Vom BR 212 auf 213 und wieder zurück zum 212

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

vielleicht für den einen oder anderen Interessant, hier ein kleiner, persönlicher Vergleich zwischen 213 und 212.

Ich bin im März diesen Jahres von einem W212 300 CDI (Der aus meinem Profilbild), zu einem W213 400 4matic gewechselt und habe nun, Anfang Dezember, den Schritt zurück gemacht (S212 Vor-Mopf 300 CDI). Da ich doch einige Positive wie Negative Unterschiede festgestellt habe, wollte ich das hier festhalten, vielleicht hilft es jemand anderem weiter. Natürlich vergleicht man irgendwo Äpfel mit Birnen, da halt einige Jahre zwischen den Fahrzeugen liegen und die Welt ja nicht stillsteht, ferner gibt es einige Ausstattungsrelevante Dinge die sich schlecht vergleichen lassen (z.B. hat kein 212er AMG Paket) und auch spielt das subjektive, persönliche Empfinden eine Rolle. Dennoch hier meine Feststellungen.

Positiv:
+ modernere Optik im Innenraum, bei teilweise besserer Qualität/Haptik (Abgesehen von der schwarzen Mittelkonsole)
+ die Ambientebeleuchtung ist wunderschön
+ das Widescreen ist eine Wucht, und das was ich bei dem S212 schmerzlich vermisse
+ das gilt auch für das Comand Online, welches ich auch sehr vermisse
+ der leise Motor mit richtig viel Dampf, der 400er ist wirklich ein 1. Sahne-Motor!
+ das Standardfahrwerk aus dem AMG Paket war ebenfalls wunderbar (Von der Bereifung abgesehen)
+ die äußerst wirksame Kühlung des Flaschenhalters in der Mittelkonsole, hat auch an heissen Tagen sehr gut funktioniert

Negativ:
- 20.000€ Wertverlust in 9 Monaten, soviel wie noch kein anderer Mercedes zuvor in meinem Besitz
- die kratzanfällige Klavierlack Mittelkonsole, wurde bei mir nachträglich getauscht (1000€ Rechnung!), ob der Entscheidungsträger, der dafür die Serienfreigabe erteilt hat noch bei Mercedes arbeitet?
- Keine Funktion des Remote Park Pilot nach Android Update, funktioniert das eigentlich mittlerweile? Ein kostenpflichtiges Produkt, welches keine Funktion aufweist. Klasse Leistung Mercedes!
- der enge Innenraum, unfassbar dieses Raumgefühl zurück im 212er! Es fühlt sich an, als käme ich aus einer kleineren Fahrzeugklasse in den 212er!
- der 4matic Antrieb, ruckelte häufiger mal, nervte tierisch und von der Werkstatt kein Fehler feststellbar
- Multibeam, anfänglich war ich Mega begeistert von dem Multibeam, doch gegen Ende funktionierte das Ausblenden des Gegenverkehrs nicht mehr, dafür wurden fein säuberlich Gebäude mit eingeschalteter Aussenbeleuchtung ausgeblendet. Ich habe zum Schluss wieder selbstständig auf- und abgeblendet. Hinweis: Scheibe/Sensor war sauber, Softwareupdate kann ggf. hilfreich sein, habe ich aber nicht mehr machen lassen
- seitliche Kunsstoffverkleidung unten am Fahrersitz war ohne Fremdeinwirkung defekt und klapperte, vermutlich schon im Werk beschädigt eingebaut bzw. beim Einbau beschädigt
- die unbequemen Sitze des AMG Paket, für mich zu schmal (ca. 110 kg) und die Kopfstützen unbequem auf langen Strecken, da ich den Kopf nicht weit genug zurücklehnen kann, meine Empfehlung daher die Standardsitze zu ordern, zumindest wenn man nicht zierlich gebaut ist
- die 19 Zoll AMG Räder, die den Wagen unruhig werden lassen, war mit den 19 Zoll Winterrädern deutlich besser
- nach nicht mal 20.000 km war bereits ein Keyless-Go Türgriff (hinten links) defekt, wurde auf Kulanz getauscht, wurde von mir aber so gut wie nie benutzt, wie kann der dann kaputt gehen?
- sporadische HUD Ausfälle, die nur durch starten der Navigation beseitigt werden konnten. Abhilfe nicht möglich, da kein Fehler im Speicher
- der elektrische Heckdeckel wird so stark an die Karosserie gezogen, das man Angst hat es geht was kaputt, beim öffnen knackt es dann auch bedenklich, wurde versucht von der Werkstatt einzustellen, hat jedoch keine Abhilfe gebracht. Funktion aber auch bei Rückgabe des Fahrzeuges einwandfrei, wenngleich es sich nach wie vor bedenklich anhörte
- der Sitzheizungschalter in der Tür, entweder ich muss zum Betätigen die linke Hand unnatürlich verdrehen oder mit der rechten Hand rübergreifen, letzendlich habe ich den Schalter mit dem mittleren Gelenk vom Zeigefinger der linken Hand betätigt, der Schalter ist dort meiner Meinung nach völlig Fehl am Platz

