Volvos Zukunft ist vierzylindrig
Hallo zusammen,
nach einem Bericht der schwedischen "ams " (unter Berufung auf Volvo-interne Quellen) wird Volvo in Zukunft vor dem Hintergrund der notwendigen Effizenzsteigerung nur noch 4-Zylinder-Motoren entwickeln. Diese sollen alle "turbogeladene, sparsame Direkteinspritzer" sein.
Nach Ansicht der Entwickler soll mit diesen Motoren auch ein XC90 "angemessen" motorisiert werden können und auch die Topmodelle sollen keine 5-Zylinder-Motoren mehr bekommen.
Von daher werden die aktuellen neuen D5er vermutlich die letzte Evolutionsstufe dieser Motoren sein.
Es wird vermutet, dass ein Großteil des aktuellen 500 Mio. € EIB-Kredites für die Entwicklung eigener Motoren verwendet wird. Dies könnte die Loslösung von Ford erleichtern und macht Volvo attraktiver für mögliche Käufer.
Der erste Motor soll ein 1,6l Diesel sein, der den aktuellen PSA-Motor ersetzen wird - Vorstellung möglicherweise auf der IAA im Herbst und Einführung zum Modelljahr 2011.
Auch das Thema "Hybrid" ist bei Volvo aktuell und man soll sich nach Aussagen der Quellen auf "viele schöne Neuigkeiten in 2010 und 2011" gefasst machen.
Viele Grüße, südwikinger
"Volvos framtid är fyrcylindrig
Pär Brandt - 2009-03-18 06:47
Om några år försvinner alla fem-, sex- och åttacylindriga motorer hos Volvo. Istället blir bränsleeffektiva, fyrcylindriga diesel- och bensinmotorer över hela linjen. De nya, egenhändigt utvecklade motorerna blir teknologiskt fullmatade och minst lika effektstarka som dagens motorer!
De kommande EU-kraven på maximalt 120 g/km i koldioxidutsläpp börjar stegvis gälla från 2012 och ska vara helt genomförda till 2015. Utsläppet är ett snittvärde för de modeller som varje biltillverkare erbjuder på den europeiska marknaden.
Eftersom EU dessutom har ett långsiktigt mål att nå ner till 95 g/km i snitt till 2020 är spelreglerna solklara: nuvarande motorer måste skalas ner och bli betydligt mera bränsleeffektiva!
För några dagar sedan cirkulerade uppgifter om att Volvo helt ska gå över till fyrcylindriga motorer och nu har vi fått de bekräftade från anonyma källor inom Volvo: "Allt blir turboladdat, direktinsprutat, snålt och teknikladdat till tusen. Och alla motorer blir fyrcylindriga, i varierande storlek."
Enligt våra källor på Volvo innebär inte de fyrcylindriga motorerna att man får sämre prestanda. Ingenjörerna ser det som fullt möjligt att bygga en bränslesnål D4 diesel med fyra cylindrar som får även en XC90 att kännas pigg. Inte ens toppmodellerna ska behöva D5-motorn, vilket kan tyckas lite synd då den nyligen blev klar i sin uppgraderade version.
Från de samtal vi hade med Volvos projektledare under Genéve-salongen vet vi att den nya D5-motorn kostade i runda slängar en miljard att utveckla. En bit in i projektet fann man möjligheten att komplettera dubbelturbo-D5 men en enkelturbo 2,4D till relativt låg extrakostnad och tog då den chansen.
Med samma matematik kan vi anta att de cirka fem miljarder kronor som Volvo Personvagnar nyligen fått beviljade från Europeiska Investeringsbanken, EIB, finns det finansieringen för flera egenhändigt utvecklade motorer. Att ha egna drivlinor är en viktig del i frigörelsen från Ford och det gör företaget mera attraktivt att sälja till en ny ägare.
