Volvos Zukunft ist vierzylindrig
Hallo zusammen,
nach einem Bericht der schwedischen "ams " (unter Berufung auf Volvo-interne Quellen) wird Volvo in Zukunft vor dem Hintergrund der notwendigen Effizenzsteigerung nur noch 4-Zylinder-Motoren entwickeln. Diese sollen alle "turbogeladene, sparsame Direkteinspritzer" sein.
Nach Ansicht der Entwickler soll mit diesen Motoren auch ein XC90 "angemessen" motorisiert werden können und auch die Topmodelle sollen keine 5-Zylinder-Motoren mehr bekommen.
Von daher werden die aktuellen neuen D5er vermutlich die letzte Evolutionsstufe dieser Motoren sein.
Es wird vermutet, dass ein Großteil des aktuellen 500 Mio. € EIB-Kredites für die Entwicklung eigener Motoren verwendet wird. Dies könnte die Loslösung von Ford erleichtern und macht Volvo attraktiver für mögliche Käufer.
Der erste Motor soll ein 1,6l Diesel sein, der den aktuellen PSA-Motor ersetzen wird - Vorstellung möglicherweise auf der IAA im Herbst und Einführung zum Modelljahr 2011.
Auch das Thema "Hybrid" ist bei Volvo aktuell und man soll sich nach Aussagen der Quellen auf "viele schöne Neuigkeiten in 2010 und 2011" gefasst machen.
Viele Grüße, südwikinger
"Volvos framtid är fyrcylindrig
Pär Brandt - 2009-03-18 06:47
Om några år försvinner alla fem-, sex- och åttacylindriga motorer hos Volvo. Istället blir bränsleeffektiva, fyrcylindriga diesel- och bensinmotorer över hela linjen. De nya, egenhändigt utvecklade motorerna blir teknologiskt fullmatade och minst lika effektstarka som dagens motorer!
De kommande EU-kraven på maximalt 120 g/km i koldioxidutsläpp börjar stegvis gälla från 2012 och ska vara helt genomförda till 2015. Utsläppet är ett snittvärde för de modeller som varje biltillverkare erbjuder på den europeiska marknaden.
Eftersom EU dessutom har ett långsiktigt mål att nå ner till 95 g/km i snitt till 2020 är spelreglerna solklara: nuvarande motorer måste skalas ner och bli betydligt mera bränsleeffektiva!
För några dagar sedan cirkulerade uppgifter om att Volvo helt ska gå över till fyrcylindriga motorer och nu har vi fått de bekräftade från anonyma källor inom Volvo: "Allt blir turboladdat, direktinsprutat, snålt och teknikladdat till tusen. Och alla motorer blir fyrcylindriga, i varierande storlek."
Enligt våra källor på Volvo innebär inte de fyrcylindriga motorerna att man får sämre prestanda. Ingenjörerna ser det som fullt möjligt att bygga en bränslesnål D4 diesel med fyra cylindrar som får även en XC90 att kännas pigg. Inte ens toppmodellerna ska behöva D5-motorn, vilket kan tyckas lite synd då den nyligen blev klar i sin uppgraderade version.
Från de samtal vi hade med Volvos projektledare under Genéve-salongen vet vi att den nya D5-motorn kostade i runda slängar en miljard att utveckla. En bit in i projektet fann man möjligheten att komplettera dubbelturbo-D5 men en enkelturbo 2,4D till relativt låg extrakostnad och tog då den chansen.
Med samma matematik kan vi anta att de cirka fem miljarder kronor som Volvo Personvagnar nyligen fått beviljade från Europeiska Investeringsbanken, EIB, finns det finansieringen för flera egenhändigt utvecklade motorer. Att ha egna drivlinor är en viktig del i frigörelsen från Ford och det gör företaget mera attraktivt att sälja till en ny ägare.
Trots lågkonjunkturen är det alltså full fart framåt bakom kulisserna hos Volvo. Tack vare EIB-lånet har man fått välbehövlig finansiering för nysatsningen på de fyrcylindriga motorerna. Först ut blir en 1,6-liters dieselmotor som ska ersätta de PSA-motorer som man köper idag och som även delas med en hel del Ford-modeller. Denna motor är förmodligen redo att visas nästa år - kanske redan på Frankfurt-salongen i höst - och bör dyka upp i årsmodell 2011.