Anhand der zahlreichen Negativen Punkte und der kurzen Nutzungszeit, könnt ihr bereits erahnen, dass ich nicht wirklich zufrieden war, mit dem W213. Ich bin sehr Glücklich wieder einen 212er unter dem Hintern zu haben, bei dem ich auch nach 1000km Fahrt entspannt aussteige. Das AMG Paket ist für meinen Geschmack nicht zu gebrauchen, wenngleich der Wagen damit optisch sehr nice ist. Aber der verlorene Komfort ist für mich unverzeihlich und der Hauptgrund zum 212 zurückzukehren.

Schöne Weihnachten Euch allen!

Viele Grüße

Sascha

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

vielleicht für den einen oder anderen Interessant, hier ein kleiner, persönlicher Vergleich zwischen 213 und 212.

Ich bin im März diesen Jahres von einem W212 300 CDI (Der aus meinem Profilbild), zu einem W213 400 4matic gewechselt und habe nun, Anfang Dezember, den Schritt zurück gemacht (S212 Vor-Mopf 300 CDI). Da ich doch einige Positive wie Negative Unterschiede festgestellt habe, wollte ich das hier festhalten, vielleicht hilft es jemand anderem weiter. Natürlich vergleicht man irgendwo Äpfel mit Birnen, da halt einige Jahre zwischen den Fahrzeugen liegen und die Welt ja nicht stillsteht, ferner gibt es einige Ausstattungsrelevante Dinge die sich schlecht vergleichen lassen (z.B. hat kein 212er AMG Paket) und auch spielt das subjektive, persönliche Empfinden eine Rolle. Dennoch hier meine Feststellungen.

Positiv:
+ modernere Optik im Innenraum, bei teilweise besserer Qualität/Haptik (Abgesehen von der schwarzen Mittelkonsole)
+ die Ambientebeleuchtung ist wunderschön
+ das Widescreen ist eine Wucht, und das was ich bei dem S212 schmerzlich vermisse
+ das gilt auch für das Comand Online, welches ich auch sehr vermisse
+ der leise Motor mit richtig viel Dampf, der 400er ist wirklich ein 1. Sahne-Motor!
+ das Standardfahrwerk aus dem AMG Paket war ebenfalls wunderbar (Von der Bereifung abgesehen)
+ die äußerst wirksame Kühlung des Flaschenhalters in der Mittelkonsole, hat auch an heissen Tagen sehr gut funktioniert