Trots lågkonjunkturen är det alltså full fart framåt bakom kulisserna hos Volvo. Tack vare EIB-lånet har man fått välbehövlig finansiering för nysatsningen på de fyrcylindriga motorerna. Först ut blir en 1,6-liters dieselmotor som ska ersätta de PSA-motorer som man köper idag och som även delas med en hel del Ford-modeller. Denna motor är förmodligen redo att visas nästa år - kanske redan på Frankfurt-salongen i höst - och bör dyka upp i årsmodell 2011.
Den "snåltrimning" som utförts på nuvarande 1,6D-motorn i DRIVe-programmet är gjort helt och hållet hos Volvo, utan hjälp från varken Ford eller de franska leverantörerna. Volvos första hybridmodeller är också snart redo att visas upp och enligt en av våra källor "blir det många roliga nyheter att visa upp under 2010 och 2011."
Hela DRIVe-programmet har utvecklats från koncept med start våren 2007 fram till en hel serie med sju modeller på knappt två år. Ett fantastiskt arbetstempo som visar att det finns mycket jävlaranamma när alla kreativa krafter släpps loss hos Volvo."
Beste Antwort im Thema
Ohh mein Gott, da wird mir gleich ganz schlecht.
Wenn ich als Diesel-Fahrer mir vorstelle wieder 4Zyl. fahren zu müssen erinnert mich das an Autos wie Passat, A4 und Insignia, welche ich alle schon mit solch "kultivierten" 2.0l CR-Dieseln gefahren bin!
Sicher mögen das alles keine schlechten Autos sein ... vorallem der Insignia hat mich echt überrascht.
Aber die Musik durfte man weder im Opel noch im Audi leiser drehen ... denn dass einen Meter weiter vorn ein Ölbrenner seine Arbeit verrichtet, das gaben alle bisher von mir gefahrenen 4Zyl. Diesel unverkennbar bekannt.
Gut nen Benz hab ich noch nich probegefahren, is halt nich so meins ...
Aber wenn ich in meinen D5-befeuerten C70 einsteige und die 5 Zylinderchen geben ein feines Grummeln ans Ohr weiter, dann ist das richtig wohltuend und nicht mit dem Nageln der, wenn auch noch so "kultivierten" 4Zyliner vergleichbar.
Gleiches gilt natürlich auch für den seidigen klang eines A6 mit 3.0l TDI ... wer den schonmal gefahren is weiß was ich meine!
Bei den Benzinern halt ich mich mal ein wenig zurück, da sich ein S3 zum Bsp. ganz lecker anhört.
Wollt damit eigendlich nur sagen, dass mich der Klang des Motors schon sehr wichtig ist ... vor allem bei nem Diesel! Und ich möchte nunmal kein Auto (mehr) fahren, dass sich anhört wie´n Träkker!
Gruß
Winni ... der nur mit mehr als 4 Zylindern glücklich wird
56 Antworten
Der 320d ist dem D5 noch um einiges hinter her.
Bin vor kurzem mal den 220 Cdi gefahren und ne danke ebenfalls nichts. VW Audi damit ist bei mir nichts zu holen. Der 123d hat schönen Bums aber von der Laufkultur bleibt er einfach zurück. Jetzt muss ich noch mal den C250cdi fahren, dann hab ich das 4 Zylinder Biturbo Zeug eigentlich durch.
Fahr mal den aktuellen 330d, das ist ein schönes Triebwerk. Volvo hat mit dem D5 ebenfalls einen Klasse Motor gebaut der mir wesentlich lieber als ein 2,2 L TDCI von Ford ist.
Bin Beruflich auch immer wieder mit unterschiedlichen Fahrzeugen und Motoren unterwegs. Ich bin von BMW, Mercedes und Audi fast schon jeden Diesel in der 2,0 bis 4,2 Liter Klasse gefahren.
Bei allem Verständnis:
Sicher ist der D5 (wenn man sein Baujahr berücksichtigt) ein toller Motor.