Den "snåltrimning" som utförts på nuvarande 1,6D-motorn i DRIVe-programmet är gjort helt och hållet hos Volvo, utan hjälp från varken Ford eller de franska leverantörerna. Volvos första hybridmodeller är också snart redo att visas upp och enligt en av våra källor "blir det många roliga nyheter att visa upp under 2010 och 2011."
Hela DRIVe-programmet har utvecklats från koncept med start våren 2007 fram till en hel serie med sju modeller på knappt två år. Ett fantastiskt arbetstempo som visar att det finns mycket jävlaranamma när alla kreativa krafter släpps loss hos Volvo."
Beste Antwort im Thema
Ohh mein Gott, da wird mir gleich ganz schlecht.
Wenn ich als Diesel-Fahrer mir vorstelle wieder 4Zyl. fahren zu müssen erinnert mich das an Autos wie Passat, A4 und Insignia, welche ich alle schon mit solch "kultivierten" 2.0l CR-Dieseln gefahren bin!
Sicher mögen das alles keine schlechten Autos sein ... vorallem der Insignia hat mich echt überrascht.
Aber die Musik durfte man weder im Opel noch im Audi leiser drehen ... denn dass einen Meter weiter vorn ein Ölbrenner seine Arbeit verrichtet, das gaben alle bisher von mir gefahrenen 4Zyl. Diesel unverkennbar bekannt.
Gut nen Benz hab ich noch nich probegefahren, is halt nich so meins ...
Aber wenn ich in meinen D5-befeuerten C70 einsteige und die 5 Zylinderchen geben ein feines Grummeln ans Ohr weiter, dann ist das richtig wohltuend und nicht mit dem Nageln der, wenn auch noch so "kultivierten" 4Zyliner vergleichbar.
Gleiches gilt natürlich auch für den seidigen klang eines A6 mit 3.0l TDI ... wer den schonmal gefahren is weiß was ich meine!
Bei den Benzinern halt ich mich mal ein wenig zurück, da sich ein S3 zum Bsp. ganz lecker anhört.
Wollt damit eigendlich nur sagen, dass mich der Klang des Motors schon sehr wichtig ist ... vor allem bei nem Diesel! Und ich möchte nunmal kein Auto (mehr) fahren, dass sich anhört wie´n Träkker!
Gruß
Winni ... der nur mit mehr als 4 Zylindern glücklich wird
56 Antworten
So, bin heute den ganzen Tag 330d Coupe gefahren, ca. 600 km mit einem errechneten Verbrauch von 6,8 Litern. Dabei war ich eigentlich durchweg zügig unterwegs.
Also bei diesen Werten brauche ich keinen 4 Zylinder wirklich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
So, bin heute den ganzen Tag 330d Coupe gefahren, ca. 600 km mit einem errechneten Verbrauch von 6,8 Litern. Dabei war ich eigentlich durchweg zügig unterwegs.Also bei diesen Werten brauche ich keinen 4 Zylinder wirklich nicht.
Wenn Du in 2:30 Stunden 600 km weit gefahren bist, warst Du wirklich zügig unterwegs und dann sind 6,8 l/100km auch erstaunlich wenig - oder waren es gar 6,8l insgesamt?! 😉
Ansonsten finde ich absolut gesehen 6,8l/100km nicht wirklich einen geringen Verbrauch. Sicherlich, bezogen auf die Motorleistung ist es weniger als vor 10/20 Jahren. Doch wenn ähnliche Fahrleistungen mit neuen (4-Zylinder-) Motoren mit 1 bis 2 Liter/100 km weniger Verbrauch zu erreichen sind - was spricht dann für den mehr verbrauchenden 5- oder 6-Zylinder (außer ggf. ganz persönlich für Dich das Geräusch und das Gefühl!)?
Wie schon gesagt: noch gibt es auch bei Volvo neue 5- (6- und 8-) Zylindermotoren zu kaufen und das wird sicherlich auch noch ein paar Jahre der Fall sein (vermutlich bis 2015). Die Berichte beziehen sich ja auf die neu zu entwickelnden Motoren. Und keiner wird gezwungen, seine alten 4+-Zylinder zu verschrotten.