Negativ:
- 20.000€ Wertverlust in 9 Monaten, soviel wie noch kein anderer Mercedes zuvor in meinem Besitz
- die kratzanfällige Klavierlack Mittelkonsole, wurde bei mir nachträglich getauscht (1000€ Rechnung!), ob der Entscheidungsträger, der dafür die Serienfreigabe erteilt hat noch bei Mercedes arbeitet?
- Keine Funktion des Remote Park Pilot nach Android Update, funktioniert das eigentlich mittlerweile? Ein kostenpflichtiges Produkt, welches keine Funktion aufweist. Klasse Leistung Mercedes!
- der enge Innenraum, unfassbar dieses Raumgefühl zurück im 212er! Es fühlt sich an, als käme ich aus einer kleineren Fahrzeugklasse in den 212er!
- der 4matic Antrieb, ruckelte häufiger mal, nervte tierisch und von der Werkstatt kein Fehler feststellbar
- Multibeam, anfänglich war ich Mega begeistert von dem Multibeam, doch gegen Ende funktionierte das Ausblenden des Gegenverkehrs nicht mehr, dafür wurden fein säuberlich Gebäude mit eingeschalteter Aussenbeleuchtung ausgeblendet. Ich habe zum Schluss wieder selbstständig auf- und abgeblendet. Hinweis: Scheibe/Sensor war sauber, Softwareupdate kann ggf. hilfreich sein, habe ich aber nicht mehr machen lassen
- seitliche Kunsstoffverkleidung unten am Fahrersitz war ohne Fremdeinwirkung defekt und klapperte, vermutlich schon im Werk beschädigt eingebaut bzw. beim Einbau beschädigt
- die unbequemen Sitze des AMG Paket, für mich zu schmal (ca. 110 kg) und die Kopfstützen unbequem auf langen Strecken, da ich den Kopf nicht weit genug zurücklehnen kann, meine Empfehlung daher die Standardsitze zu ordern, zumindest wenn man nicht zierlich gebaut ist
- die 19 Zoll AMG Räder, die den Wagen unruhig werden lassen, war mit den 19 Zoll Winterrädern deutlich besser
- nach nicht mal 20.000 km war bereits ein Keyless-Go Türgriff (hinten links) defekt, wurde auf Kulanz getauscht, wurde von mir aber so gut wie nie benutzt, wie kann der dann kaputt gehen?
- sporadische HUD Ausfälle, die nur durch starten der Navigation beseitigt werden konnten. Abhilfe nicht möglich, da kein Fehler im Speicher
- der elektrische Heckdeckel wird so stark an die Karosserie gezogen, das man Angst hat es geht was kaputt, beim öffnen knackt es dann auch bedenklich, wurde versucht von der Werkstatt einzustellen, hat jedoch keine Abhilfe gebracht. Funktion aber auch bei Rückgabe des Fahrzeuges einwandfrei, wenngleich es sich nach wie vor bedenklich anhörte
- der Sitzheizungschalter in der Tür, entweder ich muss zum Betätigen die linke Hand unnatürlich verdrehen oder mit der rechten Hand rübergreifen, letzendlich habe ich den Schalter mit dem mittleren Gelenk vom Zeigefinger der linken Hand betätigt, der Schalter ist dort meiner Meinung nach völlig Fehl am Platz

Anhand der zahlreichen Negativen Punkte und der kurzen Nutzungszeit, könnt ihr bereits erahnen, dass ich nicht wirklich zufrieden war, mit dem W213. Ich bin sehr Glücklich wieder einen 212er unter dem Hintern zu haben, bei dem ich auch nach 1000km Fahrt entspannt aussteige. Das AMG Paket ist für meinen Geschmack nicht zu gebrauchen, wenngleich der Wagen damit optisch sehr nice ist. Aber der verlorene Komfort ist für mich unverzeihlich und der Hauptgrund zum 212 zurückzukehren.

Schöne Weihnachten Euch allen!

Viele Grüße

Sascha

71 weitere Antworten
71 Antworten

So war es bei mir auch. Ich hätte ihn nicht abgeben sollen. Alle Kinderkrankheiten waren kein Thema mehr. In Schwarz mit AMG Paketen, 50TSD Km abgegeben, weil ich einen ML haben wollte. Und der machte nur Probleme.
Jetzt halt W213, bis auf reparabele Gleinigkeiten sehr zufrieden bis dato. Allerdings auch erst 17TSD drauf.

Wenn der Aktuelle keine Probleme macht, werde ich den mal 10 Jahre fahren. Bin auch ein bisschen müde von der ständigen Wechselei.
Nicht vergessen, ich bin Privatkäufer. Ein Firmenwagenfahrer hat da sicherlich eine andere Sicht auf das Thema "Auto".

