Vom 7er BMW zu W220 S500

Mercedes S-Klasse W220

Hey Leute

Da ich die Schnauze voll von Bmw und meinen abgestoßen hab, sehne ich mich jetzt nach einem s500 w220. Habe auch einen probegefahren. Schwarz, relativ magere Ausstattung für ne Sklasse.Dafür Geiler Sound. Und ein Fahrgefühl wie mit einem wendigem Kleinwagen. Innen sehr gepflegt. Außen Katastrophal. Rost an Türkanten unten. Kotflügel rechts gehört erneuert. Preis: etwas unterhalb vom 4stelligen.
Lohnt es sich den aufzupeppen ? Ach ja ist ein vormopf mit ca. 190tkm erster Besitzer bis 130tkm Doktor. Bis dahin auch servicegepflegt

Beste Antwort im Thema

Kannst Du das nochmal präzisieren?

Knapp unter 4 stellig wäre unter € 1000.

Das wäre selbst für einen Totalschaden noch ein guter Preis, allerdings ist so eine Rostlaube dann auch nur noch als Teileträger geeignet.
Eine Rost-Reparatur kann sehr teuer werden.

Knapp unter 5 stellig wäre für so eine Gurke allerdings lächerlich.

lg Rüdiger:-)

166 weitere Antworten
166 Antworten

Untere 4stellige Bereich, Vormopf, Langversion, nahe alles an Ausstattung, hatte ein Verdacht auf ZKD, jedoch meinte ein ADACler kommt von zu altem Öl oder sehr sehr viel kurzstrecke, er qualmt nicht und macht sonst keine mukken..... Ein anderer wiederum ZKD

Ölmeßstab abgeputzt, rein raus gleiche Farbe, kalt ist es ganz hell fast gelb, als ich den laufen lassen hab bis er warm wurde wurde es dann Milchkaffee braun....

Ich rechne mit ZKD, habe auch die Reparatur eingeplant bin ja net doof

Will Mich aber nicht vera... Lassen von einer Werkstatt....
Füge nachher Bilder hinzu vom Öldeckel und da drunter

Vom Ölmeßstab hab ich kein Foto gemacht :-/

Img-20151029-wa0002
Img-20151029-wa0000

Hi.

Mh, dann viel spaß den ganzen Schmodder wieder rauszubekommen.

Da fällt mir das Zeugs von Lambda ein.
Motoröl reinigung etc.
Wäre evtl. nicht verkehrt.

Aber ich wäre im allgemeinen Vorsichtig, nicht das es doch die ZKD ist.

War das private oder Händler?

Unterer 4stelliger Betrag?
Aöso so um 2000-3000 Euro? oO

Mfg

Genau ;-)

War von Privat. Er sagte mir schon das er alle 1000km ca.1l Kühlwasser braucht, nur seine Werkstatt sei sich selber nicht sicher gewesen da im Kühlmittelbehalter nix aber wirklich gar nix an öl ist,.kein Qualmen, Motor läuft rund.
Ich will Mir das nicht schön reden, und rechne auch mit der ZKD,. aber könnte es nicht andere Ursachen haben?

Ähnliche Themen

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 31. Oktober 2015 um 17:14:27 Uhr:


Und wohin soll es denn hinkochen?
Ist doch soweit ein geschlossenes System.

Übers WE ists eh Kristallkugellesen, ohne fundierte Ursachenforschung.

@TE: wo haste das Auto gekauft und für wieviel?

MMfg

Die Zylinderwände sind doch gehohnt?!

Moin,

tja, die Anzeichen sind eindeutig, aber wenn du es noch schwarz auf weiß brauchst:
http://www.helpster.de/...g-defekt-die-anzeichen-erkennen-sie-so_85548

Also, wie Turbotronic schon schrieb, nachsehen ob der Wasserablauf im Luftsammelkasten verstopft und der Beifahrerfussraum trocken ist (könnte sonst hässlich werden) und genug Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter und der Ölstand korrekt ist. Wenn das geklärt ist, würde ich die 250km bis zur Werkstatt (schonend) fahren.

Ein Ölwechsel mit Filter vor Ort bzw. vor der Überführungsfahrt ist sicher auch nicht verkehrt, um schon mal den Großteil Wasser aus dem Ölkreislauf zu bekommen.

Wenn der Vorbesitzer schon sagt, dass er alle 1000km einen 1 Ltr. Wasser braucht, geht das wohl schon länger so und es kann sich Wasser in der Ölwanne abgesetzt haben....
die Aussage, dass sich seine Werkstatt nicht sicher sei, war wohl eher eine Schutzbehauptung, weil er die ZKD nicht mehr reparieren lassen wollte....