Aber gerade ein gutes Beispiel für Laufruhe, oder so etwas wie Laufkultur ist dieser ungehobelte Eisenklotz doch sicher nicht, oder?
Ich habe selten einen knurrigeren und lauteren Diesel erlebt als den D5.
Der Motor hat 5 Zylinder, schön. Aber Volvo macht(e) leider nichts draus. Das Ding hat seine Zeit einfach hinter sich.
Trinksitten hat er ebenfalls wie ein grosser.
Das gilt zumindest im V50.
Der D5 ist sicher vieles. Was er ganz sicher nicht ist, ist ein Beispiel für einen wie auch immer gearteten "modernen" Motor.
Für mich klingt das immer so etwas nach Komplex: Ich fahre nie ein Auto unter 5 Zylinder. Für 6 reichts leider nicht so richtig, aber 4 kommen mir niiiiieeeeeeee in die Garage....was da sollte auch der Nachbar sagen.
Ich hatte früher auch diesen "nie-Vierzylinder-Komplex" und muß heute zugeben, daß die Vierzylinder deutlich besser geworden sind. Ein Vierzylinder Diesel ist heute auch nicht lauter als ein Sechszylinder vor 10 Jahren. Durch die gestiegene Leistung muß man auch die Motoren auch nicht mehr ständig ausdrehen.
Den Volvo D5 keine ich nur von einer Probefahrt, aber die Attribute "leise" oder "seidig" hat er sicher nicht verdient. Ich fand ihn damals mit dem 2,5 TDI im Audi vergleichbar.
Gruß Eike
Klar heutige Vierzylinder-Diesel sind schon leise, wovon man beim D5 sicher nicht sprechen kann. Aber sie müssen auch nur so leise sein weil sie sich besch...eiden anhören!
Ein 5 oder 6 (oder 8 oder 10 😁😁 ... ich hör dann mal auf 😉) Zylinder hat nun einfach ein ganz anderes Klangbild ... dem einen gefällts dem anderen nich.
Und ich find den Klang meines D5 einfach super, und da muss der auch nich superleise sein ... dann hätt ich ja nix mehr davon!
Tja der Trend zu kleinen aufgeladenen Motoren, die mittlerweile genausoviel und mehr Leistung wie die Großn haben, den Volvo ja bis jetz verschlafen hat, ist auch an und für sich nicht schlecht.
Nur wär es eben schade dafür die Fünfzylinder aus dem Programm zu nehmen, da sie die Palette nach oben hin erweitern können.
Dass es möglich ist aus den Motoren noch was rauszuholen zeigt ja der Focus RS mit über 300 PS.
Und ein stärkerer Diesel täte Volvo sicher auch ganz gut.
Nen schönen Gruß
vom Winni
Ähnliche Themen
Hm,
"Alle" reden immer nur von Leistung.
Wie sieht es mit dem Drehmoment in unteren Drehzahlregionen kleinerer, auch aufgeladener, Motoren aus? Die "richtigen" Autos haben ja doch ein gewisses Gewicht; muß man sich auf fahren ausschließlich im oberen Drehzahlbereich einstellen? Gerade ein früh anstehendes ordentliches Drehmoment und eine dann füllige Kurve machen m.M. doch die angenehme Fahrbarkeit aus. Ob da nun ein Irgendwaswievielzylinder werkelt wäre mir notfalls egal, Hauptsache die Schwingungen sind beherrschbar.
Es wäre interessant wie sich ein Motorenentwickler zu den Dingen äußern würde, was es für "Problemchen" zu überwinden gilt.
Übrigens empfinde ich den Vierzylinder-Benziner in meinem V40 als sehr ruhig, sowohl vom Sound als auch von den Schwigungen. Das bescheinigen mir auch Mitfahrer, die PKW anderer Hersteller ihr Eigen nennen, auch mit 6 Zylinder im V oder in Reihe.
Gruß
Rein objektiv braucht es den 5. Zylinder sicherlich nicht,
die neuen 4 Zylinder (der Wettbewerber) in der Leistungsklasse
sind wirtschaftlich betrachtet vernünftiger.