Ich muss gestehen, dass mir mein W212 Mopf auch sehr fehlt und ich den Wechsel zum W213 auch noch immer bereue. Hatte ich bis dato noch nie bei einem Fahrzeugwechsel, dass ich dem vorherigen Auto nach trauern muss...

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 26. Dezember 2018 um 22:46:42 Uhr:



Zitat:

@redwin69 schrieb am 24. Dezember 2018 um 14:51:03 Uhr:


Der 212er ist innen wirklich eins der hässlichsten Modelle überhaupt. Ansonsten sehr gutes und haltbares Fahrzeug.

Zitat: "Innen eins der hässlichsten Modelle überhaupt" und das mit 9x like ?

Sorry liebe Leute, das denke ich nicht. Man muss den W212er mit seinem Vorgänger vergleichen und nicht mit dem Nachfolger. Tut man das, war der W212er schon innovativ, auch im Innenraum.

Auch war der 7-Gang-Automat zu der Zeit schon ein gewaltiger Sprung im Gegensatz zu den W211ern mit 5-Gang.

Die Aussage bezog sich ausschließlich auf das Design des Innenraum. Und der 211er war ja wohl wesentlich schöner vom Interieur. Von Technik oder Innovation war nie die Rede.

Aber ist eben alles eine Sache den individuellen Geschmacks. Und das fanden dann wohl die 9 Liker auch😉

mein 211er hatte den 7g Automat. Innenraum war meiner Ansicht gefälliger. Der 212er hatte den gleichen Innenraum wie der W204 Mopf. Für eine C Klasse ganz OK.

Ähnliche Themen

Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Mercedes wird den einen oder anderen Kunden verschmerzen können, wenn ein Neuer hinzukommt.

Ich habe sogar die Marke wegen des W213 gewechselt.

Ich kann trotz 195 cm und 115 kg im w213 nicht von Enge sprechen. Ganz im Gegenteil. Das Sitzgefühl ist nahezu perfekt.
Bei vollen Lenkeinschlag ruckelt ein permanenter Allrad immer.
Die Kopfstützen sind nicht zum Anlehnen da, sondern sollen den Kopf bei einem Unfall stützen.
Ich klopfe die Sitzheizung problemlos mit dem Fingerrücken an und aus. War bei Mercedes nicht immer die Sitzverstellung in den Türen? Wer natürlich keine eSitze hat, der muß halt dort die SH bedienen. Wo soll sie auch sonst hin?

Nach einer Probefahrt damals mit einem W212 E350 M 276 DE 35 fand ich Getriebeübersetzung und Geräuschentwicklung im Vergleich zu einem A6 3.0 TFSI mit s-tronic absolut indiskutabel.
Und die Luftfederung war deutlich schlechter als ein stahlgefederter A6 und ein aktueller W213.
Ich glaube heute noch nicht, dass der Airmatic hatte. Vielleicht hat sich der Verkäufer getäuscht.

Hallo liebe Mitforenten. Ich fahre ja auch nen E400 S213, aber was der TE hier erwähnt ist mir noch nie aufgefallen bzw habe ich noch nirgends als SA gelesen.

Zitat:
+ die äußerst wirksame Kühlung des Flaschenhalters in der Mittelkonsole, hat auch an heissen Tagen sehr gut funktioniert

Weiß da jemand näheres?
Das muss ja irgendwie irgendwo dann einzustellen gehen. Denn beim heissen Kaffee möchte ich keine Kühlung haben.

Guten Morgen,
für mich kann der 213 alles besser als der 212; abgesehen von Navigation und Raumgefühl/ Platz.
Sollte ich wählen wollen/ müssen; dann ist das ganze sicher noch in ein Preis/ Leistungsverhältnis zu
setzen. Wenn man vom "bling bling" eines 213 mal absieht und modernes Design hinten anstellt, dann
ist der 212 Mopf sicher immer eine Gute Wahl.
My2Cent
Gruß
Flodder

Zitat:

@OnkelKarl schrieb am 28. Dezember 2018 um 07:54:16 Uhr:


Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Mercedes wird den einen oder anderen Kunden verschmerzen können, wenn ein Neuer hinzukommt.