Viele Grüße, südwikinger
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Alles auf der Volvo Hompage beim S60 zu finden.Zitat:
Kannst mir ein paar Daten sagen?:
- PS bei Drehzahl
- Md bei Drehzahl
- Verbrauch
- CO2
- Dein pers. Eindruck zur Laufruhe, Elastizität, etc...
http://www.volvocars.com/.../techSpec.aspxFrank
Hallo Frank,
danke für den Tip, habe nur beim S80 u. auf der ital. HP gesucht.
Interessante Größe.
Aus diesem Motor könnte Volvo noch was machen -> etwas mehr Md, weniger Verbrauch/CO2-Abgase, Euro 5 und auch im z.B. S40/V50 u. XC60 anbieten.
Falls VOLVO es will!!
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
So, bin heute den ganzen Tag 330d Coupe gefahren, ca. 600 km mit einem errechneten Verbrauch von 6,8 Litern. Dabei war ich eigentlich durchweg zügig unterwegs.Also bei diesen Werten brauche ich keinen 4 Zylinder wirklich nicht.
Du hast dir auch bestimmt überlegt dass so ein Auto in der Anschaffung nicht grad ein Sparwunder ist. Mit Ausstattung geht da unter 60.000 garnix. Sparen ist in der Kategorie Auto wohl auch ein sehr relativer Begriff.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Du hast dir auch bestimmt überlegt dass so ein Auto in der Anschaffung nicht grad ein Sparwunder ist. Mit Ausstattung geht da unter 60.000 garnix. Sparen ist in der Kategorie Auto wohl auch ein sehr relativer Begriff.Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
So, bin heute den ganzen Tag 330d Coupe gefahren, ca. 600 km mit einem errechneten Verbrauch von 6,8 Litern. Dabei war ich eigentlich durchweg zügig unterwegs.Also bei diesen Werten brauche ich keinen 4 Zylinder wirklich nicht.
Das gehört aber nunmal dazu wenn man ein Auto mit Dieselbums jenseits der 200 PS sucht ...
... mir isses das auf jedenfall wert und wenn man die Fahrleistungen und den serienmäßigen Spaßfaktor betrachtet kann man auch auf den einen Lieter (wenn überhaupt) Mehrverbrauch sch...ßen. 😁
Gruß
Winni
Hallo,
Ein BMW 330d ist Ausstattungbereinigt nicht so viel teurer wenn man bedenkt was man für sein Geld bekommt. (Fahrwerk Bremse + viele nette Details)
Besonders Klasse ist der Gurtbringer im Coupe, da muss man sich nicht mehr so verrenken.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Hallo,Ein BMW 330d ist Ausstattungbereinigt nicht so viel teurer wenn man bedenkt was man für sein Geld bekommt. (Fahrwerk Bremse + viele nette Details)
Besonders Klasse ist der Gurtbringer im Coupe, da muss man sich nicht mehr so verrenken.
Nicht soviel teurer ? Als was ? Ein vergleichbarer Wagen ? Ein V50 D5 kostet 30.660 nackt, ein 325d steht da schon mit 38.700 in der Liste. Mal eben etwas über 8.000€ teurer. Das find ich schon einen saftigen Aufpreis, soviel besser können die Bremsen gar nicht sein.
Was für "nette Details" rechtfertigen 8.000€ ? Standardmäßig ist da nicht großartig mehr drin als bei einem V50 würd ich meinen.
Dabei bin ich eigentlich totaler BMW Fan, aber preislich sind die ein totaler Witz. Soviel Sprit lässt sich da kaum reinfahren.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Und genau das ist es, was ich meine. Der 5-Zylinder ist massentechnisch genau so eine Katastrophe wie ein 3-Zylinder, etwas schlechter als ein 4-Zylinder, vergleichbar mit V6 und V8 Motoren. Das Beste in dem Bereich sind Reihenmotoren ab 6 Zylindern, V-Motoren ab 10 Zylindern und Boxermotoren. Er ist teurer als ein 4-Zylinder und preiswerter als ein 6-Zylinder. Bietet allerdings mehr Charakter als ein 4-Zylinder und ermöglicht Leistungen bis ~400PS ohne wie eine Drehorgel bis 9000 Toeren drehen zu müssen.