Aber wer will denn schon immer vernünftig sein, gerade beim Auto!?
Fakt ist, der D5 ist den leistungsgleichen 4 Zylindern in der Laufkultur,
der Drehfreudigkeit und der Durchzugskraft überlegen (selbst erfahren und sogar z.b. von ams im Vergleich zum BMW 120d so gesehen).
Ich freue mich jeden Morgen wenn der Motor mit einen leichten
Grummeln anspringt und beim Hochdrehen anfängt zu fauchen.
Man kann die Kraft des Motor eben auch hören und fühlen.
Das hat so etwas von Überfluß und Souveränität
Ist mir den halben Liter Mehrverbrauch ggü. z.b. einem BMW 320 wert.
Wobei, im Praxisverbrauch nimmt sich mein D5 sogar etwas weniger Diesel als der Vorgänger 2,0d.
Der 5 Zylinder hat halt einen besonderen Charakter .... (andere sagen das Ding ist schlicht zu laut), das mag man oder halt nicht.
Ja, es ist Frühling und da wird man (ich) eben etwas melancholisch 🙂.
Ich höre ja auch schon auf.
Frank
Zitat:
Original geschrieben von VolV40
Wie sieht es mit dem Drehmoment in unteren Drehzahlregionen kleinerer, auch aufgeladener, Motoren aus?
Beispiel:
VW 1.4 TSI
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 118 (160) / 5800
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min
240 / 1500Im Vergleich
Volvo 2,4i
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 125 (170) / 6000
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 230 / 4400
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Beispiel:Zitat:
Original geschrieben von VolV40
Wie sieht es mit dem Drehmoment in unteren Drehzahlregionen kleinerer, auch aufgeladener, Motoren aus?
VW 1.4 TSI
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 118 (160) / 5800
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 240 / 1500Im Vergleich
Volvo 2,4i
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 125 (170) / 6000
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 230 / 4400
Na, das ist für mich dann ja noch beruhigend. Habe mich gleich mal auf der HP von Vwagen umgesehen 😎
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Ich freue mich jeden Morgen wenn der Motor mit einen leichten
Grummeln anspringt und beim Hochdrehen anfängt zu fauchen.
Man kann die Kraft des Motor eben auch hören und fühlen.
Das hat so etwas von Überfluß und Souveränität
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Der 5 Zylinder hat halt einen besonderen Charakter .... (andere sagen das Ding ist schlicht zu laut), das mag man oder halt nicht.
Danke
Genau DAS ist es, was auch ich an diesem Motor so mag!
Beim Benziner stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Aber beim Diesel? Mir reicht da möglichst leise, denn das Geräusch gefällt mir auch bei 6 Zylindern nicht wirklich. Lediglich bei bestimmten Lastzuständen hören sich manche Dieselmotoren gut an (der in meinem Passat gehört nicht dazu 😁 - ist aber sonst einigermaßen leise). Der alte 2,5 TDI V6 hörte sich bei einigen Drehzahlen richtig gut an, war mir aber in unteren Drehzahlen viel zu laut. Ideal wäre für mich ein Diesel, den man unter 2000 Umdrehungen gar nicht hört und der sich darüber wie eine Diesellok bergauf anhört 🙂
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von C70-Winni
Ohh mein Gott, da wird mir gleich ganz schlecht.
Wenn ich als Diesel-Fahrer mir vorstelle wieder 4Zyl. fahren zu müssen erinnert mich das an Autos wie Passat, A4 und Insignia, welche ich alle schon mit solch "kultivierten" 2.0l CR-Dieseln gefahren bin!
Sicher mögen das alles keine schlechten Autos sein ... vorallem der Insignia hat mich echt überrascht.