Bei vollen Lenkeinschlag ruckelt ein permanenter Allrad immer.
Die Kopfstützen sind nicht zum Anlehnen da, sondern sollen den Kopf bei einem Unfall stützen.
Ich klopfe die Sitzheizung problemlos mit dem Fingerrücken an und aus. War bei Mercedes nicht immer die Sitzverstellung in den Türen? Wer natürlich keine eSitze hat, der muß halt dort die SH bedienen. Wo soll sie auch sonst hin?

Der Antrieb ruckelte ohne Lenkeinschlag in langsamer Fahrt und wenn leicht gebremst wurde.
Ich lehne den Kopf bei langen Fahrten an. Ich empfinde das als deutlich entspannender. Ja, die Kopfstütze soll auch schützen, aber wenn die so weit vorsteht, das ich Verspannungen bekomme, ist es ganz sicher nicht optimal gelöst.
Der Schalter gehört in die Mittelkonsole. Ich bediene Schalter im Regelfall mit den Fingerspitzen und nicht mit dem Fingerrücken. Ergonomisch dilletantisch gelöst!
Aber man kann es auch schön reden. 😉

Zitat:

@Kubufi schrieb am 28. Dezember 2018 um 07:56:14 Uhr:


Hallo liebe Mitforenten. Ich fahre ja auch nen E400 S213, aber was der TE hier erwähnt ist mir noch nie aufgefallen bzw habe ich noch nirgends als SA gelesen.

Zitat:
+ die äußerst wirksame Kühlung des Flaschenhalters in der Mittelkonsole, hat auch an heissen Tagen sehr gut funktioniert

Weiß da jemand näheres?
Das muss ja irgendwie irgendwo dann einzustellen gehen. Denn beim heissen Kaffee möchte ich keine Kühlung haben.

In der Mittelkonsole ist eine Klappe, wenn man sanft darauf drückt, öffnet diese sich sich, hier gibt es einen USB Anschluss, Ladestation für Handys (bei entsprechender Ausstattung), Fahrzeugschlüsselablage UND einen Flaschenhalter. Dieser wird von der Klimaanlage gekühlt. Ausgezeichnet sogar! Einen Schalter zur Temperaturregelung gibt es meines Wissens nach nicht.

Zitat:

@jazup schrieb am 26. Dezember 2018 um 23:56:51 Uhr:


Ich muss gestehen, dass mir mein W212 Mopf auch sehr fehlt und ich den Wechsel zum W213 auch noch immer bereue. Hatte ich bis dato noch nie bei einem Fahrzeugwechsel, dass ich dem vorherigen Auto nach trauern muss...

Danke das es doch noch den einen oder anderen gibt, der mich versteht!

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 26. Dezember 2018 um 08:17:21 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 26. Dezember 2018 um 02:51:27 Uhr:


Geht seit 12.2017

Dann sollte das aber beim Wagen des Themenstarters doch schon funktioniert haben. Ich gehe hier von einem Neufahrzeug mit Erstzulassung 03.2018 aus, da sich über den Wertverlust von 20000€ in den 9 Monaten beschwert wurde.

Das mit den zu schmalen Sitzen kann man dem Wagen auch nicht ankreiden, wenn die eigenen Körpermaße nicht dazu passen. Das hätte man bei einer Probefahrt feststellen können und dann dieses Ausstattungsfeature nicht wählen sollen. Ich habe auch das AMG Paket in meinem Fahrzeug und bin selbst auf Langstrecke mehr als zufrieden mit dem angenehmen Sitzkomfort. Und auch das Bedienen der Sitzheizung mit dem Daumen der linken Hand ist zwar nicht sehr elegant gelöst, aber doch ohne größere Verrenkungen machbar.

Das Raumgefühl im neuen 213 ist schon etwas enger im Vergleich zum 212, aber auf keinen Fall so schlimm, als würde man aus einer kleineren Fahrzeugklasse kommen, wenn man wieder zum 212 zurück wechselt. Und auch das hätte man bei einer Probefahrt feststellen können, ob das Innenraumgefühl einem zusagt. Die Innenraummaße ändern sich nicht im verlauf der Zeit.