Ich gebe dir Recht, nur beim V8 muß ich dir widersprechen. Ein V8 (90 Grad) ist massentechnisch perfekt ausgeglichen (wie ein R6). Für einen V8 mit 60 Grad gilt dies aber nicht! Volvo verwendet aus Sicherheitsgründen (Knautschzone) den von Yamaha abgeleitetet V8 mit 60 Grad obwohl der massentechisch nicht ausgeglichen ist. Ein V6 ist auch nicht ausgeglichen.
Beim R5 muß Volvo massive Gegengewichte und eine spezielle Motoraufhängung verwenden.
Gruß,
Patrick
Um es mal auf den Punkt zu bringen: Was nützen 5 oder 6-Zylinder Sparwunder, wenn der Anschaffungspreis 20000€ (und mehr) ist???
Wieviele Erdumrundungen muss man fahren, um das wieder reinzuholen???
Wer genug Kohle hat, soll sich so einen gönnen, das meine ich ernst. Aber ich bin Otto Normalverbraucher und finde, dass mit einem normalen Einkommen (trotz Doppelverdiener) sich diese Frage für mich nicht stellt. Es gibt noch etwas anderes als Autos. Und ich bin auch der Überzeugung, dass ich mit dem 2,0D den richtigen Wagen gewählt habe. Was nützen 230 PS, wo die Räder im 3. Gang immer noch durchdrehen? Das hab ich mal an einer Ampel gesehen....ich war schneller 🙂😕
Und ich bin leidenschaftlicher Autofahrer....aber, sind wir denn auf dem Nürburgring?
"Volvos Zukunft ist vierzylindrig"
... meine nicht!
Und nur ein Elektroauto wird mich hier umstimmen... Anfahrgeräusch wie eine Straßenbahn, ich finds toll (keine Ironie!).
Grüße,
Michael
NEIN! Elektroautos brauchen den Sound von den Jetsons Raumschiffen. Anders geht es nicht 😁 Ich hoffe ihr kennt den Sound ^^
Zitat:
aber, sind wir denn auf dem Nürburgring?
Oh ja das sind wir ^^ Kk vielleicht nicht alle, aber ich. Daher auch T5 bzw 2,4i 😁. Aber du hast natürlich vollkommen recht. Es gibt einfach viele verschiedene Geschmäcker und Bedürfnisse. Die einen hätten es gerne so, die anderen so. Allerdings scheinen die weniger emotionalen bzw. kühler rechnenden in der Überzahl zu sein :-).
Zitat:
Was nützen 230 PS, wo die Räder im 3. Gang immer noch durchdrehen? Das hab ich mal an einer Ampel gesehen....ich war schneller
Das lag wohl am Fahrer. Einige stehen darauf wenn die Räder durchdrehen. Man braucht bei einem starken Fronttriebler halt etwas Gefühl dann geht das schon.... oder man hat Heckantrieb ^^.
Ach ja. Meine Mutter zb. sucht ein neues Auto und da greift auch die Mathematik und nicht der Spaß. D.h. es wird ein 2.0D. Ich fände es halt nur schade wenn Die gesamte Welt unter 300PS bei so gut wie allen Autoherstellern auf 4 Zylinder beschränkt wird. Damit geht (für einige) viel Fahrspaß verloren. Man kann ja Kompromisse eingehen ^^. den 2,4i ersetzt man durch ein aufgeladenen Vierzylinder und der T5 erhält man. Auch wenn der 2,4i einen schöneren Klang als der T5 hat, währ ich mit dem Kompromiss zufrieden.
Ich mein,
ich mag ja auch den 5Zyl.Sound, den von meinem verschiedenen AUDI 100 Typ44, den vom VOLVO 850 (noch vieiel mehr) aufwärts.
Aber Auto und Fahr-Emotion, das paßt mit unserem dichten Verkehr im öffentlichen Straßenverkehr doch nicht zusammen. Geht ja nicht mal mehr als Motorradfahrer.
Wir leben in der falschen Zeit. Motor-Freak-Sein geht doch nur noch auf ner teuren Rennstrecke. Oder?
Zur Vernunft disziplinierter Gruß