Aber die Musik durfte man weder im Opel noch im Audi leiser drehen ... denn dass einen Meter weiter vorn ein Ölbrenner seine Arbeit verrichtet, das gaben alle bisher von mir gefahrenen 4Zyl. Diesel unverkennbar bekannt.Gut nen Benz hab ich noch nich probegefahren, is halt nich so meins ...
Aber wenn ich in meinen D5-befeuerten C70 einsteige und die 5 Zylinderchen geben ein feines Grummeln ans Ohr weiter, dann ist das richtig wohltuend und nicht mit dem Nageln der, wenn auch noch so "kultivierten" 4Zyliner vergleichbar.
Gleiches gilt natürlich auch für den seidigen klang eines A6 mit 3.0l TDI ... wer den schonmal gefahren is weiß was ich meine!Bei den Benzinern halt ich mich mal ein wenig zurück, da sich ein S3 zum Bsp. ganz lecker anhört.
Wollt damit eigendlich nur sagen, dass mich der Klang des Motors schon sehr wichtig ist ... vor allem bei nem Diesel! Und ich möchte nunmal kein Auto (mehr) fahren, dass sich anhört wie´n Träkker!
Gruß
Winni ... der nur mit mehr als 4 Zylindern glücklich wird
Hallo,
auch ganz meine Meinung.
Wenn ich unbedingt einen 4-Zyl. haben will, dann brauche ich keinen Volvo. Für mich ist der 5-Zyl. ein guter Grund Volvo zu kaufen, ein 6-er noch mehr.
Wenn schon ein neuer Motor entwickelt wird, dann warum nicht Downsizeing betreiben? -> Hubraum etwas runter + Turbo = passt, Leistung 180 PS + bulliges Md. + Laufruhe!
Glaube nicht, daß z.B. BMW seine 6-Zyl. aufgeben würde!
Zitat:
Original geschrieben von C70-Winni
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Ich freue mich jeden Morgen wenn der Motor mit einen leichten
Grummeln anspringt und beim Hochdrehen anfängt zu fauchen.
Man kann die Kraft des Motor eben auch hören und fühlen.
Das hat so etwas von Überfluß und Souveränität
Zitat:
Original geschrieben von C70-Winni
DankeZitat:
Original geschrieben von Ie1234
Der 5 Zylinder hat halt einen besonderen Charakter .... (andere sagen das Ding ist schlicht zu laut), das mag man oder halt nicht.Genau DAS ist es, was auch ich an diesem Motor so mag!
Ja, ja, .... auch ich hatte mal einen! Da tiefe Grummeln kommt den alten V8-Masch. nahe - und das war immer mein Traum.
Ich verstehe wenn einer beruflich so auf die Kosten achten muß, O.K.
Aber, es soll auch noch Fahrzeuge geben die einem Spaß bereiten - auch wenn der Verbrauch um einige 1/10L höher liegt.
VOLVO braucht ja nicht zum Massenhersteller - wie Ford, Opel o. VW werden.
Sicherlich macht es mehr Sinn die angestaubten 5-Zylinder aus dem Programm zu nehmen.
Technisch gesehen ist ein 4-Zylinder aber eher eine kleine Katastrophe, genauso wie der 5er. Erst ab 6 Zylindern nehmen die freien Massen ab und der Motor wird ruhig. Ein 4er wird sich immer etwas blechern anhören und auch immer mächtige Ausgleichsgewichte brauchen, um einigermaßen weich zu laufen. Dazu kommt noch, dass die Motoren einen "beliebigen" Klang haben, da ist einfach nichts besonderes.
Was die Ausgleichsgewichte angeht, da steht es um den 5-Zylinder noch schlechter. Aber grade dieser etwas unrunde Lauf macht einen g..len Sound. Ebenso wie massentechnisch ungünstige V6 und V8 Motoren. Nur kann man die 5er mit weniger Hubraum bauen, und der Klang bleibt immer noch besser. 😁
Ich denke, um sich ein bisschen von den Massenherstellern abzuheben, und das will Volvo ja, wäre eine Reihe "schlanker" 5-Zylinder der beste Weg. Gerne mit Aufladung und ab 1,6 oder 1,8l Hubraum. Für die kleinen Modelle kann man da ja immer noch einen Zylinder weg nehmen und z.B. 1,2l aufladen auf 100PS.