Das Multibeamproblem hatte mein Wagen aber leider auch. Doch nach einem Softwareupdate und der Neukalibrierung der dazugehörigen Kameras funktioniert alles bestens. Somit möchte ich weiterhin nicht mehr auf diese wunderbaren Scheinwerferfunktionen des Multibeams verzichten.

Es handelt sich um ein Werksangehörigen Fahrzeug, was einen Neupreis von 89t€ hatte, ich habe es dann für 60t€ erworben und nun für 40t€ in Zahlung gegeben. Ich denke das insgesamt 49t€ nach nicht einmal 2,5 Jahren und 27.000km Laufleistung ein happiger Wertverlust ist. Aber nun gut, mag sein das ich hier zu wenig Erfahrung habe...

Mein Fahrzeug war EZ 11.2016, daher war das Feature Sprachsteuerung noch nicht soweit, das es die Sitzheizung hätte steuern können. Ich empfinde die Anordnung auch als NICHT Elegant gelöst, und damit gebe ich mich bei einem Mercedes nunmal nicht zufrieden. Im 212er ist der Schalter super erreich- und bedienbar in der Mittelkonsole angeordnet.

Zitat:

@eminem2406 schrieb am 28. Dezember 2018 um 21:58:25 Uhr:


Ich empfinde die Anordnung auch als NICHT Elegant gelöst, und damit gebe ich mich bei einem Mercedes nunmal nicht zufrieden.

Und das mit als Grund zum Zurückwechsel auf ein Fahrzeug von vor zwei Generationen zu machen, finde ich schon etwas, sagen wir mal, eigenwillig. Zumal man auch dieses "Schalterproblemchen" bei einer ausgiebigen Probefahrt hätte feststellen können.

Zitat:

...
Der Schalter gehört in die Mittelkonsole. Ich bediene Schalter im Regelfall mit den Fingerspitzen und nicht mit dem Fingerrücken. Ergonomisch dilletantisch gelöst!
Aber man kann es auch schön reden. 😉
...

Also, ich habe es heute mal bewusst probiert und 4 Möglichkeiten ohne Verrenkungen oder sonstigen Kram gefunden. Und ich habe mir bisher auch überhaupt keine Gedanken darüber gemacht. Es hat einfach funktioniert. Draufdrücken - an - 3 Stufen - 2 -1- aus.

Also, du kannst gerne sagen, dass du damit nicht klar kommst - geschenkt - , aber alle Anderen reden sich die Welt nicht schön sondern passen in ihre Sitze und können Schalter ohne Probleme bedienen.

So what.

dto

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 26. Dezember 2018 um 10:30:44 Uhr:


Zum TE, hast ein Foto vom aktuellen 212er?

Fahre meinen 212er seit 2012 und 130tkm, bin mit dem 212er sehr zufrieden. Möchte aber jetzt gern wieder was neues.
Bin jetzt am überlegen einen der letzten 212er zu holen bis 10tkm, oder doch einen JaWa 213er?

Anbei die gewünschten Fotos.
Ich denke ich werde den 213er komplett überspringen. Auf jeden Fall die Vor-Mopf Modelle.
Wenn, dann ohne AMG Paket, allerdings finde ich den 213er dann optisch nicht mehr so toll...

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:06:55 Uhr:



Zitat:

@eminem2406 schrieb am 28. Dezember 2018 um 21:58:25 Uhr:


Ich empfinde die Anordnung auch als NICHT Elegant gelöst, und damit gebe ich mich bei einem Mercedes nunmal nicht zufrieden.

Und das mit als Grund zum Zurückwechsel auf ein Fahrzeug von vor zwei Generationen zu machen, finde ich schon etwas, sagen wir mal, eigenwillig. Zumal man auch dieses "Schalterproblemchen" bei einer ausgiebigen Probefahrt hätte feststellen können.

Nochmal den Ursprungspost lesen? Das war mir negativ aufgefallen, nicht der Hauptgrund zum wechseln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen