurück. Zum Glück kann man machen was man möchte, niemand gehört verurteilt oder hat sich zu rechtfertigen. Mir Missfallen auch einige Dinge am W213 aber wechseln würde ich niemals auf den Vorvorgänger. Zum Thema Kopfstützen, hättest du die Aktiv Multikontursitze genommen, dann hättest du dich anlehnen können. Ich wünsche dir dennoch viel Spaß mit dem neuen Auto.
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:27:20 Uhr:
Zitat:
@eminem2406 schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:22:04 Uhr:
Nochmal den Ursprungspost lesen? Das war mir negativ aufgefallen, nicht der Hauptgrund zum wechseln...Ich habe den Ursprungspost sehr wohl gelesen. Und ich habe auch nicht geschrieben, dass das der Hauptgrund für Deine Entscheidung war. Ich schrieb, dass Du das MIT als Grund angegeben hast. Die meisten deiner Gründe liegen aber leider in deinem Eigenverschulden, da Du offensichtlich keine vernünftige Probefahrt gemacht hast und Du dich somit im nachhinein über diese Unzulänglichkeit beschwerst und das dem Wagen anlastest. Das ist vollkommen unfair dem Fahrzeug gegenüber, da ich viele deiner "Problemchen" nicht habe und nachvollziehen kann.
Ok, der Post hörte sich so an, als wenn nur der Schalter meine Entscheidung rechtfertigen sollte. Sorry.
Ich freue mich, das Du diese Probleme nicht hast, und wünsche Dir das Du Deinen 213er noch lange fahren kannst!
Dennoch bin ich froh wieder 212 zu fahren, und traurig über das verbrannte Geld. Und Nein, der Wagen kann nichts dafür, wenn dann der Designer und der Testfahrer! 😉
Auch wenn die meisten hier mich nicht oder nur wenig verstehen können, m.M.n. hat Mercedes deutliches Verbesserungspotentzial. Insbesondere mit der Parkapp, denn das betrifft ja nun einmal definitiv nicht mein Unvermögen, fehlende Probfahrten oder nur mein Ex Fahrzeug....
Ähnliche Themen
Zitat:
@froggorf schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:32:24 Uhr:
Ich habe mir das ganze mal durchgelesen, ich kenne den W212 als Mopf und Vormopf. Qualitativ ist der direkte Vorgänger sicher hochwertiger gewesen, aber gerade in Sachen Fahrwerk und Schaltung ein Schritt zurück. Zum Glück kann man machen was man möchte, niemand gehört verurteilt oder hat sich zu rechtfertigen. Mir Missfallen auch einige Dinge am W213 aber wechseln würde ich niemals auf den Vorvorgänger. Zum Thema Kopfstützen, hättest du die Aktiv Multikontursitze genommen, dann hättest du dich anlehnen können. Ich wünsche dir dennoch viel Spaß mit dem neuen Auto.
Danke sehr!
Ich hätte auch gerne einen W212 Mopf genommen. Allerdings war das dann finanziell gerade nicht drin, nachdem der Wertverlust für mich doch arg teuer geworden ist.
Der Motor und das Widescreen hat mir auch sehr gut gefallen, ebenso der Look. Dennoch bin ich mit dem 213er nicht warm geworden. Das (Standard) Fahrwerk vom AMG Paket, war auch sehr gut, wie ich schon schrieb. Genervt hat das Rucken und die 19 Zoll Bereifung, die gerne das Fahrzeug versetzt hat und Unruhe ins Fahrzeug brachte. Da die 19 Zoll Winterräder dieses nicht machten, gehe ich davon aus, das andere Reifen Abhilfe gebracht hätten. Aber nun ist er weg,,,
Ist doch toll, dass man die Wahl hat. Die Liebe zum W212 spart noch dazu eine Menge Geld. Gibt auch Leute, für die spätestens alles nach dem W123 nur seelenloser Kram ist. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Ich selbst könnte mir für mich keinen W212 vorstellen. Mit jeweils dem stärksten Diesel ausgerüstet war mir der W212 viel zu konservativ gegen Audi und BMW positioniert. Mit dem W213 hat Mercedes' Annäherung an Audi auch die E-Klasse erreicht. Mir gefällt das. Mancher aus der "alten E-Klasse-Garde" sieht das kritisch. Das ist für mich nachvollziehbar.
Ich kenne nur den s212 Mopf. Leider haben mich da etliche Dinge genervt. Beispielsweise die Mercedes nicht würdige Geräuschdämmung, dann das unkomfortable Standard Fahrwerk, oder das etwas angestaubte Interieur. Ansonsten war der Wagen solide verarbeitet. Mein jetziger s213 kann allerdings so gut wie alles besser, weshalb auch ich den Schritt zurück nicht ganz nachvollziehen kann. Erst recht nicht in Anbetracht des finanziellen Verlusts. Aber gut, es ist deine Entscheidung und du wirst deine Gründe haben. Dein neuer Wagen sieht auf jeden Fall gut aus, das obsidianschwarz macht den E sehr elegant. Gar kein Vergleich zu meinem selenitgrau, was ich sicher auch nicht noch einmal nehmen würde...
Gruß,
FEA
@ FEA
Zu Deinem Geräuschproblem beim W212er hatten wir ja schon früher einige Austausche im Forum. Im Fazit war das ja wohl ein Problem, das nur bei Dir aufgetreten ist.
Mag sein das wir Kontakt hatten, ich kann mich nicht mehr daran erinnern. Die Geräuschdämmung beim w/s212 Mopf solltest du aber nicht in Frage stellen, denn die war schlecht. Brauchst du nur bei google, youtube etc eingeben, oder ins 212er Forum schauen.
Naja, ein wenig kann ich den TE verstehen...
Ich hatte zwei 212-VorMopf und auch zwei MöPfe. Und jetzt seit 9 Monaten einen S213. Beide haben Vor- und Nachteile:
Der 212 MoPf war sicherlich grundsolide (Mercedes eben), Geräuschdämmung nicht so doll, Navi-Display klein dafür das Navi mit Livetraffic aber absolut verlässlich.
Der 213 ist state-of-the-art vom Ambiente, deutlich bessere Geräuschdämmung auch ohne AKP, Verbrauch (220d) unglaublich trotz der Mehrleistung, Widescreen und Ambientelicht ist top aber Comand voll der Flop. Ferner knarzt und knistert meiner und das bekommt die Ex-NDL nicht hin - vielleicht ein grundsätzliches Problem. In Bezug auf die Innenraum-Qualität deutlich hinter dem 212er.
Hallo "FEA",
ich hatte nicht die Absicht, eine Kontroverse aufzubauen.
Du hast seinerzeit moniert, dass Dein W212er außergewöhnlich laute Geräusche in den Innenraum abgibt. Vielleicht erinnerst Du Dich. Wir hatten auch PN-Kontakt.
Eine Gute Nacht wünsche ich den beiden likern ????
@adhoma1
Ich erinnere mich natürlich an zahlreiche Beiträge von mir bezüglich der schlechten Geräuschdämmung an meinem ehemaligen s212. Diese stammen überwiegend aus dem Jahr 2016.
Du bist seit weniger als 2 Monaten registriert. Wann hatten wir jetzt PN-Kontakt? Das muss ja jetzt vor kurzem gewesen sein. Sorry, ich schließe es nicht aus, aber ich erinnere mich einfach nicht. Ich hab vor kurzem auch alle Mails gelöscht.
Aber ich hab doch sicherlich nicht geschrieben der s212 Mopf sei ein leises Auto, und nur meiner wäre aus der Art geschlagen, oder? Falls ich da irgendwas verwechsel schreibe mir bitte nochmal eine PN, oder leite besagte Mail an mich zurück.
Gruß,
FEA
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 28. Dezember 2018 um 23:09:44 Uhr:
@ FEA
Zu Deinem Geräuschproblem beim W212er hatten wir ja schon früher einige Austausche im Forum.
Nebulös. Du scheinst mich zu verwechseln oder sprichst unter einem anderen Namen. Weniger als 2 Monate seit deiner Registrierung ist für mich nicht „früher“, und in letzter Zeit (>6 Monate) hab ich nicht einen Beitrag zum s212 geschrieben....
@ FEA
Alles gut, Du kannst Dich nur nicht erinnern. Damals war das Wassergeräusch auf der AB zu laut.
Dann verfolge unter "adhoma"