Aber so ein C30R braucht einen 2,5l 5-Ender mit ~350PS, und keinen nichtssagenden 4-Zylinder. 😁
Wenn es um freie Massen geht: ist da nicht der Dreizylinder die beste Wahl?
Der klingt in einer TRIUMPH auch knurrig u. superg..l.
Und ein PORSCHE-6Zyl.-Boxer hat auch einen Supersound und ist meines Wissens auf keinerlei Ausgleichswellen angewiesen.
Den Klang tüfteln doch Klangdesigner mit der Ansaug- u. Abgasanlage aus.
Aber gut, es paßt wohl nicht mehr in die Zeit bei einem normalen PKW in zu viel Emotionen zu investieren. Die Masse der Käufer bestimmt diesen Weg.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LuWien
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von C70-Winni
Ohh mein Gott, da wird mir gleich ganz schlecht.
Wenn ich als Diesel-Fahrer mir vorstelle wieder 4Zyl. fahren zu müssen erinnert mich das an Autos wie Passat, A4 und Insignia, welche ich alle schon mit solch "kultivierten" 2.0l CR-Dieseln gefahren bin!
Sicher mögen das alles keine schlechten Autos sein ... vorallem der Insignia hat mich echt überrascht.
Aber die Musik durfte man weder im Opel noch im Audi leiser drehen ... denn dass einen Meter weiter vorn ein Ölbrenner seine Arbeit verrichtet, das gaben alle bisher von mir gefahrenen 4Zyl. Diesel unverkennbar bekannt.Gut nen Benz hab ich noch nich probegefahren, is halt nich so meins ...
Aber wenn ich in meinen D5-befeuerten C70 einsteige und die 5 Zylinderchen geben ein feines Grummeln ans Ohr weiter, dann ist das richtig wohltuend und nicht mit dem Nageln der, wenn auch noch so "kultivierten" 4Zyliner vergleichbar.
Gleiches gilt natürlich auch für den seidigen klang eines A6 mit 3.0l TDI ... wer den schonmal gefahren is weiß was ich meine!Bei den Benzinern halt ich mich mal ein wenig zurück, da sich ein S3 zum Bsp. ganz lecker anhört.
Wollt damit eigendlich nur sagen, dass mich der Klang des Motors schon sehr wichtig ist ... vor allem bei nem Diesel! Und ich möchte nunmal kein Auto (mehr) fahren, dass sich anhört wie´n Träkker!
Gruß
Winni ... der nur mit mehr als 4 Zylindern glücklich wird
auch ganz meine Meinung.Wenn ich unbedingt einen 4-Zyl. haben will, dann brauche ich keinen Volvo. Für mich ist der 5-Zyl. ein guter Grund Volvo zu kaufen, ein 6-er noch mehr.
Wenn schon ein neuer Motor entwickelt wird, dann warum nicht Downsizeing betreiben? -> Hubraum etwas runter + Turbo = passt, Leistung 180 PS + bulliges Md. + Laufruhe!Glaube nicht, daß z.B. BMW seine 6-Zyl. aufgeben würde!
Na, gibt es doch schon...
2.0T... 5 Zylinder mit 2.0l Hubraum und 180ps - und das nur als LPT! Also, als HPT noch mehr Leistung. Nur, warum kauft man sich sowas "Kleines"?
Früher verpönt, heute Modern und trotzdem verpönt...
Warum muss es dann aber aufgeladen sein? Es gibt ja auch Saugmotoren mit "wenig" Hubraum, 4 Zylindern und Leistung über 250ps... Der 2,3l Cosworth Benziner den man z.B. bei Caterham bestellen kann und 260ps OHNE Turbo...