Viel Glück,

Jürgen W. aus P. 😎

Bei DER Menge Wasser im Öl würd ich mit dem Motor keinen Meter mehr fahren - außer ich hab schon einen neuen zu liegen und es ist mir egal ob der endgültig den Arsch hochreißt oder nicht. Aber wenn ich mich mit dem Gedanken plage, ihn nochmal zu reparieren, dann würde ich Folgeschäden wegen schlechter Schmierung gerne vermeiden. Weil wenn jetzt noch irgendwas frisst, kannst du den Motor in einem Stück ausbauen, wegschmeißen und Dir einen neuen suchen.

@devrim das schon, aber dann würde das ja im Brennraum "verdampft" werden,
und dann müsste man doch eine weiße Rauchwolke sehen, oder net?

Mfg

Kommt auf die Menge an. 1 Liter auf 1000km ist nicht die Welt.

Jeder gesunde Motor bläst immer etwas Abgas an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelwellengehäuse. Dafür gibts die Kurbelwellengehäusentlüftung, die diese Gase in den Ansaugtrakt zurückfördert. Auf diesem Wege wird auch Wasserdampf aus dem Motor gebracht und kommt dann aus dem Auspuff raus. Wenn der gesamte Motor auf 90..100 Grad gebracht wird, verdunstet das gesamte Wasser (auch aus dem Öl). Wird der Motor nie richtig warm, sammelt sich Kondenswasser an den kältesten Stellen und bildet zusammen mit dem Ölnebel diese gelbe Kruste.

Dabei wird aber nicht die gesamte Ölfüllung mit Wasser durchmischt. Das passiert nur bei undichtem Kühlwasserkreislauf, wenn die Mischung durch die Ölpumpe geht oder von drehenden Teilen ordentlich durchgemixt wird.

Ich glaube auch NIEMALS an nur einen Liter Kühlwasser auf 100km. Da wird sich noch jemand wundern, wieviel da wirklich den Bach runtergeht.

Die weiße Wolke hast Du nur, wenn sich im Kühlwasser noch Frostschutzmittel befindet. Meistens ist aber wegen 100mal nachkippen nur noch reines Wasser drin und den Dampf sieht man nicht unbedingt. Meistens friert der Motor dann im nächsten Winter ein und wird auf diese Art endlich von seinen Qualen erlöst.

@TurboTronic Du bist mein Man. 😁

Oder könnten es auch 2 Fehler sein?

Den Milchkaffee, doch nur, von sehr viel Kurzfahrten, ...

... und der Wasserverlust dann durch eine undichte Stelle an irgendwelchen Schläuchen oder Verbindungen?

-----------------------
Hat gerade mein Vaddern mit seinen (nur) W124er auch.
Auf 1.000Km ca. 1L.
Ursache, Kalkverkrustungen vom dicken Schlauch/Stutzen vom Kühler oben.
Da druckte dann die Kruste den Schlauch auf, so, das da n kleiner Spalt entsteht,
wo dann das Kühlwasser seinen Weg findet, und durch den Frostschutz dort Kristalle entstehen
(diese weis-grünlich, oder bläuchlich rötliche Spuren.)
und den Spalt weiter aufdrücken.
Unter Last pieselt der da natürlich mehr raus, als im Stand.
Abhilfe, Schlauch ab, mit feinem Schmirgelpappier sauber machen,
ebenso den seitlichen dicken Anschlussstutzen vom Kühler sauber schmirgeln,
neue Schlauchschelle, alles wieder zsammbasteln🙂 und es war dicht.
-----------------------

KÖNNTE ja auch hier bei dem hier sein.
2 Fehler voneinander?

Heute ist Sonntag, da muss man nicht immer gleich so negativ denken. 🙂

Mfg

Moin,

werfe mal den Wärmetauscher für das Öl in den Raum. Die reißen gerne mal innerlich.
Egal ob beim m112 oder m113.

Die Teile gibt es für nen Appel und nen Ei bei eBay.

Öl ablassen -> Wärmetauscher tauschen -> Billiges Öl rein mit LM Motor Clean -> 10 bis 15 Min laufen lassen -> ablassen und gutes Öl rein. Kostet ca. 150€

Die ZKD kannst du im Zweifel immer noch tauschen.

Gruß

Das ist ja interessant. Fliesen Wasser und öl durch diesen WT und werden durch eine Wand oder Dichtung getrennt gehalten? Weil der wagen ist auch ölfeucht von unten. Hab ich gesehen als er aufgeladen wurde

Ist es der hier?

http://pages.ebay.com/.../?...

Höre ich zum ersten mal das der Ölkühler reisst. Die Dichtungen reissen mit der Zeit ein. Das ist bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen